Cali2005 Geschrieben 8. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo, was hat es denn mit diesem Abschaltwert zu tun? Was bedeutet der Wert 153? Wie stellt man das ein? Danke und Grüße aus dem Allgäu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
chrischö Geschrieben 8. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 (bearbeitet) Guten Morgen Cali2005, schau mal HIER oder auch HIER Laut deinem Baujahr sollte aber der Wert 153 eingestellt sein. Ist zumindest bei mir so. Bearbeitet 23. Dezember 2012 von calimerlin Links aktualisiert Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 8. Oktober 2009 Online Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 Hallo, falls Du es wünscht und mal in der Gegend von Augsburg bist, kann ich da mal nachsehen und ggfs. einstellen. Das ist keine große Affäre. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 8. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 153 bedeutet 9,00V + 1,53V = 10,53V! Die 153 kommen daher, weil früher mal die Heizungen mit diesem Wert ab Werk eingestellt waren. Es könnte auch 150 glatt sein. Wäre auch nicht schlimm. Der bis vor kurzem an allen T5.1 ab Baudatum Januar 2006 eingestellte Wert von 234 bedeutet 11,34V. In der Startphase sinkt bei AGM Batterien die Spannung bereits nach oft nach zwei drei Startversuchen unter diesen Wert. Bei normalen Starterbatterien wäre dieser Wert i.O! Daher rührt auch die Änderung. Ab Januar 2006 wurde im Multivan nur noch eine Starterbatterie als Zusatzbatterie verbaut. Vorher kamen hier AGM Batterien zum Einsatz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali2005 Geschrieben 9. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 9. Oktober 2009 Wo kann ich denn bei mir den Wert einsehen oder gar ändern? Vielen Dank. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Saharafreund Geschrieben 9. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2009 (bearbeitet) Hallo Cali2005, zitiere aus http://www.vwcamper.de/content/tipps/content/12V/index.php : "Im Januar 2006 wurde mit einer Softwareänderung des Heizgerätes auch noch der Schwellenwert für die automatische Abschaltung der Luftstandheizung nach oben korrigiert. Dies hat zur Folge, dass die Heizung kaum noch länger wie ein paar Stunden läuft. Im Adaptionskanal 07 Luftheizung ist ab Januar ein Wert von 234 (entspricht Abschaltspannung während der Heizphase von 11,34V) eingestellt. Bis 12/2005 war dort ein Wert von 153 eingestellt (entspricht Abschaltspannung 10,53V). Mit diesem Wert gab es nur Probleme, wenn sich die Verschraubungen am Shunt gelöst hatten. In allen übrigen T5´s (Multivan, Trapo, Shuttel, Caravelle) funktionieren die Luftheizungen tadellos. Aber dieser Messshunt ist ja auch nur im California verbaut." D.h. dazu brauchst du VCDS, dann ist es ein Kinderspiel. Du mußt dort in das Steuergerät 0B (Luftstandheizung) und dort auf der rechten Seite in die Anpassung der Kanäle und den Kanal 07 auf 153 verändern. Wenn du zufällig in der Frankfurter Gegend vorbeikommst mache ich es dir gerne. Die haben eine etwas andere Ansicht in ihren Diagnosegeräten und suchen sich dazu trotz der Infos gerne einen Wolf. ;( Bearbeitet 25. April 2014 von JoJoM Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 15. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo allerseits, seit gestern springt meine Standheizung zwar noch an, geht aber nach 2 Minuten wieder aus. Sicher eine Kombi aus Schunt-Shunt und zu hohem Abschaltwert. Dumm nur, dass ich morgen in Oberstaufen übernachten will und es bereits hier am Ammersee tagsüber nur noch +2°C sind. Ob ich morgen noch den Shunt umbauen kann, wage ich zu bezweifeln. Aber vielleicht hilft ja schon mal den Abschalltlwert ordentlich ein zu stellen. Hab leider kein VCDS. Wohnt jemand der helfen kann in der Nähe? Gruß & Danke! CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 15. Oktober 2009 Online Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, wenn die Anlage nicht in Ordnung ist nützt das mit dem Abschaltwert nichts. Häng den Cali mal an Strom und berichte wie es dann geht. Ansonsten: Hast PN. Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 15. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Guter Plan! Ich hab es jetzt noch mal genauer angeschaut. Gefühlte 20 Sekunden nach dem Einschalten erscheint in der CU für 2 Sekunden der Hinweis: Überlast. > 23A Anschliessend geht die Heizung aus und das Gebläse schaltet für gefühlte 2 Minuten auf Vollast. Wenn ich 230V hinhänge läuft alles normal. Tja - und nu? Doch Shuntumbau. Und das bei dem Sauwetter. X( Gruß CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 15. Oktober 2009 Online Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, wie voll ist deine Batterie? Kann sein, dass sie gut gefüllt besser geht. Wenn es morgen auf einen CP geht nimm erstmal Strom. Shuntumbau ist immer gut. Aber da kann ich nicht helfen. Das hat mein für mich gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 15. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Battarie war bei 90% - 12,8V. Hat Dein das als Garantieleistung gemacht oder hast DU dafür bezahlt? Wenn ja, wieviel und wo? Ich hab die Faxen mit dem Shunt so dick, dass ich auch für den Umbau zahlen würde. Calliground liegt hier. Jetzt schau ich erst mal was morgen ist. Zur Not muss ich sehen, wo ich morgen 230V her bekomme. Gruß CHristian Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 15. Oktober 2009 Online Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo, damals gab es noch kein Caliground. :D Habs hier beim in SMÜ auf Garantie machen lassen. Mein Licht flackerte stark und die CU zeigte unerklärliche Daten. Was der genau gemacht hat, weiß ich nicht. Er hatte von mir Tom's Beschreibung. Denke er hat es entsprechend gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cali2005 Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das würde mich auch interessieren. Ansonsten könnten wir doch zusammen bei der MAHAG in München anfragen. Evtl. gibt es dann "Mengenrabatt"... Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 16. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2009 Hallo, nachdem ich die Batterien über Nacht geladen habe (CU = 100% / 13,5V) springt die Standheizung jetzt an. Leider scheint bereits bei Spannungen unter 13V ein Problem zu bestehen. Ich werde jetzt folgendes machen: Heute Nacht versuchen 230V zu finden. Falls nicht: Beten das die Akkus halten. Oder Standheizung bei laufendem Motor starten. Wenn die Heizung einmal läuft sollte der Betrieb kein Problem sein. Nächste Woche, sobald es ein paar Grad wärmer ist, den Shunt umbaunen und die Sicherung der 3. Battarie tauschen. Eine gute Falsche Wein besorgen und Dedetto noch mal bitten den Abschaltwert herab setzten. Ich hoffe danach läuft dann alles normal. Gruß (& Drückt mir die Daumen heute Nacht) Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 16. Oktober 2009 Online Teilen Geschrieben 16. Oktober 2009 Hallo Christian, dann man gute Reise. Und halte die Batterien warm. Wird schon schief gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.