Zum Inhalt springen

LSH - Welche Leistung wirklich notwendig?


braeunlich

Empfohlene BeitrÀge

Hallo!

 

Als stolzer Besitzer eines T5.2. mit Klappdach (SCA 194) steht nun, da wir auch im Winter im Bus schlafen wollen, die NachrĂŒstung einer Luftheizung an. War heute beim Bosch und der hat mir die Webasto mit 4kw empfohlen. Wobei sich bei dieser Variante ein Einbau unter dem Bus oder unter dem BF-Sitz rĂ€umlich nicht ausgeht.

Viele haben ja auch die 2 KW Heizung verbaut. Die wĂ€re vom Platz her ja kein Problem. Weder unter dem Fahrzeug noch unter dem Sitz. Reicht die Leistung im Winter? Vor allem wenn man oben schlĂ€ft? Wobei natĂŒrlch auch zu ĂŒberlegen ist ob wir im Winter nicht generell eher unten schlafen wĂŒrden...?...

Was fĂŒr mich zusĂ€tzlich fĂŒr die 2 Kw Variante sprechen wĂŒrde ist, dass die 4kW in der Übergangszeit vermutlich zu stark ist - Stichwort Rußbildung....

WĂŒrde mich ĂŒber eure Erfahrungen sehr freuen.

 

 

lg Peter

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • braeunlich

    5

  • hp.svobo

    3

  • Vagant

    2

  • tdi-power

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Ich habe die 4kw nachrĂŒsten lassen, unterflur, offenbar geht das. Heizt seit Jahren krĂ€ftig, leise und problemlos.

 

Gruss

Vagant

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Schau mal nach der Planar 2D nach. Hat 2kw Leistung und sollte fĂŒr einen Bus völlig ausreichen. Kostet schlanke 500€ incl.Einbausatz.

Link zu diesem Kommentar

Mir persönlich wĂ€re ja auch die 2kw Variante symphatisch. Die Frage ist nur ob sie im Winter auch wirklich reicht. Da gehen die Meinungen anscheinend auseinander. Bei extremen Minusgraden wĂŒrde ich ansich eh eher unten schlafen und das Kpalldach zu lassen.... đŸ€”

Link zu diesem Kommentar

Mit geschlossenem Dach reichen 2kw locker, offen mit Schlauch ins OberstĂŒbchen und CAP sind 4kw kein Luxus... Erfrieren wird man auch mit 2kw nicht.

Luftheizungen gibt's in der Bucht ĂŒbrigens schon ab 300€, Chinakracher halt.

 

Gruss

Vagant

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Peter,

 

wenn ich zwischen 2KW und 4KW entscheiden mĂŒsste, wĂŒrde ich das vom "Frischluft- oder Umluftbetrieb" abhĂ€nging machen.

Bei Frischluft macht sicher die 4KW sinn und bei Umluft sollte doch die 2KW ausreichen.

 

Wenn die 2KW bei -20Grad lÀngere Zeit auf hochtouren lÀuft ist das sicher auch nicht so gut, wie wenn die 4KW im Umluftbetrieb nie richtig auf hochtour kommt.

 

FĂŒr normal verhĂ€ltnisse wĂŒrde ich die 2KW mit Umluftvariante verbauen, dann sollte es optimal sein.

 

Ich rede immer von wĂŒrde... Ich bin gerade aktuell dabei die Webasto Air Top 2000 STC zu verbauen.

Bin seit Samstag letzter Woche dran und möchte (sobald die Original LuftkanÀle da sind), noch diesen Samstag fertig werden.

 

Gruß

Alen

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die vielen Antworten! 😀 Ich werde auch die 2kW Variante nehmen. Und falls es oben zu kalt ist werden wir im Winter einfach unten schlafen.Einbau nĂ€chste Woche.

@Alen: Gib bescheid wenn du fertig bist! Bin schon gespannt 😎

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Was wird jetzt eingebaut? Webasto / Planar / EbersbÀcher?

Link zu diesem Kommentar

Die Webasto 2kw. Webasto hat dzt (zumindest bei uns in Österreich) eine Aktion laufen. Die 2kw und auch die 4kw Variante ist, bis ende des Jahres, ca 300 Euro verbilligt. Hat mir der HĂ€ndler gestern gesagt.

Link zu diesem Kommentar

OK,dann wĂŒnsche ich die viel WĂ€rme bei deinen Exkursionen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter.

darf ich fragen mit wieviel man fĂŒr eine nachrĂŒstung bei bosch ca. rechnen muss? Bin auch am Überlegen...

Danke

grĂŒsse

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hi.

 

Ich habe fĂŒr die AirTop 2000 inkl Einbau ca 1600 Euronen bezahlt.Wobei zu der Zeit gerade eine Aktion auf die Airtop war. Heizleistung ist bei Temperaturen um Null Grad mal ausreichend. Nur im Klappdach ist es zu wenig. Aber das beschreiben eh viele. Die WĂ€rme kommt einfach net ausreichend hinauf.

 

Andere Frage: Spricht rein technisch eigentlich was dagegen die Airtop auch bei laufenden Motor zu betreiben?

 

lg Peter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die Firma, die uns die Airtop eingebaut hat, meinte nein. Nur nicht wÀhrend des Tankens.

Link zu diesem Kommentar

Servus Peter.

Dieser Preis wĂ€r nicht schlecht. Da bin ich fĂŒr die orig. VW Lösung momentan deutlich drĂŒber. FĂŒr die Montage unterm Beifahrersitz wirds weniger. Hast du sie Innen verbauen lassen? Und Umluft? Wollte zuerst Frischluft verbauen...aber davon raten sie mir ab wegen den Abgasen.

Gruß

Joe

Link zu diesem Kommentar

Nur mal zum Vergleich: bei -5°C reicht selbst die kleine 450 Watt Stufe des Ecomat 2000 HeizlĂŒfters im Multivan (denke der Cali ist noch besser isoliert, solange das Dach zu ist). Bei 750 Watt wird es fĂŒr den Winterschlafsack schon zu warm.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.