Gast Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 (bearbeitet) Servus,  bei unserer letzten Italienreise standen wir relativ viel frei und da wurde die Möglichkeit einer Aussendusche wieder aktuell. Ich möchte jedoch ungern den Anschluss hinten verlegen, auch die Lösung des Wasserhahnes der KĂŒchenzeile zu verlĂ€ngern ist aufgrund des geringen Volumens des Tankes nicht unsere bevorzugte Lösung. Auch sollte das Wasser gern schon etwas "Temperatur" haben. Bei vielen Selbstbauten gefĂ€llt mir die Lösung eines Rohres aus PVC am Fahrzeug in entsprechender Höhe. Diese Lösung gefĂ€llt mir recht gut und an der Fahrerseite wĂ€re ja auch genĂŒgend Platz. Die Lösung sollte relativ schnell montierbar sein und auch nur fĂŒr lĂ€ngere Touren bei entpsrechenden Aussentemperaturen montiert werden. Hier kommt einem natĂŒrlich sofort die Befestigung an der Kederleiste in den Sinn, bei mir wird die auch nicht genutzt (kein Cap, und auch sonst fĂ€llt mir keine Nutzung ein, ausser einem Sonnensegel oder einem Regenschutz fĂŒrs Schiebefenster - nutze ich aber alles nicht).  Das einzige was mir jetzt spontan einfĂ€llt, ist die Belastung der Kederschiene. Gibts da einen Wert? denke die wird "nur" geklebt sein. Grob geschĂ€tzt werden da schon so an die 20kg befĂŒllt dran hĂ€ngen, wĂ€hrend der Fahrt? Denke ich hier zu einfach oder ist das Gewicht bei dem Schwerpunkt da oben eher kontraproduktiv? Die Suche ergab hier keine Treffer. Bei einer LĂ€nge von 300cm, einem Innendurchmesser von 8cm dun einer FĂŒllung von 90% kommt man so auf ~14 Liter Wasser.  WindgerĂ€usche und Mehrverbaruch beim fahren lass ich mal Aussen vor. Mit Markise, Solaranlage, FahrrĂ€dern etc. kommt es da dann auch nicht mehr drauf an.  Altternativen, wie obene angesprochen, oder einem Duschsack passen nicht wirklich in unserer aktuelles Nutzungsverhalten bzw. Packsystem.  WĂŒrde mich ĂŒber Input zu meiner Plan freuen.  Danke und viele GrĂŒĂe  Stan Bearbeitet 3. Mai 2018 von Gast Zitieren Link zu diesem Kommentar
rob1111 Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Denke fĂŒr die Belastung ist die Kederleiste nicht ausgelegt, aber 20kg könnte sie schon aushalten. Die KlebeflĂ€che ist ja riesig. Hast du in der Schiene auf dem Klappdach noch Platz, vielleicht kannst du das Rohr dort noch befestigen.  Wir hĂ€ngen beim frei stehen immer den Duschsack an den Scheren hinten mit einem Karabiner ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Schau mal hier:  You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Welche Belastungen die Schienen vertragen hab ich mich auch schon gefragt...  Ich nutze um den Tank zu fĂŒllen das BRANDRUP Set mit einem 20liter Kanister... und da hĂ€ngt das Gewicht ja nur an ca. 2cm in der Schiene.  GruĂ Clemens   Zitieren Link zu diesem Kommentar
rob1111 Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 (bearbeitet) Den Brandrup Halter nutze ich auch, aber damit fÀhrt man ja im Normalfall nicht rum. Die statische Belastung ist nicht das Problem, eher Beschleunigungen durch Bodenwellen/Schlaglöcher. Bearbeitet 3. Mai 2018 von rob1111 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Die Markise hÀngt doch auch in der Leiste. Keine Ahnung, wie schwer die ist, aber 20 kg wird die auch haben. Vielleicht ist es eine Idee, die Markisen-Befestigung als Rohr-Halter zu nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Neeeeiiiinnnn, Gott bewahre....  Die Markise hĂ€ngt natĂŒrlich nicht in der Schiene... Die Markisenhalter sind mit jeweils drei Schrauben oben im Dachrahmen verschraubt, daran hĂ€ngt auch das Gewicht der Markise.  Die kleinen Schrauben und Muttern die in der Schiene verschraubt werden dienen nur zur zusĂ€tzlichen Fixierung der Markisenhalter und tragen kein Gewicht...  Davon abgesehen schĂ€tze ich das Gewicht der Markise auf 25-30kg. Aber wie gesagt, das hĂ€ngt am massiven Dachrahmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Wieder was gelernt, Danke fĂŒr die AufklĂ€rung!  Aber vlt ist es ja doch eine Idee, die Markisenhalter zu missbrauchen. MĂŒĂte man wahrscheinlich zusehen, daĂ man die AusfĂŒhrung fĂŒr die Markise auf der linken Seite bekommt (wenn es die gibt). Und dann an der linken Seite im Dachrahmen verschrauben. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Auf der linken Seite sind die Befestigungen leider nicht vorhanden đ.  Das wĂ€re fĂŒr mancherlei Dinge praktisch... Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 3. Mai 2018 Teilen Geschrieben 3. Mai 2018 Eventuell auf dem Selbstausbauer Markt in GroĂbritannien? Falls die Tommies nen TraPo ausbauen wollen und eine Markise an der Beifahrer-Seite (links in UK!) nachrĂŒsten wollen, mĂŒsste es doch auch dafĂŒr Lösungen geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 Ich mĂŒsste nochmal ganz genau schauen, aber ich bin sehr sicher dass man die Halter auf der linken Seite nicht nachrĂŒsten kann.  Rechts sind extra âPodesteâ direkt am Dachrahmen, also nicht angeschraubt o.Ă€. und die Gewinde in die die sechs Halteschrauben greifen liegen tief im massiven Dachrahmen...  Links ist davon nichts vorhanden.  Ich schĂ€tze, dass fĂŒr UK Modelle spiegelverkehrte Dachrahmen verbaut werden.  Die Road-Shower Lösung finde ich allerdings genial... die kann man am DachtrĂ€ger befestigen.  Allerdings wird das ganze dann doch recht hoch und gĂŒnstig ist der SpaĂ auch nicht gerade... Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Ich den UK sind die SchiebetĂŒr und die Markise beim Cali auch rechts, weil der Innenausbau nicht spiegelverkehrt ist. Nur der Fahrerbereich ist "falschherum". Gruss Roland Bearbeitet 4. Mai 2018 von rolvos Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ups.... đ€Ș Du hast natĂŒrlich völlig recht..... Denkfehler... Bearbeitet 4. Mai 2018 von Bertram-der-Bulli Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 Ich hatte aber zuerst den gleichen Gedanken. âșïž Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 Scheint iwie zu gehen. Wie ich schon schrieb, wohl als Selbstausbau. Habe hier im Forum dazu folgendes gefunden Vorschlag meinerseits daher weiterhin: Markisenhalter fĂŒr links (von Fremdhersteller, nicht VW/Thule ) anbauen und darauf dann das Waaerrohr.  Die Roadshower-Lösung sieht echt gut , nur leider teuer...   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 4. Mai 2018 Teilen Geschrieben 4. Mai 2018 Servus,  danke fĂŒr eure Ideen!  Die Markissenhalterung hatte ich auch zuerst als Idee, auf der Fahrerseite wie geschrieben leider nicht vorhanden.  Das ganze Gewicht an die Kederschiene werde ich wohl nicht umsetzen, ist mir einfach zu unsicher. Auch wenn ich seit der Montage der Solaranlage ein ganz anderes VerhĂ€ltnis zum Thema kleben habe und dieser Verbindungsart deutlich mehr zutraue. Aber ein paar Schrauben sind mir doch lieber.  Die C-Schiene auf dem Dach wie von Robert angemerkt wĂ€re eine Lösung, kommt fĂŒr mich aber nicht in Betracht:  - Solaranlage mit Blechen montiert, auch wenn Platz wĂ€re ist das Gewicht mit aktuell ~20kg am Limit, mehr kann ich dem mechanischen Dach damit es vernĂŒnftig oben bleibt nicht zumuten. - Einhaltung der Gesamthöhe von 2m wĂŒrde sicher die Montage von weit ausladenden Haltern notwendig machen, dies machts wieder schwerer  Die Roadshower Variante gefĂ€llt mir auch, aber hier (neben dem Preis) auch wieder die Gesamthöhe und das Gewicht auf dem Klappdach.  UnabhĂ€ngig davon hab ich mir gestern Abend dann doch noch von Gardena die Lösung fĂŒr den Wasseranschluss in der KĂŒche bestellt (Adapter, Schlauch, SpĂŒhkopf), die ~36 Euro sind ĂŒberschaubar und eine erste Lösung. Mich persönlich stört das kalte Wasser aus dem Tank nicht, nur meine Mitreisenden  Die linke Markissenhalterung, sofern von einem Dritthersteller realisierbar, scheint mir aktuell die einzige Variante zu sein. Oder ein kĂŒrzeres Rohr doch an die Kederleiste, somit auch weniger Gewicht. Allerdings wird das Volumen dann auch geringer, und wegen 8 Litern brauch ich dann auch nicht damit anfangen.  GrĂŒĂe Stan  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.