radlrob Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 Ich fürchte, dass sie das nicht tut. Werde morgen einen Termin in meiner Werkstatt des geringsten Misstrauens vereinbaren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Warte lieber mal einige Zeit. Könnte viel Geld kosten und nichts bringen. Falls in der nächsten Zeit eine Nacht deutlich unter 5 Grad sich ankündigt, dann teste den WWZH-Start selbst. Das Spülen der Brennkammer ohne Vorglühen bzw. Zündung und Kraftstoffverbrennen ist eigentlich ein Zeichen für den missglückten Start. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 Ok. Aber müsste dann nicht zumindest die Dieselpumpe zu hören sein, so wie Sampo es oben beschreibt? Btw: Ich war heute früh mit meiner Firmenkutsche (nicht VW, aber auch mit Webasto-Heizung) wegen einer anderen Geschichte beim Freundlichen und habe ihn im Abschlussgespräch (interessehalber anlässlich meiner Busheizungsratlosigkeit) gefragt, ob bei der Ferneinschaltung der Standheizung die Außentemperatur eine Rolle spielt. Die Antwort: "Ja, maximum 4-6 Grad." Vor meiner Fragestellung hatte ich bereits den ON-Button an der Fernbedienung gedrückt. Als ich dann raus zum Fahrzeug ging, lief die Heizung und drinnen war es mollig warm. Die Aussentemperaturanzeige zeigte 11 Grad. Die ThermoTop scheint selbst in Werkstattkreisen ein großes Mysterium zu sein. Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nein. Die Standheizung spült zuerst, dann glühen, dann Dieselpumpe, dann starten und dann Standheizungslauf. Wenn die Glühkerze bzw. der Glühvorgang nicht mehr funktioniert, dann takkert die Dieselpumpe auch nicht mehr. In diesem Fall würde ja sonst die Brennkammer mit Diesel geflutet (bei Nichtstart). Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 Ah, ok. Stimmt, so wie Du es beschreibst, klingt es auch logisch. Dann warte ich mal ab und hoffe auf alsbald frostige Nächte. Merci vielmals! Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Nächte werden kommen. Willkommen in der T4-Welt. Hier wird noch richtig geschraubt. You do not have the required permissions to view the link content in this post. (Falls es Dich interessiert). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 24. Oktober 2016 Ich verstehe nicht, was das Warten auf eine kalte Nacht bringen soll. Meine aufgerüstete Standheizung springt, nach dem Einschalten mit der Fernbedienung bei jeder Aussentemperatur an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 25. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dann lies bitte die Postings nochmals. Versuch die Problemstellung der aufgerüsteten WWZH von radlrob technisch zu erfassen. Tip: Er kann momentan nicht erkennen, ob seine WWZH erst unter 5°C oder überhaupt nicht funktioniert. Noch ein Tip: Deine WWZH funktioniert offensichtlich problemlos, dann muss Du natürlich nicht auf eine kalte Nacht warten. Aber radlrob. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 25. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 25. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hab ich schon gelesen, aber radlob schreibt ja, dass seine WWZH auch von Bosch aufgerüstet ist. In diesem Fall muss sie also auch per Fernsteuerung (wie meine) bei jeder Aussentemp. gestartet werden können. Wenn das nicht funktioniert, liegt der Fehler nicht an der Temperatur, sonern sollte im Zuheizer liegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 26. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Muss - nein. Sollte - ja. Die Aufrüstungen müssen zwingend nicht immer gleich ausführt werden, auch und gerade bei Bosch nicht. Falls die Aufrüstung die Temperatur doch berücksichtigt, dann startet das System bei entsprechender Kälte. Falls der Zuheizer "defekt" ist, dann startet er auch unter 5°C nicht. Jetzt kann radlrob mit genauer Kenntnis der Situation zu Bosch gehen und entsprechende Maßnahmen fordern. Zuheizer reparieren oder die Temperatursteuerung eliminieren. Es gibt immer zwei Möglichkeiten: Das Schadensbild soweit als möglich selbst eingrenzen, dann zur Werkstatt. Oder gleich zur Werkstatt mit der Meldung: "WWZH kaputt". Alles nur eine Frage des persönlichen Kontostandes ....... Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 26. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau dieses ist eigentlich mein Hauptanliegen. Es reicht mir schon, wenn mich mein Firmenwagen permanent bevormundet. Wenigstens beim Bus möchte ich eigenständige Entscheidungen treffen können. Für die Warterei auf T Da das Fahrzeug ohnehin noch in der GW ist, werde ich wohl doch einen Termin machen. Oder: Ich habe jetzt 28.000km auf der Uhr, da könnte ich ja den Termin der 30.000er Durchsicht etwas vorziehen, bevor ich fröstelnd durch den Winter fahre. Danke soweit. Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 26. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist aktuell auch bei funktionierendem Zuheizer der Fall. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 26. Oktober 2016 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2016 Schon, ja. Aber wenn ich bereits zwanzig Minuten vorher manuell einschalten könnte, entspräche das eher meinen Vorstellungen der Sinnhaftigkeit dieser Baugruppe Gibt es eigentlich einen nachvollziehbaren Grund des Herabsetzens der Einschaltschwelle auf 5°C? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sampo Geschrieben 26. Oktober 2016 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. So soll das auch funktionieren und so funkioniert das auch beim aufgerüsteten Zuheizer! Heute habe ich folgendes versucht. Die Aussentem. war 9 Grad, der Motor seit 48h ausgekühlt. 20 min. vor Fahrtantritt habe ich per Fernbedienung den Zuheizer aktiviert. Er lief, als ich zum Auto kam. Nach dem Start zeigte die Wassertemperaturanzeige 60 Grad. Bei der Anzeige Öltemp. war noch keine Temperatur angezeigt. Nach 3 km Fahrt war die Wassertemp. 80 Grad und die Öltemperatur 58Grad. Nach 10 km Wasser 90 Grad, Öl 75 Grad. Nach 13 km Öl 80 Grad. Den Zuheizer hab ich nach 10km abgeschaltet. Er wäre sonst auch ziemlich bei dieser Temperatur audgegangen. So funktionierte die WWZH auch, wenn ich sie bei 15 Grad Aussentemp. Probehalber gestartet habe und auch bei -25 Grad in Finnland. Nur die Zeiten, nachdem Wasser und Öl die opt. Temp. Erreichen sind unterschiedlich. l.g. Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 4. November 2016 Teilen Geschrieben 4. November 2016 Sodele: Heute früh knackige 1,5 Gräderchens bei uns vor der Haustür. Zuheizer gestartet und raus zum Bussle gelatscht: Kalte Luft aus den Düsen, kein Pumpenklackern, kein fauchender Heizungsauspuff. Werkstatt angerufen, Auto hingebracht. Nächste Woche soll er fertig sein. Schaunmerma... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.