Zum Inhalt springen

Lage Solarregler


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hallihallo,

 

da ich gerade das 230V LadegerĂ€t auf den "Stand der Technik" umbaue, habe ich den KĂŒhlschrank ja heraus nehmen mĂŒssen.

 

Jetzt könnte man dort wunderschön Leitungen legen.

 

Wie heiss wird so ein Solarregler? Kann ich den dort unten, wo frĂŒher mal der Stunt war hinbauen?

 

Wenn ja, wĂŒrde ich den Einbau noch eine Woche heraus zögern und mir einen Solarregler besorgen.

 

 

 

Was kauft man sich denn da?

Am liebsten hÀtte ich was, wo ich einen Stecker hinten im Bereich des Schrankes wo ich auch die Dusche installiert habe hinlegen kann.

 

Sollte bis max 150 W ausgelegt sein.

Foto.JPG

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    5

  • mopedjunkie

    4

  • Andi Mk4

    2

  • skyblue

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Tom

 

Mein Vorschlag:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Aber auch Regler von sind empfehlenswert.

 

Gruss

skyblue

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

der MPP165Duo ist fĂŒr Deine Anforderungen genau richtig bzw. ĂŒberqualifiziert (wegen EBL-Anschluss)! Das VorgĂ€ngermodell MPP160Duo kann das gleiche ist aber maßlich noch kleiner.

Im Betrieb wird er maximal "handwarm". ABER dieser verfĂŒgt ĂŒber eine von außen zugĂ€ngliche Flachsicherung (fĂŒr alle FĂ€lle). Daher wĂŒrde ich ihn nicht so versteckt einbauen, sondern eher gut zugĂ€nglich.

 

Wie das bei anderen Reglern aussieht, weis ich nicht! Bedenke auch, dass die meisten "guten" Regler entweder Displays oder Funktionskontroll-Leuchtdioden aufweisen, die man schon sehen können sollte.

 

Meine Empfehlung als Montageort fĂŒr einen Solarregler: Oben im Eck des hinteren Kleiderschranks. Da stört er nicht und kann gut verkabelt werden.

 

Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar

Eigentlich wollte ich ja genau das vermeiden... Ich will den Regler ja gar nicht sehen!

Aber es leuchtet mir ein, dass es Vorteile haben kann.

 

Habe beschlossen jetzt auf jeden Fall den KĂŒhlschrank wieder einzubauen und dein Einbauort zu verwerfen.

 

Beim 165iger habe ich irgendwas von RĂŒckstromschutz gelesen. Hat das das 160iger auch?

 

Ich erinnere mich, dass unser Signal "SOLAR LÄDT" mit dem 160iger bei Dir nicht so richtig ohne Diode klappt, weil Batteriespannung auf die Solarleitung gelangt.

 

Gibts vielleicht Chancen, dass das 165iger das nicht macht?

 

Hat das 160iger auch EBL?

 

Was macht EBL? Nicht dass das ein Signal ist, welches unser Signal "SOLAR LÄDT" herstellen kann.

Link zu diesem Kommentar

Tipp: Solange die KĂŒhlbox noch draußen ist, kannst Du prima das Ladekabel fĂŒr die Starterbatterie verlegen (so als Vorbereitung).

 

Was das EBL genau kann, weis ich nicht. Es ist vorgesehen fĂŒr sogenannte Elektronik-Schalttafeln von Schaudt (also eher fĂŒr die weiße Flotte). Der 160er hat diesen Anschluss jedenfalls nicht, eine RĂŒckstromsperre aber schon.

 

Der MPP250Duo hat zusĂ€tzlich noch einen speziellen "AES"-Schaltausgang. Dieser schaltet mit 12 Volt und 0,2 Ampere spezielle KĂŒhlschrĂ€nke bei SolarenergieĂŒberschuss von Gas- auf 12 Volt-Betrieb um. Dieser Ausgang sollte in der Lage sein (meine Vermutung!), den DC/DC-Wandler fĂŒr die "CU-Spezialschaltung" zu ersetzen! Das wĂ€re noch eine Überlegung und einen Versuch wert! BezĂŒglich der GrĂ¶ĂŸe sind MPP165Duo und MPP250Duo gleich.

 

Gruß

Armin

Votronic_Katalog_MPP165 Duo.pdf

Link zu diesem Kommentar

Hallo Armin!

 

Danke fĂŒr die AufklĂ€rung!

 

Das mit der RĂŒckstromsperre ist ja blöd. Dachte schon ich hĂ€tte eine Lösung!

 

Das Kabel vom Trennrelais und von der Starterbatterie lege ich gleich noch da rein.

 

Das AES Signal ist eher unbrauchbar fĂŒr unsere Zwecke.

 

Mal versuchen auf der Messe bei Votronic die zum EBL zu befragen.

 

Ich habe ja jetzt sowieso Zeit.

Link zu diesem Kommentar

Tom,

 

frage dann bitte auch wegen der Schaltpunkte fĂŒr das AES nach. Vielleicht kann es ja doch sinnvoll (anstatt des Wandlers) genutzt werden? Das wĂ€re doch prima!

 

Das was ich Dir bezĂŒglich des Solar-Reglereingangs gesagt habe war folgendes: Diesen nutze ich ja (wie in den VorschlĂ€gen von Zebra und Dir) fĂŒr den Anschluss des Wandlers. Hier kommt es aber (ohne Diode) zu keiner so geringen Spannung, dass der Wandler das nachgeschaltete Relais ausschalten kann. Ergebnis daraus ist nur, dass in der CU keine Umschaltung des Stecker-Symbols auf das Batterie-Symbol stattfindet. Das ist m.E. aber nur ein "kosmetischer Fehler" und fĂŒr die Erfassung der zu- und abgefĂŒhrten Energien in der CU nicht abtrĂ€glich. Oder wie siehst Du das? Ergeben sich doch echte Nachteile daraus?

 

Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Leute,

 

jetzt muss ich doch mal nachfragen, da ich a bissl Zeit grad hab. Mein 2008er hat zumindest nicht die Feldaktion 76A3 (ist das bei dem ĂŒberhaupt noch nötig???) - das wĂ€re doch aber das Kabel, an dem ich die Starterbatterie mitladen könnte - oder? D.h., wenn die Feldaktion nicht mehr nötig ist, baue ich dennoch eine entsprechende Diode ein und kann Solareinspeisen.

Die lila/violette Leitung reagiert mit Steckersymbol auf die 12V schon, kein Transformer mehr nötig...

@Tom ich hĂ€tte noch ein Steca 1010 fĂŒr max.10A ĂŒbrig, vor 2Monaten gekauf und kaum gebraucht (200Ah auf der Uhr)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja... Eigentlich hast Du hast Recht! Nur kosmetisch! Wenn die ZĂŒndung eingeschaltet ist, schaltet sich das Signal ja ab.

Wenn 230V anlegt sind kommt das Signal ja aus einer anderen Quelle und die Warnung an der CU sollte kommen.

 

Es warnt doch bei angelegtem Kabel, wenn der Motor lÀuft... Oder?

 

Das wĂŒrde aber die Schaltung bezĂŒglich dieses Bauteils ĂŒberflĂŒssig machen.

 

Almashiefer sein Elektriker hat aber genau diesen kosemtischen Mangel wohl nicht. Oder er verschweigt es uns. Was auch gut sein kann. Er hat aber einen ganz einfachen Regler der Fa. Solara. Vielleicht ist hier einfach auch besser?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke... aber das 1010 ist mir zu klein.

 

Den Rest Deines Anliegens kann ich nicht so Recht in Zusammenhang mit meinem Projekt bringen.

Die 76A3 Diode spielt doch hier keine Rolle.

 

Noch mal zur AufklĂ€rung: Bei dem MPP160Duo ist auf der Solarseite die Spannung dauerhaft, auch im absolut dunklem Zustand auf der Solarzelle so groß das es ausreicht den Spannungswandler der das Relais fĂŒr die Schaltung ansteuert auszulösen.

 

Ich kann mir das nur so erklÀren, dass eben Bordspannung auf die Zelle gelangt.

 

Bei unserem Projekt mĂŒssten wir ja also eine Diode zwischen Regler und Solarzelle anbringen um zu verhindern, dass Bordspannung an die Zelle kommt.

 

Aber eine Diode bedeutet Verlust!

 

Dann Lieber mit dem "kosmetischem" Problem leben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

es kann gut sein, dass der Solara-Regler anders geschaltet ist. Bei Votronic mĂŒsste jedenfalls eine oder zwei Dioden dazwischen geschalten werden, um den kosmetischen Fehler zu eliminieren. Nach solchen Dioden habe ich bereits Ausschau gehalten, aber nichts passendes bislang gefunden. Bei mir wĂŒrde ich Dioden mit ca. 9 Ampere benötigen.- Das sind schon besonders große "Klopper". Vielleicht findet einer der Elektroniker passende Dioden? Der Spannungsabfall an dieser Stelle (geschĂ€tzt ~ 0,7 Volt) durch die Diode ist vernachlĂ€ssigbar, weil ja bis zu 21 Volt (je nach Solarmodul) anliegen.

 

Und ja, das Warnsignal "Netzkabel" kommt zuverlÀssig, wenn Landstrom anliegt und der Motor gestartet wird!

 

@Andreas: Die "Feldaktions-Diode" entfiel mit einem neueren BordladegerÀt. Vermutlich ist diese bei dem bereits integriert. Aber an dieser Stelle kann man gut zugÀnglich die Solarregler-/Starterbatterie-Erhaltungsladungs-Leitung ankoppeln. Eine weitere Diode ist nicht notwendig!

 

Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar

Ok Armin, dankeschön!

Ich versuche - wenn auch etwas einfacher und nicht so automatisiert (da tragbare Solarzellen) - nicht per DC/DC-Wandler + Spannungsregler + Relais das Symbol umzuschalten, sondern per Optokoppler + Z-Diode die Solarspannung abzugreifen.

Vorteil: ~5mA Gesamtstrom und zwei Bauteile.

Allerdings habe ich dann nicht die Umschaltung auf die ZĂŒndungsleitung. Jedoch, da meine Solarzelle variable plazierbar ist (hinter der Windschutzscheibe oder auf dem Dach oder ganzwoanders) muss ich die eh "wegrĂ€umen" wenn ich losfahren will -> Entfall der Erkennung.

Vielleicht schreibe ich auch ganz am Thema vorbei - dann großes Sorry!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.