Zum Inhalt springen

Motorkontrollleuchte leuchtet permanent gelb


Empfohlene BeitrÀge

Guten Morgen zusammen,

 

eh - klar: Kurz bevor's in den Urlaub geht, gibt's ein Problem.

 

Heute morgen leuchtete bei der Fahrt in die Arbeit die gelbe Motorkontrolleuchte permanent. ZĂ€fix. Also BĂŒssle ausgemacht und wieder gestartet. Und wieder leuchtet die Lampe. ZĂ€fix zĂ€fix. Leistungsverlust konnte ich keinen feststellen.

 

Auf dem Parkplatz vor der Arbeit habe ich kurz einen VCDS-Scan durchgefĂŒhrt - siehe unten.

 

Der Fehler "009259 - Geber 3 fĂŒr Abgastemperatur Bank 1" könnte zwar m.E. verantwortlich fĂŒr die gelbe Leuchte sein, allerdings passt der aktuelle Kilometerstand nicht zum Kilometerstand des Fehlers. Seit Aufleuchten der Kontrolleuchte bin ich knapp ĂŒber 10km gefahren. Außerdem hatte ich den Fehler auch in einem frĂŒheren Scan - ohne Aufleuchten der Motorkontrolleuchte.

 

Die anderen FehlereintrÀge sehe ich nicht als relevant an, aber ich bin auch kein Mechaniker.

 

Was ich mir ebenfalls noch vorstellen könnte, wĂ€re ein defekter Differenzdruckssensor - die entsprechenden Messwertblöcke werde ich in der Mittagspause prĂŒfen.

 

Heute Abend geht's eh zum Schrauber - der Ölwechsel steht an. Wenn der eine oder andere noch einen Tipp parat hat, was wir prĂŒfen können/mĂŒssen, wĂ€re ich sehr sehr dankbar. Schließlich soll's am Samstag ab gen Provence gehen...

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

 

 

 

 

 

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WV2ZZZ7HZ7H0154711 Kilometerstand: 96510km

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\070-906-016-BPC.clb

Teilenummer SW: 070 997 016 M HW: 070 906 016 CF

Bauteil: R5 2,5L EDC 000SG 2605

Revision: --H02--- Seriennummer: VWZ7Z0F3846735

Codierung: 0001072

Betriebsnr.: WSC 48030 141 86615

VCID: 2441BAFFE4CC5238654

 

1 Fehler gefunden:

009259 - Geber 3 fĂŒr Abgastemperatur Bank 1

P242B - 000 - unplausibles Signal

Freeze Frame:

Fehlerstatus: 01110000

FehlerprioritÀt: 2

FehlerhÀufigkeit: 2

Kilometerstand: 95134 km

Zeitangabe: 0

 

Freeze Frame:

Drehzahl: 1008 /min

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Temperatur: 18.9°C

Temperatur: 18.0°C

Temperatur: 12.0°C

Temperatur: 12.0°C

Temperatur: 12.0°C

 

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: PCI\7Hx-907-040.lbl

Teilenummer: 7H5 907 040 C

Bauteil: CLIMAtronic T5 4221

Codierung: 0011020

Betriebsnr.: WSC 02744 790 00000

VCID: 2B5351C389129D40A4E

 

Teilenummer: 7H7 907 049 A

Bauteil: Display_2_ClimaT5 X 0307

 

1 Fehler gefunden:

00710 - Stellmotor fĂŒr Defrostklappe (V107)

000 - -

 

------------------------------------------------------------------------------

Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\7H0-937-049.lbl

Teilenummer: 7H0 937 049 T

Bauteil: BORDNETZ SGVER 1.0 2001

Codierung: 0000100

Betriebsnr.: WSC 02744 790 00000

VCID: 43831963018275007CE

 

3 Fehlercodes gefunden:

00991 - Innenbeleuchtung

012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch

01598 - Spannung Fahrbatterie

002 - unterer Grenzwert unterschritten

00968 - Blinkleuchten rechts

011 - Unterbrechung - Sporadisch

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Dammerl01

    6

  • exCEer

    2

  • gerald8045

    1

  • Sebastian

    1

Hallo Thomas,

ein defekter Differenzdrucksensor generiert leider einen "eigenen" Fehler.

 

Bei dir war entweder ein Marder zu Besuch (leider hÀufig) oder der sich auflösende Monolith im DPF hat den Abgastemperatursensor am Ausgang des DPF (Richtung Auspuff) durch "Bröckchenwurf" zerstört.

 

Sollten die Kabel der "Schwarz-Rot-Gold"-Steckerkombination der drei Abgastemperatursensoren alle intakt sein (einer geht zum Turbo, einer geht vor den DPF, einer hinter den DPF) löse das hintere Abgasrohr vom DPF , schau von dort in die Dose und mach Fotos.

 

Ich weiß gar nicht was ich dir wĂŒnschen soll - preiswert wĂ€re jetzt der Marderbesuch...

 

Viele GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

Könnte es nicht auch das AbgasrĂŒckfĂŒhrventil sein?? Aber da geht er normalerweise in den Notlauf/Leistungsverlust!?

 

FG

 

Gerald

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jochen,

 

vielen Dank fĂŒr Deine Hilfe! An einen Marderschaden glaube ich auch - als Laternenparker, ist das durchaus mal drin:crying: DafĂŒr spricht auch, dass gestern Abend noch alles in Ordnung war und heute morgen beim Start das "LĂ€mpli" leuchtete.

 

Ich hab jetzt mal die Mittagspause genutzt und das BĂŒssle nochmal durchgecheckt: Auspuff ist sauber und im Motorraum ist leider kein Marderverbiss zu sehen.

 

Ebenso habe ich den MWB 075 mit VCDS geprĂŒft:

 

138.0°C Temperatur vor Abgasturbolader

96.0°C Temperatur vor Partikelfilter

150.0°C Temperatur nach Partikelfilter

 

Interessant ist die Temperatur vor dem Partikelfilter. Kann doch nicht sein, dass die Temperatur dort geringer ist, als nach dem Partikelfilter. Das passt somit zum Fehler im Scan "Geber 3 fĂŒr Abgastemperatur Bank 1".

 

Lt. VCDS-Forum ist Geber 1 die Temperatur vor dem Turbolader, Geber 2 gibt's nicht, Geber 3 vor dem Partikelfilter und Geber 4 danach. WĂŒrde also zusammen passen.

 

In MWV 067 habe ich einen "Differenzdruck Partikelfilter" von 7,98 mbar gemessen, und einen "Offset" von 0,00. Der Sollwert ist aber +-5,0mbar beim Differenzdruck und +-2,5mbar beim Offset.

 

Ich fĂŒrchte also, dass der "rote" Geber ausgetauscht werden muss. Vielleicht sogar der Differenzdruckgeber. Aber da frage ich nochmal den Mechaniker. Da werden wir auch nochmal genauer nach MarderschĂ€den suchen.

 

Was mich allerdings etwas stutzig macht, ist die Km-Differenz zwischen dem VCDS-Fehler (km 95134) und dem aktuellen Kilometerstand 96510. Liegen ja doch knapp 1400km dazwischen... Ich hÀtte eigentlich schon eine aktuellere Fehlermeldung erwartet.

 

Viele GrĂŒĂŸe aus dem sonnigen Rosenheim,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

N'Abend zusammen,

 

bevor Deutschland spielt, wollte ich nur noch schnell meine neuesten Erkenntnisse zusammentragen:

 

Aaalso, der Marder war nicht in meinem Motorraum heimisch. Auf der HebebĂŒhne und nach durchsicht der Kabelage konnten wir keinen Verbiss feststellen. So gut, so schlecht.

 

Wir haben den Fehlerspeicher zurĂŒck gesetzt und waren eigentlich guter Hoffnung, dass ein neuer Fehlereintrag erfolgt. Nix, Nada, Nothing. Seitdem ist Ruhe. Ich habe den Cali auf der Bahn nach Hause getreten und bei einer Geschwindigkeit von knapp 180km/h ist auch nichts von Leistungseinbruch zu merken.:D Aber erstaunlich ist, wieviele sich einen Spurwechsel doch noch ĂŒberlegen, wenn so ein Dickschiff auf der linken Spur ankommt...:D:D:D

 

Bleibt das beunruhigende GefĂŒhl, dass doch noch was ist.... Naja, wenigstens habe ich jetzt einen Differenzdrucksensor sowie einen Abgastemperatursensor vor DPF daheim. Das nötige Werkzeug werde ich definitiv in die Provence mitnehmen.

 

Nur eine Sache konnte ich nicht zu 100% verifizieren: Bedeutet der Fehler "009259 - Geber 3 fĂŒr Abgastemperatur Bank 1" dass evtl der Abgastemperatursensor VOR dem DPF hinĂŒber ist? Oder könnte es vielleicht doch der NACH dem DPF sein. In meinen Unterlagen finde ich nix dazu. Und das VCDS-Wiki lĂ€sst mich noch nicht rein - muss erst noch freigeschaltet werden.:crying:

 

Dann wĂŒnsche ich uns allen ein erfolgreiches Spiel!!!

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Thomas,

es kann sehr wohl sein, dass die Temperatur nach dem DPF höher ist als vor dem DPF - bei Verbrennung von Russ (genau das geschieht ja bei einer Regeneration) entsteht ja auch Hitze. Bedeutet: Heisses Abgas strömt in den DPF ein und entzĂŒndet dort den angesammelten Russ, dabei entsteht noch mehr Hitze. Du hast das bestimmt auch schon mal gehabt, dass du wĂ€hrend einer Regeneration den Motor ausstellst, vorne am Bus vorbeilĂ€ufst (oder gar die Motorhaube aufmachst) und das GefĂŒhl hast, dass da jemand einen Grill volle Lotte am brutzeln hast - das ist dein DPF der da irgendwo bei 6-700° vor sich hin köchelt.

 

Zu deinem Problem: Den Werten nach spinnt der FĂŒhler nach DPF, denn bei rund 100° Abgastemperatur findet keine passive Regeneration statt und der oben beschriebene Effekt kann nicht auftreten. Genau wissen tue ich es auch nicht welcher jetzt 1, 2, 3 (oder 4?) ist - das Netz gibt ja auch eine Vielzahl widersprĂŒchlicher Aussagen...

 

War das VCDS ausgeliehen oder besitzt du es selbst? Nimm es unbedingt mit in den Urlaub und lösche zur Not den Fehler immer wieder. Einen Abgastempsensor "mal eben so" direkt am DPF abzuschrauben ist in den meisten FĂ€llen nicht von Erfolg gekrönt, weil das Sch***Ding festgebacken ist. Mit einem MaulschlĂŒssel drehst du dir ruckzuck das Gewinde rund; meine Werkstatt hatte zum Lösen/Festschrauben der Sensoren einen aufgesĂ€gten RingschlĂŒssel benutzt. Das hat leidlich funktioniert - bei ausgebautem DPF auf der Werkbank...

Wenn dich die nĂ€chsten 100€ Investitions"ruine" nicht schocken besorg dir vorsichtshalber noch den TempSensor nach DPF fĂŒr die Urlaubsreise - wobei der wie gesagt normalerweise von den umherfliegenden Bröckchen des DPF mechanisch zerstört wird...

 

Trotzdem einen schönen Urlaub wĂŒnscht

Jochen

 

Einen schönen Urlaub wĂŒnscht

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jochen,

 

vielen Dank fĂŒr Deine Infos! Sehr gut erklĂ€rt!!!

 

Eine Regeneration hatte nicht stattgefunden, als ich die Temperaturwerte abgegriffen habe. Das war im Stand auf dem Parkplatz und etwa 3-4min nach dem Start des Motors. So wirklich in Regenerations-Temperatur kann er also nicht gewesen sein. Die letzte Regeneration ist vor 240km fehlerfrei durchgefĂŒhrt worden. Aktuell habe ich einen Beladungskoeffizenten von 13,8% und eine Aschemasse von 40g. Sieht also auch schon mal nicht schlecht aus. Heute Abend werden wir den Ölwechsel durchfĂŒhren und ich hoffe, dass wir dann auch mal einen Blick in den DPF werfen können.

 

Ja, das VCDS gehört mir und geht auch selbstverstĂ€ndlich mit auf die Urlaubsreise. Ob ich mir einen Abgastemperaturgeber nach DPF besorge... ich weiß nicht, ob ich da ĂŒberhaupt rankomme. Meiner Frau werde ich mit Sicherheit nicht erklĂ€ren können, warum ich die Auffahrrampen mitnehme:D

 

Jochen, eine Frage habe ich noch an Dich - rein aus Interesse: Du schreibst hier im Dokument "T5.1 Differenzdrucksensor tauschen - kalibrieren", dass die Druckdifferenz Partikelfilter (MWB08 Feld 03) bei +-5,0mbar und der Offset im Feld 04 bei 0,0 mbar sein soll. gelten die Werte bei "Motor aus"? Aus meiner Überlegung heraus, kann man ja nur so feststellen, ob der DDS einen Knacks weg hat. Dann hĂ€tte ich beide Male 0,0 mbar. Die Druckdifferenz sollte im Betrieb höher sein dĂŒrfen. Wie ich weiter oben geschrieben habe, hatte ich 7,98mbar Differenz - allerdings bei Standgas. Gibt's da Erfahrungswerte, was da maximal/minimal erlaubt ist? In meiner Theorie ist der DDS der PulsfĂŒhler des DPF: Wenn der dicht ist, sollte doch der Differenzdruck am grĂ¶ĂŸten sein.

 

Wirklich spannende Sache, das Ganze!

 

Vielen Dank und schöne GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Den Differenzdrucksensor kannst du am besten prĂŒfen in dem du die Werte fĂŒr ZĂŒndung EIN/Motor AUS, ZĂŒndung EIN/Motor Leerlauf und ZĂŒndung EIN/Motor erhöhter Leerlauf (ca. 2000 U/Min) vergleichst. Die exakten Sollwerte schwanken auch mit der Beladung des Filters, in sofern gilt an der Stelle leichtes Augenmaß. In deinem Fall brauchst du dir aber ĂŒber den G450 erst einmal keine Gedanken machen, neu Anlernen wird zwar nicht schaden aber es wird meine ich auch dein Problem nicht lösen.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Je nach Tragweite eines Fehlers wird vom SteuergerÀt entschieden ob die Warnleuchte sofort oder eben erst nach einem zweiten Auftreten aktiviert wird. Bei Airbagsystemen wird z.B. meist sofort die Warnleuchte angeworfen wÀhrend im Bereich Motor usw. oft auf ein zweites Vorkommnis gewartet wird. Bis dahin steht der Fehler zwar im Speicher aber hat die Schwelle zur Aktivierung der Warnleuchte eben noch nicht erreicht. Hat also alles seine Ordnung und die angezeigte Laufleistung bezieht sich i.d.R. auf das erstmalige auftreten.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sebastian,

 

wieder was dazu gelernt! Vielen Dank dafĂŒr!

 

Schöne GrĂŒĂŸe,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Monate spĂ€ter...

Nach geschlagenen 9 Monaten hat VW unser Problem mit der Motorkontrollleuchte - ich hoffe so - gefunden.

 

Rund zwei Wochen nach der Auslieferung leuchtete die Lampe das erste mal gelb.

Der erste Gang zum :D

Computer dran und siehe da, ein Temp.-FĂŒhler defekt. Er wurde ausgetauscht und wir haben uns gefreut, dass es so schnell ging
.

So zog sich die Geschichte durch die letzten 6 Monate durch und unsere FĂŒhler wurden im Abstand von zwei bis 4 Wochen fleissig ausgetauscht.

GemĂ€ss dem tollen Diagnosecomputer war immer wieder einer der vier Temp.-Sensoren, die die Abgase ĂŒberwachen, defekt.

 

Vor zwei Wochen wurde mir das ganze zu bunt und ich habe beschlossen einen anderen :D auf zu suchen.

Wir hatten die Freude an unserem Traum langsam verloren.

 

So wurde unser Dicker auf das Krankenbett gehoben und grĂŒndlich durchleuchtet.

Wieder gab das Diagnosedingsbums an, dass einer der Temp.-FĂŒhler defekt sei
..

Der Mechaniker traute der Geschichte nicht und hat den FĂŒhler ĂŒberprĂŒft. Und siehe da - das Ding funktionierte einwandfrei.

Die Fehlersuche dehnte sich ĂŒber die komplette Verkabelung bis hin zum SteuergerĂ€t aus.

Schlussendlich hatte der Junge den Fehler lokalisiert. Ein Stecker, welcher vom SteuergerÀt weg geht wurde im Werk nicht richtig eingesteckt
....

WÀhrend der Fahrt konnte der sich bewegen und hat die Fehler ausgelöst.

Wahrscheinlich war kein einziger der Sensoren, welche ausgetauscht wurden, defekt
..

 

FĂŒr mich wieder einmal ein Zeichen, dass es ein wenig mehr braucht, als diese so superduper hochgejubelten Diagnoesecomputer!

Zum GlĂŒck gibt es noch Mechaniker, welche wissen wie man auch ohne Computer ein Fahrzeug flicken kann.

Wir hoffen nun, dass wir die neue Saison ohne diese doofe gelbe Lampe in Angriff nehmen können (hoffentlich auch ohne "Blumenkohldach" - das muss ich morgen kontrollieren)

 

EDIT: Habe gerade gesehen, dass ich im falschen Thread gelandet bin - wir haben ja ein 5.2

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

N'Abend zusammen,

 

wer nimmt soll auch geben: Hier die Auflösung zu meinem Problem.

 

Nachdem ich den Fehlerspeicher vor der Urlaubsreise zurĂŒckgesetzt hatte, war ĂŒber mehrere Monate Ruhe. Bis kĂŒrzlich. Wieder "009259 - Geber 3 fĂŒr Abgastemperatur Bank 1". Einmal habe ich mir erlaubt, den Fehlerspeicher wieder zu löschen und nach gerade mal 1000km kam er diese Woche wieder.

 

Heute war der Dicke beim :) - schließlich möchte ich nicht riskieren, dass der DPF nicht mehr vernĂŒnftig wegen des Sensors regeneriert wird und Schaden nimmt.

 

Fazit:

  • Es wurde der Abgastemperaturgeber NACH (eigentlich IM) DPF getauscht.
  • Der Sensor war dermaßen festgebacken. Also wurde der DPF ausgebaut und auf der Werkbank der Geber entfernt. Der Mechaniker muss wohl sehr ins Schwitzen gekommen sein - besonders weil der Sensor abriss und gebastelt werden musste, damit nicht doch noch ein neuer DPF fĂ€llig wird - schließlich soll ja noch ein neuer Sensor eingebaut werden.(Klasse Leistung!!!)
  • Der DPF ist in Ordnung. Keine Anzeichen eines defekten oder zerbröselnden Monolithen.

 

Was mich der Spaß kostet, weiß ich noch nicht. Ca. 120,-€ fĂŒr den Sensor und 3,5h Arbeitszeit. Damit kann ich gut leben, da einer neuer DPF wesentlich teuerer ist.

 

Ich möchte Euch allen fĂŒr die UnterstĂŒtzung danken!

 

Eine schöne ruhige Adventszeit wĂŒnscht Euch

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Gere Moonwalker6699 Kai75

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.