exCEer Geschrieben 4. Februar 2017 Teilen Geschrieben 4. Februar 2017 Hallo Stefan, auch die Eberspächer Luftstandheizung hat eine Abschaltung bei Unterspannung. Sie nuckelt also die Zusatzbatterie nicht komplett leer, falls das deine Befürchtung ist. Wo der Wert genau steht müsste mal jemand mit VCDS auslesen. Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 4. Februar 2017 Teilen Geschrieben 4. Februar 2017 Danke Jochen, für die Info. Die Ebersbächer verriegelt dann nur nicht, wenn der Abschaltwert erreicht ist? Richtig? Somit ließe sich das Problem dann einfach durch aufladen der Batterie beheben. Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 4. Februar 2017 Teilen Geschrieben 4. Februar 2017 Hallo Stefan, die Webasto Luftstandheizung verriegelt auch nicht bei Erreichen der Abschaltspannung. Sie schaltet sich aus und schmeisst einen Fehler in den Fehlerspeicher. Wenn die Zusatzbatterie(n) wieder entsprechend aufgeladen ist/sind kann man sie ganz normal wieder über das Bedienfeld anschalten. Bei der CamperUnit des Comfortline blinkt in so einem Fall manchmal das Symbol für die Heizung, dann muss man kurz einen CU-Reset machen und dann läuft wieder alles. Mir ist nicht bekannt, dass sich die Eberspächer diesbezüglich komplett anders verhält. Eine identifizierte temporäre Unterspannung ist ja auch nicht sicherheitsrelevant wie z.B. eine defekte Glühkerze oder eine verstopfte Luftzufuhr, die berechtigterweise zu einem Verriegeln führen würde. Oder verstehe ich deine Frage falsch? Worauf willst du hinaus? Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 4. Februar 2017 Teilen Geschrieben 4. Februar 2017 Hallo Jochen, das beantwortet meine Frage. Meine Angst ist/war nur, dass ich irgendwo stehe, die Luftstandheizung wegen Erreichen der Abschaltspannung ausgeht und ich sie dann nicht wieder einschalten kann, auch wenn die Batterie wieder geladen ist. Gruß und vielen Dank Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 6. Februar 2017 Teilen Geschrieben 6. Februar 2017 Hallo Stefan, angeregt durch deine Frage zu dem Abschaltwert der Eberspächer gibt es neue Erkenntnisse: Auch die Eberspächer hat einen Abschaltwert, der zumindest bei T5.2 und T6 mit WLZH und nur einer Zusatzbatterie (die dann ja auch noch nicht mal als AGM geliefert wird) zu niedrig sein könnte. Eigentlich steht es ja schon hier: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der Unterschied bei der eberspächer ist in der Tat, dass dort im Kanal 04 (!) der tatsächliche Wert in V angegeben ist: Serienmäßig steht dort wohl 113, also 11,3V. Das birgt letztlich dasselbe Problem wie bei der webasto mit der 234 (also 9V + 2,34V = 11,34V Abschaltwert). Also sollte man auch bei der eberspächer einstellen, hier aber dann im Kanal 04 den Wert 106 (=10,6V). Bei einem Cali Ocean/Coast mit 2 Zusatzbatterien als AGM dürfte dieses Problem nicht ganz so dringend sein wie beim Cali Beach, der ja nur eine gewöhnliche Starterbatterie als Zusatzbatterie eingebaut bekommt. Wenn die Batterien im Ocean/Coast dann allerdings mal in die Jahre kommen wird es aber auch da interessant! Wieder mal was gelernt, danke für dein Nachhaken und das Ausgraben des Freds im Nachbarboard! Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 6. Februar 2017 Teilen Geschrieben 6. Februar 2017 Hallo Jochen, ich danke Dir für's weiter recherieren und beantworten meiner Fragen. Vielen, vielen Dank, nun sind meine Fragen wirklich alle restlos beantwortet. Den Wert 113 hatte ich auf Kanal 04 auch schon gefunden. Ich hab allerdings nur ein ODBeleven und war mir unsicher, was dieser Wert bedeutet. Werd bei nächster Gelegenheit den Wert entsprechend anpassen. Nochmals Danke. Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 14. Februar 2017 Teilen Geschrieben 14. Februar 2017 Hallo an die Heizer, vielleicht hat ja jemand eine Idee Heute habe ich einen Auotscan gemacht und folgende Fehlermeldung gefunden: Adresse 0B: Luftzusatzheizung Labeldatei: DRV\7E0-819-006.clb Teilenummer: 7E0 819 006 D Bauteil: J604 Standheizung 0401 Revision: L100300A Seriennummer: 00000000000000 Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000 VCID: 2867DC539897AA02A9-FFFE 1 Fehler gefunden: 00668 - Bordspannung Klemme 30 002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch Da mein Auto öfter mal längere Zeit (2 Wochen und mehr) steht, sinkt die Spannung der Starterbatterie beim Anlassen schon mal auf 8,xx V oder gar weniger ab. Wenn ich bei Temperaturen um den Nullpunkt aus der unbeheizten Garage fahre, den Motor abstelle, die Standheizung einschalte und nach ein paar Minuten wieder starte sinkt die Spannung ja wieder ab. Kann das der Grund sein oder liegt da etwas ernsthaftes vor? Nach Löschen des Fehlers und 8 Stunden Ladung am 230-V-Netz trat der Fehler nicht mehr auf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mucdriver Geschrieben 20. Februar 2017 Teilen Geschrieben 20. Februar 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter, vorab: ich bin kein Experte, habe mich aber die letzten Wochen viel mit der Standheizung befasst und konnte den Fehler mit den gleichen Eintragungen provozieren. Frage: Die Adresse 0B bezieht sich doch auf die LSH und diese wiederum wird von den zwei Zusatzbatterien versorgt. Daher dürfte das doch nichts mit Deiner Starterbatterie zu tun haben. Wie kommst Du darauf? Der Fehler wurde bei mir jedes Mal abgelegt, wenn die Spannung der Zusatzbatterien unter den Abschaltwert (bei Dir bei 153, somit 10,53 V) fällt. Sofern Du ihn löschst und anschließend nicht mehr unter die 10,53 V kommst, wird der Fehler nicht abgelegt. Wie Du auch schreibst, nach dem Laden wird der Fehler vorerst nicht mehr kommen. Ich konnte das mit dem VCDS gut verfolgen und den Fehler provozieren. Grüße Maggo Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 20. Februar 2017 Teilen Geschrieben 20. Februar 2017 " Wie kommst Du darauf? " wegen Klemme 30, die wird doch von der Starterbatterie versorgt oder liege ich da falsch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 20. Februar 2017 Teilen Geschrieben 20. Februar 2017 Ich glaube Klemme 30 heisst "Dauerstrom" oder "Batterie" und nicht "Starterbatterie". Klemme 30 kann IMHO auch von den Zusatzbatterien kommen. Ich würd mir da an Peters stelle keine Gedanken machen. Die LSH gibt aber auch immer einen Fehler an die Camperunit aus, wenn die Starterbatterie mal abgeklemmt war. Dann blinkt das Heizungssysmbol. War das bei Peter so? Vielleicht kommt es auch davon? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 20. Februar 2017 Teilen Geschrieben 20. Februar 2017 Danke für die Tips, seit einiger Zeit habe ich ein Solarpanel auf meinem Garagendach, das bringt zwar wegen Abschattung durch Nachbarhäuser nicht viel, reicht aber zur Ladeerhaltung aller 3 Batterien aus. Damit sollte der Fehler dann hoffentlich nach dem Löschen nicht mehr auftauchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.