Zum Inhalt springen

Cali einwintern - was macht ihr mit den Batterien?


Empfohlene BeitrÀge

hallo liebe Caliisten,

 

heuer wird mein Fahrzeug erstmals in der Tiefgarage ĂŒberwintern.

Bis Mitte MĂ€rz ist Pause angesagt.

Neben den ĂŒblichen Massnahmen, die ich natĂŒrlich setzen werde

interessiert mich folgendes:

 

HĂ€ngt ihr die Starterbatterie ab?

Was macht ihr mit den Aufbaubatterien?

(nichts, abhÀngen, ausbauen...)

 

P.S. Stromquelle habe ich leider keine zur VerfĂŒgung.

 

LG Peter

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter,

 

meine Einwinterungs-Maßnahmen fĂŒr meinen Cali seit 2005 (möchte ihn ja lange fahren):

 

- Frischwasser und Altwasser ablassen, aber nach dem Ablassen alle HĂ€hne wieder schließen, denn beim 6-monatigen Offenlassen war einer dann schon mal undicht

- Camperunit abschalten

- Cali waschen und Dach ĂŒber Nacht in der Tiefgarage ein wenig offenlassen, damit auf keinen Fall Restfeuchtigkeit am Dachbalg ist

- Cali wachsen

- alle Reifen auf 1 Bar ĂŒber Höchststand, also 4,6 Bar (Tipp von den GebrauchtwagenhĂ€ndlern) - ich mache seit Jahren 4,8 Bar damit ist die Ausbuchtung am Reifen sehr gering

- ggf. an Landstrom anschließen, falls nicht alle Batterien voll sind.

- da in der Tiefgarage keine Strom vorhanden ist muss mein Cali an einem schönen, trockenem Wintertag in der Halbzeit an den Landstrom und da er noch ein altes Cali Modell 2005 ist, ohne Ladung der Starterbatterie, an ein Ctek LadegerĂ€t MXS 10 anschließen, damit er in ca. 5 Stunden auch fertig ist (Cali soll ja auch wieder ohne Feuchtigkeit in die Tiefgarage kommen)

- hinter den Gummis bei den TĂŒren und Heckklappe untenrum Balistol-Öl ein sprĂŒhen, da lt. Boardlern sonst der Rost dort unten kommt (hierĂŒber gibt schon bei jungen Calis verheerend Fotos)

- durchspĂŒlen der DachabflĂŒsse

- die Rastungen der TĂŒrscharniere mit SprĂŒhfett einsprĂŒhen , denn sonst kommt da als erstes der Rost

- den Schacht der SchiebetĂŒre sĂ€ubern und dann mit Balistol-Öl einsprĂŒhen

- die Dichtungen aller Schiebefenster sĂ€ubern und mit Silikonöl einsprĂŒhen

- alle Gummi-Dichtungen mit Glyzerin einreiben

- einen Entfeuchtungssack in den Cali hÀngen

- Airscreen von Brandrup in die beiden Fenstern vorne anbringen (DurchlĂŒftung)

 

Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.

 

Servus

Werner

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo

 

Interessanter Hinweis, dass man alle HĂ€hne schließen soll. Bin jetzt ehrlich gesagt ein wenig verunsichert, habe immer geglaubt, man soll sie in 45 Grad Stellung belassen.

 

Servus Fidel

Link zu diesem Kommentar

mit der 45° Einstellung ist auch die Empfehlung, die ich weitergebe. Aber eben nur eine Empfehlung, da hier keine die absolute Weisheit hat. Werners Auto steht relativ warm. Frost ist bei ihm kaum zu erwarten.

Link zu diesem Kommentar

hm,

 

ich "höre" heraus, dass niemand die Aufbaubatterien abklemmt.

Ich werde also auch nur die Starterbatterie abhÀngen.

 

LG Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich muss Tom recht geben, denn das Schließen der AblĂ€ufe bezieht sich auf eine Frost freie Tiefgarage.

Zu mindestens sind die AblĂ€ufe bei meinem Cali jetzt (10 Jahre) dicht geblieben, wĂ€hrend sie beim Offenlassen im nĂ€chsten FrĂŒhjahr einige Zeit benötigten um wieder ganz dicht zu werden.

Allerdings wurden sie erst nach 6 Jahren im Winter offenlassen undicht.

Vielleicht gibt es da ja auch einen Gummi, der mit den Jahren ein wenig hÀrter wird und damit auch weniger anpassungsfÀhig ist.

 

Servus

Werner

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bloß nicht! Bei aktuellen Modellen ist vom Abklemmen der Batterie dringend abzuraten, die Elektronik ist dafĂŒr einfach nicht gedacht. Das fĂ€ngt schon dabei an das du z.B. deine komplette Service-/Wartungsanzeige damit so durcheinander bringst das die Berechnungen am Ende nicht mehr stimmen, von den Lernwerten des ein oder anderen SteuergerĂ€tes mal ganz abgesehen. Dazu kommt potentielles Risiko beim An- und Abklemmen durch Funkenbildung und Spannungsspitzen... Zu dem Thema vielleicht mal das hier lesen: Den Cali einmotten und die StartfĂ€higkeit erhalten...

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen, 

 

ich hole mal diesen Ă€lteren Beitrag nach vorne, da ich fĂŒr meine zwei Fragen nichts neues eröffnen möchte:

Mein Cali soll nĂ€chsten Monat bis ca. MĂ€rz eingelagert werden, konnte hier schon eigentlich alles erlesen was Batterien, Reifendruck etc angeht nur diese zwei Fragen konnte ich fĂŒr mich nicht klĂ€ren:

 

- Ölwechsel vor oder nach der Winter Standzeit?

- Macht ihr das Dach (manuelle) ein StĂŒck auf eventuell nur die Schnallen lösen (geschlossene/trockene Garage) oder einfach zu lassen? Fenster wollte ich auch einen Spalt offen lassen wg. Luftaustausch

 

Danke im  Voraus fĂŒr Meinungen/Erfahrungen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Den Ölwechsel vorher machen. Da sammelt sich im Fahrbetrieb doch einiges an aggressiven Verbindungen an, die Korrosion im inneren des Motors unterstĂŒtzen.

 

Persönlich wĂŒrde ich dazu tendieren, das Dach zu öffnen, wenn möglich, sogar ganz.

Durch die offenen Fenster kann natĂŒrlich einiges an Kleingetier in den Innenraum gelangen. Vielleicht mal im Baumarkt nach MĂŒckenschutznetzen gucken und passend geschnittene Einzelteile vor den Fenstern mit Magneten an der Karosserie befestigen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

ich lasse das Dach zu (seit 15 Jahren).

Genauso lange habe ich immer in der Garage von Brandrup die Airscreen an den Fenstern links und rechts drin.

Das sorgt fĂŒr Luftaustausch und es können keine Kleintierchen rein.

ZusĂ€tzlich bringe ich hinter den Unterseiten der TĂŒrgummi Balistol mit dem mitgelieferten Röhrchen ein.

NatĂŒrlich vorher mit einem Tuch getrĂ€nkt mit Balistol gereinigt.

Da bereits Calis nach 2-3 Jahren unter den Trittbrettern (es gibt Bilder in den boards) gerne rosten, da dort die Feuchtigkeit nicht abtrocknen kann.

Durch das Balistol ensteht ein anhaltendes öhliges Klima.

Die Kontroll bei Abnahme der Trittbretter nach 10 Jahren hat mich in meiner Annhame bestÀtigt - nicht mal Flugrost.

Da mein Cali Mod. 2005 ist wurde der Dachgummi noch nicht verklebt.

Deshalb auch hier ringsrumm eine Balistol-Spur hinter den Gummi mit dem Röhrchen eingebracht.

Durch Kapilarwirkung saugt sich das Öl wunderbar ein.

Da ich das seit ĂŒber 10 Jahren mache habe ich keinen Blumenkohl am Calidach, auch nicht an den RĂ€ndern.

NatĂŒrlich macht auch die Wachspflege und kein Fahren im Winter (kein Salzkontakt) was aus.

Cali soll ja auch bei mir bleiben bis dass der TÜV uns scheidet.

So sieht mein Cali nach ĂŒber 15 Jahren aus (Foto stammt vom Sept. 2020).

Servus

Werner

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

nach dem mich noch ein Boardler gefragt hat was ich mit meinen Batterien mache.

Klemme keine Batterie ab und lade sie alle in den 6-7 Monaten Winterschlaf an einem trockenen Tag außerhalb der Tiefgarage 1-2 mal in der Ruhephase auf, da bis heute kein Stromanschluss in Tiefgaragen vorhanden ist (ich glaube die meisten TG haben keinen).

Da reden alle von fahrt Stromer......

Die Starterbetterie wird bewusst nicht abgeklemmt, da sonst keine Wegfahrsperre funktioniert und alle Radiosender nicht mehr gespeichert sind.

Servus

Werner

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Peter,

hab gerade gemerkt wie gut's mir geht. Zwei eigene StellplĂ€tze in trockener TG in der ET-Wohnanlage vorhanden. Der Cali sogar mit Stromanschluss ĂŒber meinen eigenen ZĂ€hler. Damit gibt's keinen Ärger mit der EigentĂŒmergemeinschaft. Alle 2-3 Wochen bekommt er Saft, mal 24, mal 48 Stunden - je nach  dem, ob ich rechtzeitig daran denke ihn wieder abzuklemmen....

Gesellschaft leistet ihm unser kleines Cabrio, beide frisch gewachst, mehr Winterpflege ist nicht angesagt.

Die Drecksfahrten im Winter muss dann der "große" Smart erledigen - klingt ziemlich snobistisch, ist es aber nicht, denn beide Smartie's sind billiger in Unterhaltung und Anschaffung als ein ordentlicher Golf, dabei haben sie zusammen 6 Sitze, 6 Zylinder, 6 TĂŒren, 142 PS und man kann sie sogar getrennt fahren....!!

 

Gruß Geert

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    Vooyo Arel Andi79 Lienad FiedMeyn sillomo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.