Toby Geschrieben 18. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2009 Hallo ich fahre einen Califonia Beach "cape2cape" mit der Warmluftheizung aus 5/09. Welcher Abschaltwert ist da eingestellt? Wo kann ich diesen überprüfen? ?( ?( Grüße Toby Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 18. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2009 wenn Dein Cape2Cape keine AGM Batterie hat, ist der Werksseitig eingestellte Wert von ca. 234 (?) ok! Wenn er eine AGM Batterie hat, ist 153 richtig. STG 0B Anpassung Kanal 07 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Toby Geschrieben 18. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank da werde ich doch mal meine Batterie anschauen gehen. Grüße Toby Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 9. Januar 2010 Online Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo zusammen, Wo genau ist eigentlich der Abschaltwert gespeichert? Im Heizgerät oder in irgendeinem Steuergerät? Meine Heizgerät wurde wegen eines Defektes auf Garantie komplett erneuert. Bleibt dabei der heruntergesetzte Wert erhalten oder habe ich jetzt möglicherweise wieder den Originalwert von VW? ?( verunsicherte Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 9. Januar 2010 Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Das Steuergerät sitzt im Heizgerät. Wenn der Freundliche das Steuergerät getauscht hat und die alten Werte nicht zurückgeschrieben hat, ist der Wert verloren! Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 9. Januar 2010 Online Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Danke Tom, dann muss ich das bei Gelegenheit mal prüfen lassen. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 9. Januar 2010 Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Kanns gar nicht glauben, dass Du kein You do not have the required permissions to view the link content in this post. hast. Zitieren Link zu diesem Kommentar
reni Geschrieben 5. April 2010 Teilen Geschrieben 5. April 2010 Hallo, Ich habe auch ein probleem mit die Heizung. Mit 230 volt ansluss and motor drehen kein problem. Ohne einmal start die Heizung und dann fehlr er. California comfortline april 2006. Die Battrie 2 und 3 ist eine AGM, im fabriek eingebouwd. Sollte ich auch auf 153 einstellen???? Sorry fur meine Deutsch grusse rien Zitieren Link zu diesem Kommentar
Saharafreund Geschrieben 5. April 2010 Teilen Geschrieben 5. April 2010 Hallo rien, Deutsch ist nicht der Bauchnabel der Welt, von daher mach dir mal keine Gedanken. Zu deinem Problem: - Du solltest unbedingt die 153 als Abschaltwert einstellen lassen. - Du solltest überprüfen, ob die Sicherung auf dem Pluspol deiner 3.Batterie hinten im Schrank ok ist und wenn nicht natürlich ersetzen. Am besten gegen eine 75A Sicherung. - Du solltest bitte ebenfalls (falls noch nicht geschehen) die bekannte Masseproblematik mit dem Messshunt unter der Kühlbox angehen und ein solides Massekabel dort verlegen. Das Material dazu bekommst du, wie auch die 75A Sicherung, hier im Boardshop. Infos dazu findest du hier: https://www.caliboard.de/thread.php?threadid=149. Wenn die Massnahmen von dir durchgeführt wurden, wird deine Heizung zu 99,9% wieder top laufen! :] Zitieren Link zu diesem Kommentar
reni Geschrieben 6. April 2010 Teilen Geschrieben 6. April 2010 Hallo Rüdiger, Viele dank fur Deine schnelle antwort. Ich habe die threaddia=149 gelesen und verstanden. Ich weiss jetz was ich tun sollte. Im werkstatt auf 153 einstellen lassen, die sicherung habe ich geprüft, ist gut. Eine massa kabel einbauben soll ich auch tun. Ich habe gedacht eine Schalter zu machen schwitsen min pool accu und carrosorie und dieser gebrauchen wenn ich kein 220 volt haben und die Heitzing gebrauchen will. Dass allein wen ander lösungen nicht gut arbeiten. Grüsse Rien. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 6. April 2010 Online Teilen Geschrieben 6. April 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Rien, Eine Verbindung zwischen Minuspol der Batterrie und einem Massepunkt ist nur zum Testen (mit einem Überbrückungskabel) gedacht. Wenn es damit funktioniert, liegt es an der Masseverbindung am Shunt. Auf jeden Fall das Massekabel (Caliground) einbauen. Dann sollte alles funktionieren. Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Morgenwind Geschrieben 9. Mai 2010 Teilen Geschrieben 9. Mai 2010 Guten Abend, ich klinke mich mal in diesem Beitrag ein. Nun habe ich mich mal durch diese ganzen Beiträge über nicht und ausgehende Standheizungen und mal unsere ( bisher nur einmal kurz angetestet für ca. 5 Min.) heute bei Aussentemperatur von 10 C° getestet. Sie lief bei flackernen Lichtern an, heizte dann auch bei Stufe 7, ca. 10 min und schaltete dann ab. Das Gebläse pustete dann noch einige Minuten und die Heizung ließ sich danach auch nicht wieder anschalten. Dann habe ich die Standheizung für einige Minuten später durch Programmieren zu starten. Lief aber auch nicht. Unser Cali stand nun fast eine Woche, und in CU wurde dann der Wert von 11,8 V gezeigt. Nun habe ich doch paar Fragen: Ist es so, dass die Standheizung IMMER Werte über 13 V haben muss, um zu laufen. Das heißt , ist unsere Batterie durch die Standzeit einfach zu schwach, obwohl doch noch 90% angezeigt werden? Oder liegt es am besagten Shuntproblem, welches wir nun angehen wollen? Der Abschaltwert der Standheizung soll bei 153 eingestellt sein, bzw. werden. Dann noch: Wenn wir die 50 A-Sicherung gegen die 75A austauschen, muss dann auch noch eine andere Sicherung ebenfalls höher abgesichert werden? Oder läuft es damit? Ich versuche gerade selbst zu verstehen, was ich dem morgen alles für Informationen geben kann, damit er versteht, was der Cali braucht, um auch zu funktionieren ( und vor allem würde ich es auch irgendwie verstehen *zwinker*). Sorry, ich komme mir gerade vor, wie ein blindes Huhn, was ein Korn finden soll und schon mal Danke ! Viele Grüße Isabella You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 9. Mai 2010 Online Teilen Geschrieben 9. Mai 2010 Hallo. Bitte sag deinem er möge den Caliground einbauen und den Heizungswert auf 153 setzten. Zum einen bekommt die Heizung dann ausreichend Strom und den Batteren wird erlaubt länger zu liefern. So funtionieren die Heizungen im Cali T5.1 recht gut. Die Sicherung ist nur noch ein Zusatz da die 50 A leider etwas knapp bemessen ist und wenn die durchgeht merkt man es nicht sofort. Eine Batterie liefert ja weiterhin Strom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
wenzi Geschrieben 9. Mai 2010 Teilen Geschrieben 9. Mai 2010 Hallo, #Morgenwind Meine Heizung läuft auf Stufe 1 und das IMMER! Bei den aktuellen Temperaturen und bei -17° ebenfalls. Die läuft dann eine Zeit und dann geht sie auch aus und nach einer Zeit geht sie wieder an. Das Timming stimmt! Wird es ungemütlich im Bus, springt sie wieder an. Also, ich schätze mal: Die Ladung der Batterien läßt die HZ mind. 2 Tage und Nächte laufen. Eher mehr. Ich würde erst einmal in die Praxis gehen, denn "Never touch a running system". Echt, bei mir ist alles gut. Grüße Wenzi Zitieren Link zu diesem Kommentar
tiede Geschrieben 11. August 2011 Teilen Geschrieben 11. August 2011 Hallo Habe auch probleme mit der Heizung,Masseverbindung wurde gerade getestet, ist laut VW i.o.( Umbau auf C.Ground ist trotzdem geplant ) Die konnten aber nich den Abschaltwert ändern ( 153 ) Wer macht sollche Änderungen/ Einstellungen im Raum Stade......... Mfg Uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.