schnubbie Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Ich hatte ebenfalls das Problem, dass der Cali (Beach) nicht mehr starten wollte. Allerdings schon nach 3 Tagen Standzeit. Beim ersten Besuch in der Werkstatt wurde mir erzählt, dass viel Kurzstrecke in Verbindung mit vielen Verbrauchern die Ursache sei. Ich solle doch möglichst auf Welcome Licht, Licht am Tag, Sitzheizung und Radio verzichten. Ich konnte es kaum glauben und das habe ich der Fachwerkstatt (VW Werkstatt) auch zu verstehen gegeben. Nun gut, 2 Wochen später erneut 3 Tage nicht bewegt unseren Dicken mit dem Unterschied, dass ich vorher eine Strecke von gut 150 km zurückgelegt habe. Wieder leer... Im Endeffekt war es der Luftgütesensor, der einen verschmorten Kontakt hatte. Da dieser aber nicht im Fehlerspeicher auftaucht, war für die Werkstatt der Fall klar. Es muss an der Kurzstrecke liegen. (Kostenpunkt: 377,- die zum Glück von VW Anschlussgarantie übernommen wurde) ...also es kann auch sowas sein... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Tach! @dedetto Der Voltmesser steht (schon länger...) auf meiner Beschaffungsliste. Den wollte ich dann eigentlich im Urlaub nutzen, da man da ja die Batterien wirklich beansprucht und evtl. auch länger steht. Wer ahnt denn, daß die Batterie schon nach fünf Tagen leer sein können?! ;-) @ schnubbie Danke für den Tipp. Da werde ich mal nachsehen. Die Starterbatterie ist jetzt wieder geladen. Werde sie Morgen einbauen und mal ne Runde fahren. Und dann heißt es: Beobachten! Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd s Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 Na, ich bin mal gespannt.... Ich habe meinen eigentlich permanent am Landstrom hängen, und hoffe, daß das Bordeigene Ladegerät schlau genug ist, die Batterien nicht zu überladen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Unser T 5.1. musste auch ein paar Mal sechs Wochen in der Tiefgarage stehen und sprang problemlos an. Den T 5.2. haben wir dieses Jahr dann gleich gestresst: zwei Monate stand er unbewegt und sprang - trotz Marder-Stopp-Anlage - sofort an. Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 30. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, sei froh, dass nur ein Kontakt verschmort war, und nicht der ganze LGS abgeraucht ist. Auf Grund seiner Einbaulage hast Du dann nämlich nicht sehr gesunde Kunststoffdämpfe über die Lüftung im Innenraum. Direkt hinter dem LGS liegt nämlich die Ansaugung für die Innenluft. Die Einbaulage des LGS im Wasserkasten ist nämlich nicht so optimal, weil der dadurch leicht feucht werden kann. Und die Kontakte sind nicht gegen Feuchtigkeit isoliert. In der Parallelwelt hat es schon öfter diese unangenehmen Dämpfe im Innenraum durch einen abgerauchten LGS gegeben. Ich hab meinen LGS schon seit einiger Zeit ausgebaut. Und den Fehler in der Diagnose ignorier ich, das weiß auch meine Werkstatt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 31. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2014 Tach! So, zum Jahresabschluß noch etwas Da muss man sich ein technisches Gerät zuhilfe nehmen, dessen Grundprinzip schon über 100 Jahre alt ist, damit man sein modernes, hochentwickeltes und qualitativ herausragendes Gefährt wieder zum Leben erwecken kann "Geht der Strom Dir einmal aus, Petromax bringt Licht ins Haus" (eher in den Bulli) You do not have the required permissions to view the image content in this post. So wie es aussieht, muss man als Bullifahrer immer ein "Survival-Pack" dabei haben Bestehend aus: Petromax und Benzinkocher mit genügend Brennstoff, Streichhölzer, abgepacktes Wasser, Kochtopf, Besteck, eine Rolle Erbswurst, Schlafsack und Decke Ich gehe schon mal packen... Guten Rutsch! Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 31. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Panzertape - ganz wichtig !!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 31. Dezember 2014 Teilen Geschrieben 31. Dezember 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also die Campinggrundausstattung......... Guten Rutsch! Aber rutsch nicht aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 31. Januar 2015 Teilen Geschrieben 31. Januar 2015 Hallo, hoffe mal meine Anfrage paßt zu dem Thema. Hab nichts passenders gefunden und wollte kein neues eröffnen. Meine Frage ist: Wenn man die serienmäßige Starterbatterie durch eine mit mehr Kapazität ersetzen will, was geht da maximal? Hat da irgendwer Erfahrungen bzw. Empfehlungen? Hintergrund: Hab einen Cali Beach (180 PS) mit LSH und dementstprechend mit 2. Batterie unter dem Fahrersitz. Soweit ich das einschätzen kann, sind die Starterbatterie und die Zusatzbatterie baugleich. Beide 85 Ah. Hab jetzt die ersten paar Tage Wintercamping hinter mir, in den Alpen mit Temperaturen zwischen -5 und -10 Grad. Hab einen Voltmesser für den Zigarettenanzünder, so wie es an einer anderen Stelle hier im Board als Überwachung empfohlen wird. Der einzige Zigarettenanzünder, der auf die Starterbatterie geht, ist ja wohl der vorn unterhalb des Schalthebels, also links neben dem Getränkehalter. Alle anderen haben eine andere Spannung wenn ich messe. Ich bin jeden Tag so ca. 300 km gefahren. Die längste Standzeit war von ca. 18:00 Uhr bis 17:00 am nächsten Tag, also fast 24h. Die Spannung der Starterbatterie ist in dieser Zeit von 12,9 V direkt nach dem Anhalten auf 11,6 am nächsten Tag kurz vor Abfahrt abgesunken, obwohl für meine Begriffe keine Verbraucher genutzt wurden. Im selben Zeitraum ist die Zusatzbatterie von 12,9V auf 12,5V abgesunken, obwohl die LSH die ganze Nacht im Dauerbetrieb auf Stufe 4 lief und auch die Innenbeleuchtung an war und einige Handys über die Steckdosen aufgeladen wurden. Beim Starten ist dann die Spannung der Starterbatterie kurzzeitig auf 9,7V zusammengebrochen, war wohl das Vorglühen, starten hat noch funktioniert. Allerdings kommt mir die Spannung schon etwas niedrig vor, nach nicht mal 24h. Hatte in der Nacht davor schon gemerkt, dass sich die Lampen im Fahrerraum schon immer nach ca. 10min automatisch abgeschaltet haben und deshalb hab ich dann in der nächsten Nacht den Verbrauch bewusst reduziert und überwacht. Was wahrscheinlich relativ häufig Strom verbraucht sind die Einstiegsbeleuchtungen, da sich diese beim Beach ja nicht abschalten lassen und bei jeder Türöffnung angehen. Nun will ich eigentlich eine Batterie mit mehr als 100Ah als Starterbatterie einbauen, um etwas mehr Reserven zu haben, weil im Winter mitten im Gelände will ich nicht unbedingt mit leerer Starterbatterie liegen bleiben. Vielen Dank für Eure Erfahrungen, Tipps und Hinweise. Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 31. Januar 2015 Teilen Geschrieben 31. Januar 2015 ...gerade hab ich mich gefragt, ob ein Umbau der Trittstufenbeleuchtung auf LED den Verbrauch verbesseren würde??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 31. Januar 2015 Teilen Geschrieben 31. Januar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Guck mal hier: Trittstufenbeleuchtung Umrüstung auf LED Es gibt zumThema Trittstufenbeleuchtung noch viel mehr Lesestoff, am besten einfach mal in der Boardsuche gucken. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
CB18 Geschrieben 31. Januar 2015 Teilen Geschrieben 31. Januar 2015 Das hatte ich schon mal gesehen. Ich dachte aber, da geht es mehr um Optik. Was mich eigentlich interessiert ist, ob die Starterbatterie im normalen Betrieb ähnlich schnell leer ist wie bei mir und welche Batterie mit einer größeren Kapazität sich zur Nachrüstung als Starterbatterie anbietet. Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Michelle-Elke Geschrieben 9. April 2015 Teilen Geschrieben 9. April 2015 Hallo, wir haben versehentlich über Nacht das Abblendlicht (bzw. Standlicht) angelassen mit dem wenig überraschenden Ergebnis, daß der Cali nun nicht mehr anspringt. Nur ein leises "klack" ist zu hören, mehr nicht. Die Anzeigen und Innenraumbeleuchtung funktionieren aber noch. Der Cali hängt nun am Landstrom, aber wenn ich die ganzen Beiträge richtig gelesen habe wird die Starterbatterie dadurch nur mit 1A geladen. Ein externes Ctek o.ä. Ladegerät oder ein Voltmeter besitze ich leider (noch....) nicht. Nun meine Frage: besteht die theoretische Chance, daß diese 1A die Starterbatterie ausreichend laden können, damit der Cali anspringen kann? Wenn ja, wieviele Stunden wird das mindestens dauern? Sorry für die vermutlich dämlichen Fragen, leider bin ich bei Elektrik ein völliger Laie. Wir haben noch die Originalbatterie verbaut, knapp 5 Jahre alt und 67000 km Laufleistung, überwiegend auf Langstrecken. Hoffentlich gabs keine Tiefenentladung. Vielen Dank an das Forum und gute Nacht Michelle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mane Geschrieben 10. April 2015 Teilen Geschrieben 10. April 2015 Hallo Michelle, Ist uns auch schon passiert, uns hat der freundliche Nachbar mit seinem E-Klasse Diesel Starthilfe gegeben. Mit unserem Benziner Zweitwagen hatten wir keine Chance. Zum Nachladen mit 1A müsstest du ca. 2 Tage am Landstrom hängen - eine Nacht Standlicht lutscht dir ca. 40Ah aus der Batterie! Ich denke, dass die Batterie das schon überlebt hat - bei uns war es auch die erste Batterie, 8 Jahre alt mit ca. 140000km Laufleistung. Grüße, Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
Michelle-Elke Geschrieben 10. April 2015 Teilen Geschrieben 10. April 2015 Danke, Manfred, das macht mir Mut! Die Nachbarn hier fahren leider alle ökologisch korrektere Kleinwagen oder sogar den BMW i3...... Dann laß ich den Dicken bis morgen früh mal am Landstrom. Kann jemand einen Tipp geben, welches CTEK Gerät denn das richtige für unseren Bus ist? Wochenende! Viele Grüße aus der Schweiz Michelle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.