Zum Inhalt springen

Info vom Hersteller - Hakelige Schaltung - entspricht dem Serienstandard


Empfohlene Beiträge

Hallo Bussler,

 

bei jetzt eventuell anstehender Inspektion habe ich im Vorfeld die von Anfang an hakelige Schaltung in unserem Bussle, speziell beim Einlegen des 1. und 2. Ganges moniert und folgende Antwort vom netten Freundlichen erhalten:

 

 

 

Kundenaussage:

[TABLE]

[TR]

[TD]•

[/TD]

[TD]Der Rückwärtsgang lässt sich nur schwer schalten.

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

[TABLE]

[TR]

[TD]•

[/TD]

[TD]Der 1-2. Gang lässt sich nur schwer schalten.

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Werkstattfeststellung:

[TABLE]

[TR]

[TD]•

[/TD]

[TD]Eine oder beide der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

[TABLE]

[TR]

[TD]•

[/TD]

[TD]Nach einer kurzen Fahrstrecke ist die Beanstandung nicht mehr vorhanden.

[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Technischer Hintergrund

Serieneinsatz

Maßnahme

Schaltgetriebe/Schaltschwierigkeiten im Winter

Bei niedrigen Außentemperaturen, besonders im Winter, lässt sich jedes Handschaltgetriebe unmittelbar nach Fahrtantritt etwas schwerer schalten.

Die Ursache für diesen kurzzeitig eingeschränkten Schaltkomfort sind bei allen Automobilen mit Handschaltgetriebe die gleichen:

Getriebeöle müssen so ausgelegt sein, dass auch unter extremen klimatischen Verhältnissen eine einwandfreie Schmierung aller Bauteile im Getriebe erfolgt.

Aufgrund von natürlichen Gegebenheiten sind die Öle im kalten Zustand jedoch noch zähflüssig.

Dies kann sich in der Kaltphase eines Getriebes „schalthemmend“ auf den Schaltvorgang auswirken, mit zunehmender Betriebstemperatur verbessert sich das Schaltverhalten jedoch.

Im Beanstandungsfall bitte keine Reparaturen durchführen. Die Schaltbarkeit entspricht dem Serienstand. Eine Bauteilschädigung tritt nicht ein. Bitte klären Sie den Kunden über den Sachverhalt auf!

 

Effektiv verbessert sich das Schaltverhalten nach einigen km, aber das Einlegen des 1. Ganges muss auch im warmen Zustand häufig mit viel Gefühl, teilweise auch mit 2.=> 1 Gang durchgeführt werden. Ob das durch Einstellen doch noch was verbessert werden kann ??

 

Gruss in die Runde

 

Claus

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • kalif

    5

  • Nendoro

    3

  • 4cheers

    2

  • Sebastian

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Hakelig und schwer zu schalten sind meines Erachtens nach zwei Sachen. VW sagt ja in der TPI auch das der Gang einlegbar ist, nur eben mit etwas mehr Kraft. Wenn du ihn generell nicht einlegen kannst und erst 2>1 o.ä. schalten musst ist meiner Meinung nach was nicht ganz stimmig.

 

P.S.: Unabhängig davon, auch TPIs wie die von dir zitierte unterliegen dem Urheberrecht - wenn dann bitte mit eigenen Worten zitieren und keine kompletten Auszüge wie diesen hier.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Claus,

 

das könnte auf eine schlecht trennende Kupplung hinweisen. Ich würde im Normalfall davon ausgehen, dass die Werkstatt, insofern sie dein Problem ernst nimmt, diesen Aspekt mit abgeprüft hat. Evtl. solltest Du das hinterfragen. Ist denn die Einstellung der Schaltung/Schaltseile überprüft worden?

 

Ansonsten kann ich der Logik der TPI folgen. Soll heißen, dass solche Symptome insbesondere zur kalten Jahreszeit durchaus als normal bezeichnet werden können. Ich würde mal nach einem Vergleichsfahrzeug bzw. einer Probefahrt mit Selbigem fragen.

 

Bei Getrieben anderer Hersteller lassen sich im Einzelfall solche Symptome durch die Wahl eines ebenfalls frei gegebenen Getrieböls mit anderer Viskosität manchmal beseitigen, oder zumindest minimieren. Da fehlt mir momentan aber der Einblick, ob VW da Alternativen bietet.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Hallo Männer, danke für eure schnelle Antwort und hilfreichen Tipps. Da die Inspektion bei mir nun doch nicht durchgeführt werden muss (Kombiinstrument sagt jetzt bei 30.000 km, Handbuch und Code auf dem Aufkleber sagen erst nach 40.000 km), werde ich noch knapp 10.000 km so weiterfahren und dann bei der Inspektion mal einen Vergleich durchführen, falls ein Auto verfügbar ist. wünsch eine gute Nacht Claus

Link zu diesem Kommentar

Die Anzeige des Kombiinstrumentes ist bindend. Die 40000 km aus dem Handbuch sind der maximal zu erreichende Wert. Der Servicezeitpunkt wird nach einem vom MSG festgelegten Algorithmus errechnet. Ich bin mir grad nicht sicher, aber ich glaube das MSG speichert ebenfalls wie lange Du über den Service hinweg bist. Im schlimmsten Fall verlierst Du hierdurch Garantieansprüche. Also ab zum Ölservice....

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Oder das hier mal prüfen. Ich war auch unnötigerweise zu früh zur Inspektion, weil es das Kombiinstrument so wollte:

https://www.caliboard.de/showthread.php?1113-Serviceintervalle-T5-1-und-T5-2&p=124600&viewfull=1#post124600

 

Grüße,

Erik

Link zu diesem Kommentar

Guter Hinweis:

 

Durch die Werkstatt "Prüfen" lassen, jedoch nicht einfach weiter fahren. Es heißt ja "flexibler Service", weil der besagte Algorithmus in Abhängigkeit des Nutzungsprofils (Kurzstrecken etc.) und unter Nutzung verschiedener Daten eben diesen "flexiblen" Zeitpunkt errechnet. Dieser Zeitpunkt kann dann, wenn keine Software- oder sonstigen Fehler vorliegen, bzw. die TPI's nicht zutreffen auch eben mal bei 30000km liegen.

 

Insofern wäre das in jedem Fall mit der Vertragswerkstatt abzuklären.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Nendoro, danke für den Hinweis. Ich habe die Inspektions- und Ölwechsel"Geschichte" hier genauer beschrieben:

 

Erste Inspektion bei Cali Import in CH - Ölwechsel wann? Erfahrungen?

 

Gemäss Kombiinstrument soll eben der Ölwechsel erst bei 40.000 erfolgen (wenn ich den Fahrstil nicht ändere), aber die Inspektion wurde bereits bei 30.000 eingefordert (2 Separate "Zähler", einmal für Ölwechsel (... noch 9500 km to go) und dann für Inspektion: Bei jedem Start wird "Pling" Inspektion jetzt angezeigt, dies seit dem Erreichen von 30.000 km).

 

Nachdem der Freundliche zuerst meinte, Ölwechsel und Inspektion müssten grundsätzlich bei 30.000 erfolgen, habe ich im Handbuch nachgelesen und am Fahrzeugdatenträger das QI8 entdeckt (siehe Thread oben). Nachdem ich ihm das QI8 mitgeteilt habe, hat er sich informiert und mir mitgeteilt, dass die Inspektion eben auch erst bei 40.000 nötig sei. Schriftlich habe ich aber nichts.

 

Auf die Frage, ob man das Kombiinstrument nicht entsprechend korrekt einstellen könne, meinte er, dass das besser erst bei erfolgter Inspektion gemacht würde, weil der T5 bei jetziger Umstellung wieder neu zählen würde, obwohl die Inspektion nicht gemacht wurde.

 

Sebastian hat diesbezüglich in einem Thread bereits einmal von einer TPI geschrieben, die genau das Problem behandelt, scheint meinem Freundlichen aber nicht bekannt zu sein.

 

By the way: Was genau ist eigentlich diese TPI und warum wissen die Freundlichen zumeist nichts von diesen Verlautbarungen? Sind diese so schwer zu finden?? Oder gibt es zu viele? Komme ich auch an den Inhalt als "Normalsterblicher" und nicht VW-Verbändelter?

 

So schalte und walte ich weiter mit Liebe in den 1. und dann in den 2.Gang und warte auf das Erwärmen des Getriebeöls und stelle das Radio laut, damit ich das hässliche Schnarren beim Schalten nicht so höre ;).

 

Gruss Claus

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

das Ölwechsel-Intervall wird flexibel berechnet und beträgt max 40000km/2 Jahre. Die Inspektion ist fest und beträgt (genau) 40000km/2 Jahre (ab der 2. dann 40000km/ 1 Jahr).

In den TPIs steht drinnen, dass es vor der Auslieferung nicht korrekt eingestellt wurde und Dein Auto deshalb jetzt schon zur Inspektion möchte.

Die Werkstatt korrigiert die Einstellung und dann kannst Du noch bis 40000km fahren, es sei denn das Ölwechselintervall verkürzt sich infolge der Fahrweise.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Meine Werkstatt war genauso "kompetent" die TPIs im System zu finden, so dass ich bei 30000km die Inspektion hab machen lassen lassen. Und das ich nicht ständig bei denen aufkreuzen muss, hatte ich den Ölservice gleich mitmachen lassen. Mir reicht es schon, dass ich jetzt nach der 1. Inspektion nach 2 Jahren von nun an jährlich zur Inspektion muss (ab MJ2014) :(

 

Ich würde ihm jetzt die TPI-Nummern unter die Nase halten, leider hatte ich die bei mir noch nicht.

Unter

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

könntest Du gegen Gebühr das auch selbst nachlesen ...

 

Grüße,

Erik

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Hallo Erik,

danke für die Info,

habe mich bei Erwin angemeldet, da mein :) die TPI nicht findet. Wenn ich dann aber auf "Reparatur- und Wartungsinformation" klicke, geht ein neues Fenster auf. Hier steht dann aber: "Die Browserkonfiguration wird nicht unterstützt" ... und ich kann nichts abfragen oder eingeben (mit Chrome und IE versucht)...

Noch eine Idee, wie ich an die TPIs komme?

 

Danke und Gruss

Claus

Link zu diesem Kommentar

IE muss auf Kompatibilitätsmodus (IE8 glaube ich) geschaltet werden, dann sollte es klappen. Im Zweifel den erWin Support kontaktieren, dafür sind sie da.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sebastian,

 

mit dem IE hat der Erwin dann doch geantwortet ;) - Problem war das noch teilweise geblockte Popup.

 

Leider gibt es die von Dir erwähnte TPI 2038732 - Anzeige „Inspektion“ erscheint zeitlich und/oder von der Laufleistung her falsch (ab MJ2014) nicht mehr, auch mein :) hat sie nicht gefunden ... Werden TPIs zwischenzeitlich wieder entfernt? Ich werde jetzt einfach das Gebimmel beim Start ignorieren und die Inspektion zusammen mit dem 1. Ölwechsel bei 40.000 km durchführen lassen.

 

Gruss in die Runde

 

Claus

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    golf62 Mojo Cristophorus Martin1892 Callieman

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.