Ensheimer Geschrieben 12. November 2017 Teilen Geschrieben 12. November 2017 Hallo zusammen, beim Radwechsel und TÜV letzte Woche ist aufgefallen, dass die Hinterachsfeder rechts gebrochen war. Habe beide ausgetauscht. Der Prüfer sagte, das sei beim T5 eine Sollbruchstelle. Mein Hund (Welpe) sei zu schwer Kilometerstand ziemlich genau 150.000. Vielleicht ab 130.000 immer mal wieder drauf achten. Habe beim Fahren nichts gemerkt. Und eigentlich bin ich sensibel Grüße von Ensheimer Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 12. November 2017 Teilen Geschrieben 12. November 2017 Hallo Ensheimer, das war beim T4 noch deutlich schlimmer mit gebrochenen Federn an der HA, auch ältere T5 sind da eigentlich eher unauffällig. Im Gegensatz zum T4 brechen die T5-Federn jedoch meist oben. Gruß T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
lonsito Geschrieben 12. November 2017 Teilen Geschrieben 12. November 2017 War bei mir letzte Woche auch bei 115.000 km. habe auch nix gemerkt. Fährt sich jetzt auch nicht anders..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mammann38 Geschrieben 12. November 2017 Teilen Geschrieben 12. November 2017 Hallo, das ist natürlich echt der Hammer... Kommst du direkt aus ensheim ? Ich bin aus Saarbrücken.. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ensheimer Geschrieben 18. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 18. November 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, schaue nicht mehr täglich ins Forum. Ja, wohne in Ensheim. Glaube dass wir uns vor einigen Jahren am Gardasee gesehen haben. Da war dein Cali ganz neu. Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
mammann38 Geschrieben 18. November 2017 Teilen Geschrieben 18. November 2017 Hallo, ja das stimmt. Kann mich erinnern...leider ist mein Cali im Moment im Winterschlaf....:-(( Aber ruckzuck ist 31.3. und dann gehts wieder ab... :-) Du alles ok noch mit Deinem ? LG Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ensheimer Geschrieben 19. November 2017 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Alles gut, der Cali ist ja mein normales Auto. Das macht keinen Winterschlaf. Schönen Sonntag! Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thyra Geschrieben 19. November 2017 Teilen Geschrieben 19. November 2017 Moin, auch bei unserem Cali sind beide Federn bereits bei ca. 85 000km gebrochen. Wurde auch nur zufällig bei der HU festgestellt Viele Grüße Marcel Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliLive Geschrieben 23. November 2017 Teilen Geschrieben 23. November 2017 Bei uns war es grade auch so. Dekra hat eine bemängelt, beide hab ich getauscht. Ist auch bei anderen VW so. Bei unserem Touran hatten wir das auch durch. Gesendet von iPad mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zaesch Geschrieben 5. April 2018 Teilen Geschrieben 5. April 2018 Hallo zusammen, wir haben gerade beim Reifenwechseln ebenfalls festgestellt, dass BEIDE Federn gebrochen sind...beide oben, links hing das Teil noch an einem Kabel, rechts war es weg. 90.000 km und 58 Monate haben sie gehalten. Das ist schon ein Armutszeugnis. Diesen Satz Federn zahlt unsere Garantieverlängerung... Macht es Sinn oder ist es überhaupt möglich, im Rahmen der Garantie andere stärkere Federn einbauen zu lassen? Gruß, Sascha Zitieren Link zu diesem Kommentar
vayia Geschrieben 27. Januar 2022 Teilen Geschrieben 27. Januar 2022 Heute ist bei meinem T5.2 (Bj 2015, 108km) beim jährlichen Service auch die gebrochenen Feder (hinten links) festgestellt worden. Bruch ist oben. Werden nun beide hinten ausgetauscht, gemäss AMAG / CarLife geht das aber unter Verschleissteil... Ich weiss nicht wie lange sie schon gebrochen ist, einzig merkte ich jeweils ein leichtes Quitschen beim Rückwärtsfahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calirolf Geschrieben 2. April 2023 Teilen Geschrieben 2. April 2023 Die Carlife hat das abgelehnt? Ist ja ein Materialfehler, also ein bekanntes Problem!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 2. April 2023 Teilen Geschrieben 2. April 2023 Hallo Federn sind Verschleissteile aufgrund äusserer Einwirkung. Mit Materialfehler hat das nichts zu tun. die heutigen extrem progressiven Federn (für maximalen Komfort) sind in den anfangs Windungen extrem belastet. Durch Steinschlag und Witterung wird früher oder später die Pulverbeschichtung beschädigt, es kommt zur punktuellen Korosion und dann aufgrund der hohen Last zum Kerbbruch. je schlechter die Beschichtung, je größer die Umwelteinflüsse und je höher die Last, desto früher brechen eben die Federn. Im letzten Jahrtausend waren die Anfangswindungen viel dicker und nicht angezogen, die Federn hielten sehr lange, aber der Fahrkomfort und die Sicherheitsreserven waren auch eine andere Klasse. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meini Geschrieben 2. April 2023 Teilen Geschrieben 2. April 2023 Gibts von der defekten Feder ein Foto? Wenn das eine "Sollbruchstelle" ist, müssten die ja an allen Bussen an der selben Stelle brechen. Und da bei mir noch nichts kaputt ist, hätte ich dann zumindest die Möglichkeit, nachzuschauen, ob sich an der Feder schon Rost angesetzt hat. War damals bei meinem E61 so mit der VA - Feder. Eine gebrochen, bei der anderen war an der selben Stelle Rost zu sehen - daher beide getauscht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 2. April 2023 Teilen Geschrieben 2. April 2023 You do not have the required permissions to view the link content in this post. im Video sieht man sehr gut, wie so etwas ausschaut. Grüße Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.