Sampo Geschrieben 1. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2015 Moin, moin, für die Benutzung der Aussendusche ist bei meinem Cali ein Schalter eingebaut, über den die Pumpe eingeschaltet werden muss. Jetzt hab ich gelesen, dass nach entleeren des Frischwasser Tanks die Pumpensicherung heraus genommen werden soll, damit man den Wasserhahn offen lassen kann, ohne dass die Pumpe anläuft. Tom hatte veröffentlicht, dass man nur schlecht an die Sicherung kommt und eine andere Lösung vorgeschlagen, die mitbaber auch noch umständlich vorkommt. Hat eventuell schon jemand eine Stelle gefunden, an der man einen, leicht zugänglichen Schalter eibauen könnte, mit dem die Pumpe tot gelegt wetden kann, solange kein Wasser im Tank ist? Könnte das Ablassventil nicht auch vor Frostschaden geschützt werden. Wenn man als Frostschutz in den letzten Rest Wasser im Frischwassertank etwas reinen Alkohol gibt? Glycerin hätte den gleichen Effekt. Grüsse, Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andy1983 Geschrieben 1. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2015 Einfach das Kabel an der Pumpe direkt am Tank abhängen, ist in kleinem Stückchen schwarzen Schaumstoff eingewickelt. Ich häng meine nicht mehr ab, einfach den Hahn zu lassen geht ja auch. Oder gehts darum dass das eis die pumpe sprengt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 1. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2015 Die Wasserpumpe bei leerem Tank aktiv zu lassen halte ich für riskant, besonders wenn man Kinder hat. Schon wenn der Hebel wenig gedreh wird, läuft die Pumpe an. Der Deckel geht dann noch ohne Probleme zu. Schon einige haben dadurch eine neue Pumpe einbauen müssen. Zum Entleeren des Systems mache ich auch immer den Wasserhahn auf, damit auch die Leitung und der Hahn leer sind. Das geht mit aktiver Pumpe nicht. Ich habe den Schalter in der Dose für die Außendusche gegen einen ein/aus/ein-Schalter getauscht. Eine Stellung ist für die Dusche, eine für den Wasserhahn und in Mittelstellung ist komplett aus. Du musst natürlich noch eine Ader verlegen. Alkohol würde ich nicht in den Tank geben, der greift die Kunststoffe an. Glykol könnte eher gehen. Vielleicht sagt ja noch ein Sachkundiger was dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Teilen Geschrieben 1. Oktober 2015 Danke für die Ratschläge. Ich werde in diesem Herbst versuchen den Stecker ab zu ziehen und alle Ventile gut zu entleeren. Ich bin im Winter regelmässig in Finnland und da hat es oft minus 30 Grad. Eingeschlossene Wasserreste sprengen da schnell ihr Gehäuse. Die Lösung mit dem Schalter an der Aussendusche ist interessant. Wenn ich mich dazu entschliesse, frage ich nochmal um Rat. Gruss Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spiderpig Geschrieben 2. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2015 Wieso denn so kompliziert? Einfach den Stecker beim Frischwassertank ausziehen und die beiden Kugelhähne in 45 Grad-Stellung bringen. Ist alles wunderschön von Tom beschrieben: https://www.caliboard.de/content.php?36-Cali-Frostsicher-machen Grüsse Manuel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 2. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2015 Der Schalter ist ja im Außenduschenanschluss sowieso drin. Er muss nur gegen einen dreistufigen ausgetauscht werden. Das ist ein einmaliger Aufwand. Die 45°-Stellung halte ich für problematisch. Da wird die Teflondichtung im Hahn nur von der halben Kugel belastet, die andere Hälfte liegt frei. Ich vermute, die verformt sich dadurch und wird dann undicht. Es gibt auch ein Thema Frischwassertank tropft oder so ähnlich. gesendet mit Taptalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 2. Oktober 2015 Autor Teilen Geschrieben 2. Oktober 2015 Hallo Andre, danke dir und den anderen Forumsmitgliedern, die geantwortet haben. Ist es eigetnlich so, dass bei Calis mit Aussendusche im Frischwassertank 2 getrennte Pumpen sind, von denen eine über den Zapfhahn und die andere über den Schalter für die Aussenbrause gesteuert wird, oder gibt es nur eine Pumpe mit zwei Schaltern? Ein Schalter, der beim öffnen des Zapfhahns die Pumpe anschaltet und den zweiten bei der Aussenbrause. Du hattest in einem Beitrag die neu zu legende Leitung angesprochen, die nötig ist, wenn man den Schalter an der Brause tauscht. Wo wird diese Leitung angeschlossen und wo verlegt man sie am besten? Danke für die Weitergabe deiner Erfahrung Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 2. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 2. Oktober 2015 Es gibt nur eine Pumpe mit zwei Schaltern. Im Druckschlauch ist ein T-Stück. Wir Nachrüster haben das original Material gekauft, was bei dir eingebaut ist. Unten am Wasserhahn ist eine zweiadrige Leitung angeschlossen. Eine Leitung führt Plus und die andere geht dann vom Wasserhahn zur Pumpe. Du müsstest die Plus-Leitung trennen und das zusätzliche Kabel vom Schalter an das Ende Richtung Wasserhahn anschließen. Das andere Ende bleibt unbenutzt und muss natürlich gut isoliert werden. Im Kleiderschrank ist unter dem Fenster eine Verkleidung mit drei Plastikdübeln befestigt. Die Stifte, die die Dübel spreizen, kannst du mit einem Inbusschlüssel herausschrauben. Im hinteren Schrank und weiter zum Küchenschrank musst du dich dann durchfummeln. Als Hilfsmittel kannst du z.B. ein steifes Antennenkabel benutzen. https://www.caliboard.de/showthread.php?9299-Au%DFendusche-von-VW Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 3. Oktober 2015 Autor Teilen Geschrieben 3. Oktober 2015 Hi Andre, danke für die ausführliche Erläuterung. Mal sehen, wann ich mich an die Arbeit mache. Gruss Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.