Karl der Käfer Geschrieben 10. März 2017 Teilen Geschrieben 10. März 2017 Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich bin noch auf meiner Reise auf den Kanarischen Inseln und momentan wieder auf Teneriffa. Da ich mir 2 Reifen kaputt gefahren habe und die anderen beiden auch nicht mehr so gut sind habe ich mir hier 4 neue bei einem reinen Reifenhändler aufziehen lassen. So weit so gut. Jetzt habe ich gesehen das sie den Wagen beim Reifenwechsel falsch angehoben haben und nun hinten links das Blech verbogen ist! Der Reifenhändler steht zu seinem Fehler und will alles richten lassen. Er sagt es sei "nur" Blech verbogen und keine tragenden Teile. Ich war jetzt eben mit ihm bei einem Karosseriebauer auch er sagt das. Hm. Da ich keine Ahnung habe ob das "nur" Blech ist was verbogen ist oder ob das auch tragende Teile sind wäre ich euch sehr Dankbar wenn ihr mir da eine Info zugeben könntet. Ich hoffe das ihr dies anhand der Bilder sehen könnt. Auf so einer Reise wird einem nicht Langweilig 😕. Danke schon einmal Henning Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerSalzmann Geschrieben 10. März 2017 Teilen Geschrieben 10. März 2017 Hi, natürlich ist da nur Blech verbogen. Aber aus meiner Sicht in sehr heftiger Ausprägung. Als Laie per Ferndiagnose würde ich vermuten, dass du einen neuen Schweller brauchst. Der ist doch recht heftig eingedrückt und wird sich nicht seriös zurück verformen lassen. Auch den Unterboden würde ich näher untersuchen. ...lass' dich nicht verarxxxen! Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 10. März 2017 Teilen Geschrieben 10. März 2017 Tach! Ui.... Eingedrückter Schweller... Ich würde auf jeden Fall eine VW-Werkstatt besuchen. Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Caliplü Geschrieben 10. März 2017 Teilen Geschrieben 10. März 2017 Das Thema hatte ich auch. Leider konnte ich es niemanden in die Schuhe schieben, denn ich habe dies irgendwann auf einem Parkplatz entdeckt, weil das Auto frei von der Seite zu sehen war. Das ist der Schweller, ein Hohlkammerprofil. Der Karosseriebauer musste für die Reparatur den Lack bis aufs Blech entfernen um dann Ankerpunkte aufzuschweißen an denen dann mit Spezialwerkzeug die Beule rausgezogen werden kann. Zusätzlich wurden von unten zwei Inspektionsöffnungen gebohrt um nach dem Ausziehen von innen die Hohlraumversiegelung erneuern zu können. Es folgen noch Spachtelarbeiten, die Grundierungen und Neulackierung. Das Auto war eine Woche bei VW weil die Trocknungsintervalle einzuhalten sind. Kosten ca. 1000 Ich war mit 300 Selbstbeteiligung dabei, weil ich meiner Versicherung klarmachen konnte an einem abgesägten Baumstumpf hängengeblieben zu sein. Also für ganz klar kein Thema für eine Reifenschrauberbude Viel Glück und trotzdem eine schöne Zeit auf Teneriffa Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 Oh man... War das eine Säulenhebebühne und die haben die Teller falsch positioniert? Oder wie geht das? Alle anderen Aufnahmepunkte sind ok? Wir hatten selbstverschuldet einen ähnlichen Schaden am Caddy. Da wurde (wie oben schon jemand schrieb) einmal großzügig ausgesägt und durch Neuteil ersetzt. Wir waren mit exakt 1950 Euro dabei. Dafür war das Ergebnis excellent. Ich persönlich halte es so, wie die Vorredner: Fachwerkstatt. Ob es eine VW-Werkstatt sein muss, sei mal dahin gestellt. Die arbeiten ja meistens (zumindest kenne ich das so) auch mit Karrosseriewerkstätten zusammen. Allerdings würde ich mal alleine zu einem anderen Karosseriebauer fahren (der nicht der womögliche Schwager des Reifenhändlers ist) und ihn um seine Einschätzung bitten. (Frage am Rande: Auf dem dritten Bild schaut es so aus, als wäre die Klebestelle aufgeplatzt. Ist das so oder täuscht das?) Viel Erfolg und beste Grüße auf die Insel Robert Edit: Auf dem ersten Bild sieht man, dass das auf dem dritten täuscht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
habu01 Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 Ich würde den Schweller auf keinen Fall erneuern lassen. Such dir eine gute Karosseriewerkstatt, die das richten kann. Ein guter Karosseriespengler bekommt das ohne Probleme hin. Der Werdegang ist in etwa so, wie Caliplü es beschrieb. Zu den Spachtelarbeiten, Spachtel sollte nur zum glätten (min. Unebenheiten) verwendet werden. Um größere Unebenheiten auszugleichen, sollte man 25% Zinn verwenden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karl der Käfer Geschrieben 11. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 11. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das sah aus wie ein Tisch diese Bühne. Alle anderen Aufnahmepunkte sind ok. Vielen Dank für eure Hilfe, Einschätzungen und Ferndiagnosen. Da ich mich ja als Unwissender nicht über den Tisch ziehen lassen möchte, bin ich gestern einfach mal beim ITV, spanischer TÜV, vorbei und hab um ihre Einschätzung gebeten. Die waren auch so nett und haben mich dazwischen geschoben. Auch sie sind der Meinung das nur der Schweller beschädigt ist und nichts weiter und dies mit rausziehen klappen sollte. Nach einigem hin und her hat er mir dann auch einen Karosseriebauer empfohlen. Es ist der gleiche wo der Reifendienst meinen Wagen auch hingeben will. Also glaube ich, das ich dort dann auch gut aufgehoben bin. Am Montag geht's in die Werkstatt. Ich werde dann nochmal schreiben was denn nun genau gemacht wurde. Danke nochmals und ein schönes Wochenende Henning Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nicht? Aus welchem Grund? Ich dachte seinerzeit, dass erneuern besser als rausziehen sei. Ist die Annahme falsch? Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 Der werkseitige Korrosionsschutz mit KTL kann später nicht in dieser Form eingebracht werden, jeder Schweißpunkt liegt innen offen und kann nur mit Hohlraumwachs geschützt werden welches nach gewisser Zeit rissig wird und nicht mhr schützt. Der Bereich ist damit gefährdeter für Korrosion als der originale Rest. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kartoffelsalat Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 Ich gehe davon aus, dass der Verursacher eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Insofern würde ich eine Schadensaufnahme und Schadensbehebung nur über ein autorisiertes VWN Zentrum akzeptieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 11. März 2017 Teilen Geschrieben 11. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für die Erläuterung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karl der Käfer Geschrieben 17. März 2017 Autor Teilen Geschrieben 17. März 2017 Soderle. Nach 4 Tagen hab ich ihn wieder bekommen und es ist nichts mehr zu sehen. Das Eingedrückte wurde rausgezogen, in den Holm eine Versiegelung eingracht und dann lackiert. Nun gehts weiter nach Lanzarote. Endlich. Danke nochmals für eure Infos und Anmerkungen. Henning Zitieren Link zu diesem Kommentar
hotlegs Geschrieben 18. März 2017 Teilen Geschrieben 18. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du hast ja ein Megavertrauen in VWN! Zitieren Link zu diesem Kommentar
habu01 Geschrieben 18. März 2017 Teilen Geschrieben 18. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der Schweller ist ein tragendes Element der Karosse. Jede Erhitzung schwächt das Blech. In diesem Fall wäre mit Sicherheit nicht komplett erneuert worden, sondern es wäre ein Teilersatz erfolgt. D.h. das beschädigte Teil wäre ausgeschnitten worden, dann die Endenabgekantet. Die Kanten müssen blank geschliffen werden. Das neue Teilstück wird nun eingeschweißt (meistens durch Punktschweißen). Anschließend evtl. verzinnt (wird heute leider kaum noch gemacht), gespachtelt, versiegelt und lackiert. Nur die Kanten, da wo der neue Schweller aufgeschweißt wurde, bekommen so gut wie keine Versiegelung ab, d.h. Feuchtigkeit zieht im Laufe der Zeit in diese teilweise ungeschützten Kanten. Das betrifft alle neu eingeschweißten Bleche, Schweller, Seitenteile Heckschürzen usw. Deshalb würde ich ein ausbeulen immer vorziehen, wenn möglich. Deshalb würde ich bei Blechschäden generell einen Karosseriebetrieb aufsuchen. Die haben ganz andere Möglichkeiten als VW, BMW und Co. die können meist nur erneuern. Besser kann ich es leider nicht erklären . Zitieren Link zu diesem Kommentar
hotlegs Geschrieben 18. März 2017 Teilen Geschrieben 18. März 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Alles richtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.