JTT Geschrieben 12. Februar 2017 Teilen Geschrieben 12. Februar 2017 Hallo in die Runde,  habe im Netz eine Solaranlage gefunden, die passgenau in eine Verdunkelung der Fontschreibe intrigiert ist ( Bilder versuche ich gleich noch zu laden, mache ich hier zum ersten Mal, nicht gleich meckern wenn es nicht klappt ). Anlage macht einen soliden durchdachten Eindruck. Jetzt zu meinen Fragen ( Vorab nur noch, hab keine Ahnung von Elketro, am Besten, Stecker rein und lĂ€uft ). Hat jemand schon Erfahrungen mit derAlage gemacht, QualitĂ€t, Aufbau und Anschluss? Ist es wie ich es brauche, Stecker rein und fertig? Geht es wirklich ohne KontrollgerĂ€te, LadegerĂ€te? Wenn ich den ZigarettenanzĂŒnder vorne ( Armaturenbrett ) nehme, lade ich die Starterbatterie, wenn ich den bei der SpĂŒle nehme, die Zusatzbatterien? Ist die Leistung akzeptabel, kann ich z. B. den Verbrauch vom KĂŒhlschrank egalisieren?  Danke fĂŒr ein paar Hinweise.  GruĂ Jens   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 12. Februar 2017 Teilen Geschrieben 12. Februar 2017 Hallo Jens,  die 100 WP können ausreichen, wenn du richtig ausgerichtet in der Sonne stehst. Wenn du dich schon fĂŒr ein System entscheidest, das du irgendwo im knappen Innenraum transportieren musst, dann besser eins, das du mit langem Kabel in die Sonne stellen kannst, wĂ€hrend dein Cali im Schatten steht. Das notwendige KontrollgerĂ€t hast du ja bereits auf dem 2. Bild. Die Einspeisung ĂŒber die Steckdosen hast du richtig beschrieben. Ăber die Suchfunktion findest du jede Menge Lesestoff zum Thema. Vielleicht kannst du dich dort einklinken, wenn noch Fragen bleiben.  https://www.caliboard.de/showthread.php?12858-Faltbare-Solarmodule&highlight=solar+faltbar Zitieren Link zu diesem Kommentar
JTT Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Autor Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Habe mir heute die Anlage mal beim Hersteller angesehen. Sieht fĂŒr mich sehr hochwertig aus. Gute Verarbeitung und auch die Sicherung der Anlage gegen Langfinger ist durchdacht! Ăberlege mir jetzt die Anlage zu kaufen, da ich hier auch flexibel bin, kann auch auĂerhalb der Frontscheibenverkleidung aufgestellt werden. Bin so flexiebker als fest verbaute auf dem Dach, auch wenn der Wagen mal im Schatten steht. Die Verkleidung / Verdunkelung selber ist auch isoliert und stabil. Jetzt zur Frage, da der Laderegler auf die Batterietypen eingestellt werden muss, was fĂŒr Batterien sind unter dem Sitz und im Schrank verbaut, will diese nicht gleich zerstören? Unter dem Sitz habe ich nur lauter Kabel gesehen. Kleiner Tip wĂ€re super! Danke schön einmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JTT Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Autor Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Habe mir heute die Anlage mal beim Hersteller angesehen. Sieht fĂŒr mich sehr hochwertig aus. Gute Verarbeitung und auch die Sicherung der Anlage gegen Langfinger ist durchdacht! Ăberlege mir jetzt die Anlage zu kaufen, da ich hier auch flexibel bin, kann auch auĂerhalb der Frontscheibenverkleidung aufgestellt werden. Bin so flexiebker als fest verbaute auf dem Dach, auch wenn der Wagen mal im Schatten steht. Die Verkleidung / Verdunkelung selber ist auch isoliert und stabil. Jetzt zur Frage, da der Laderegler auf die Batterietypen eingestellt werden muss, was fĂŒr Batterien sind unter dem Sitz und im Schrank verbaut, will diese nicht gleich zerstören? Unter dem Sitz habe ich nur lauter Kabel gesehen. Kleiner Tip wĂ€re super! Danke schön einmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calidreamer Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Hallo, AGM-Batterien, 75 Ah. GruĂ C. Zitieren Link zu diesem Kommentar
corvus Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Servus Jens   Netter Verschreiber in der Ăberschrift.  Ich fĂŒrchte hinter der Frontscheibe wirst Du wenig Freude mit dem Panel haben. Die Zeit in der die Sonne optimal aufs Panel scheint ist nicht lang, geschĂ€tzt 2-3 Std. am Tag. Das lang keinesfalls fĂŒr den Verbrauch der KĂŒhlbox.  Ich bin selber mit nur einem 100WP Panel unterwegs.  Aber flexibel mit 10m Kabel. Wenn ich das Panel einigermaĂen sorgfĂ€ltig nachfĂŒhre, langt der Ertrag gerade so eben um die Camperbatterien voll aufzuladen. Bei gleichzeitigem betreiben der Standheizung, KĂŒhlbox und Kleinverbraucher.  Am vergangenen Wochenende waren es am Samstag 480Wh und am Sonntag sogar 510Wh. Die Sonne hat den ganzen Tag geschienen, der Himmel war jedoch nicht immer ganz klar. Teilweise hohe Schleierwolken, selbst das schmĂ€lert schon den Ertrag.  Wie viel wird da erst die Frontscheibe schlucken.  Die Hitze im Innenraum direkt hinter der Scheibe ist auch nicht gerade Ertrag steigernd.  Habe im Sommer mal die Paneltemperatur gemessen, 66-68C obwohl das Ding frei steht und gut hinterlĂŒftet wird. Andre hat ja schon auf die SolarfĂ€den hier im Board hingewiesen, wenn Du die durch hast biste schlauer.  GruĂ Â Â Knud Zitieren Link zu diesem Kommentar
JTT Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Autor Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Vielen Dank fĂŒr die schnellen Antworten. Solarmodule und Verdunklung werden von auĂen auf die Scheibe montiert. Auch können die Module auĂerhalb, ohne Verdunklung , aufgestellt werden. Kabel soll auch so um die 5 - 10 m lang sein ( hab ich nicht mehr im Kopf ), wĂ€re somit flexibel.  Sind beide Batterien AMG Batterien, oder können auch unterschiedliche verbaut worden sein? Sorry fĂŒr die vielen blöden Fragen, möchte nur auf Sicher gehen.  Danke schon mal wieder. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich mache mir ja auch einige Gedanken zu Thema Solaranlage. Viele hier haben ja eine feste Anlage auf dem Dach, was mir im Grunde sehr entgegen kommen wĂŒrde, da alles fest verbaut ist, keinen Platz wegnimmt und simpel in der Bedienung ist.  Aber...  Was bringen denn solche Anlagen? StellplĂ€tze liegen oft im Schatten, der Bus steht oft nicht ideal zur Sonnenseite orientiert fĂŒr einen Solaranlage, die extreme SchrĂ€gstellung des Aufstelldaches tut oft ein Ăbriges dazu den Ertrag in den Keller zu fahren.  Mobile Anlagen dagegen können gut platziert werden und im Idealfall der Sonne nachgefĂŒhrt werden, was sehr gute ErtrĂ€ge erwarten lĂ€sst.  Aber....  brauchen die Anlagen wieder Stauraum, mĂŒssen auf- und abgebaut werden und bedĂŒrfen der stĂ€ndigen Betreuung, wenn nachgefĂŒhrt werden soll. Dazu kommt das Diebstahlrisiko.  Ich bin da hin und her gerissen, bis hin zu grundsĂ€tzlichen Zweifeln, ob Solaranlagen eigentlich Sinn machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bastardop Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 ĂŒber die passende Solaranlage sinniere ich auch schon fleiĂig. Mir schwebt bisher solch ein Mobiler Solarkoffer vor, der allerdings am Rand so modifiziert wird, dass er auch auf dem Dach montiert werden kann. Also: - im Alltag zusammenklappen und ab in den Keller - im Urlaub bzw bei der Fahrt dorthin ab aufs Dach - wenn der Standplatz feststeht und fĂŒr Solar nicht soooo geeignet ist ab vom Dach und Manuel platzieren.  DurchfĂŒhrung der Kabelei dann vermutlich mit einer Steckverbindung die unterm Dach hinten gesteckt wird und mit Flexibel auch wĂ€hrend der Fahrt oder auf dem Standplatz genutzt werden kann. Im Innenraum dann ggf. noch nen Schalter um die Zuleitung bei nicht Nutzung tot zu legen.  Jetzt fehlt mir nur noch der passende Solarkoffer, der am besten von den MaĂen schon fast die DachtrĂ€ger breite ausnutzt und "nur noch" Befestigungsanlagen FĂŒĂe braucht.  Und das passende Budget Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom aus B Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Teilen Geschrieben 15. MĂ€rz 2017 Die Pro's und Con's von mobil vs. fest verbaut kann ich sehr gut nachvollziehen und es ist das Schöne an diesem Forum, sehr viel Input zu diesem Thema zu bekommen bevor man sich, mit seine eigenen PrioritĂ€ten, festlegt. Das hat bei mir auch gut ein Jahr gedauert - also nur Mut.  FĂŒr mich war letzens Endes auch das Handling bzw. der Aufwand vor Ort ausschlaggebend, mich fĂŒr einen Festeinbau auf dem Dach zu entscheiden.  Platzeinrichtung mit Markise, ggf. MarkisenseitenwĂ€nden, -boden, ggf. Calicap, Dachbettvorbeitung, Tisch+StĂŒhle, erster Kaffee / Bier vor Ort - um einige Stichworte zu nennen - sind der Vorbereitung genug - da wollte ich mich nicht auch noch um Aufstellung und Verkabelung und weitergehende NachfĂŒhrung der Solaranlage kĂŒmmern.  Das beeinflusst dann wiederum die Auslegung der Solaranlage. 100W bei einigermassen optimalen Bedingungen reichen sicher meistens aus. Aufgrund meiner Prio dann dementsprechend gleich auf 200W aufgestockt. Und dann blieb fĂŒr mich nur die Entscheidung flach (= verklebt) oder Standard + verschraubt (min 35mm Bauhöhe) was aufgrund der daraus resultieren Kosten und nicht notwendigen Höhenbegrenzung  Es grĂŒĂt der Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
ubschwar Geschrieben 24. August 2017 Teilen Geschrieben 24. August 2017 Hallo zusammen, arbeitet den die "Dachanlage" auch wÀhrend der Fahrt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
WaldlĂ€ufer Geschrieben 24. August 2017 Teilen Geschrieben 24. August 2017 Hallo, Firma BĂŒttner stellt interessante Module her,gerade fĂŒr Calis. Zitieren Link zu diesem Kommentar
WaldlĂ€ufer Geschrieben 24. August 2017 Teilen Geschrieben 24. August 2017 Hallo, fĂŒr die beschriebene Power Mobil Plus Anlage wird die Auflagematte von Projekt Camper Hamburg hergestellt. Hat im Forum schon jemand die Power Mobil Plus Anlage im Gebrauch und aktive Gebrauchserfahrungen?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 24. August 2017 Teilen Geschrieben 24. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, die Anlage auf dem Dach liefert auch wĂ€hrend der Fahrt. Ich habe im Alltag mein Trennrelais abgeschaltet und lade die Camperbatterien ausschlieĂlich damit.  Gesendet mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.