Zum Inhalt springen

Batterie nach 3 Monaten Standzeit leer??


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

gerade hat sich mein Dicker unter dem Carport gemeldet.

 

Er hat ein Saisonkennzeichen und steht nun seit Anfang Oktober.

 

Garade eben ging also die Sirene los!

 

Ich raus und schon beim Aufschliessen ging mit der Ffb nichts mehr.

Also manuell aufgemacht. Kein Licht mehr.

Die Batterie (100Ah) kam vor einem Jahr neu rein. Danach nur im Urlaub Langstrecke gefahren.

 

Gut ich hab ein LadegerĂ€t an Bord. Bisher habe ich keine Strom von außen zugefĂŒhrt. (BatteriewĂ€chter und LadegerĂ€t da Camper)

 

Kann es sein, daß nach drei Monaten die Batterie leergesogen ist? Es waren keine Verbraucher an. Lediglich die Alarmanlage und InnenraumĂŒberwachung waren aktiv.

 

Lieben Dank fĂŒr Eure Ideen dazu.

Bearbeitet von JoJoM
Titel geÀndert
Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • smartcdi

    8

  • Nendoro

    5

  • soulkiter_muc

    1

  • andymi

    1

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich wĂŒrde die Frage mit Ja beantworten.

 

Ich kenne leider nicht die T5- ĂŒblichen Ruheströme. Geht man jedoch von einem Ruhestrom von 0,05 A aus und legt 3 Monate (ca. 90 Tage ) und somit von ca. 2160 Stunden zugrunde so ergibt sich ein notwendige KapazitĂ€t von 108 Ah ( K= I x t). Oder anders herum Bei Q= 100 Ah (deine Batterie) und einem angenommenen Entladestrom von I= 0,05 A ergibt sich eine Laufzeit t von 2000 Stunden (83 Tage). t= Q/t

 

Die 100Ah deiner Batterie sinken entsprechend der Rahmenbedinungen. Sinken die Außentemperaturen, so sinkt auch die KapazitĂ€t.

 

Fazit:

 

Batterie mit einem geeigneten GerĂ€t aufladen und an einen professionellen Tester klemmen. Ist die Batterie i.O., sollte auf alle FĂ€lle noch eine Ruhestrommessung durchgefĂŒhrt werden, um sicher zu stellen, dass der von mir in dem Raum gestellte Wert von ca. 0,05 A nicht wesentlich ĂŒberschritten wird.

 

Auszuschließen ist im Übrigen nicht, dass es an der erst 1 Jahr alten Batterie durch die Tiefentladung zu FolgeschĂ€den kommt, oder bereits gekommen ist.

Ebenfalls ist nicht auszuschließen, dass auch neuwertige Batterien grundsĂ€tzlich fehler -oder mangelhaft sind.

 

Ich wĂŒrde das Fahrzeug spĂ€testens nach dem Ablauf von 2 Monaten an das LadegerĂ€t hĂ€ngen, um die Batterie zu pflegen.

 

 

GrĂŒĂŸe aus Berlin

Bearbeitet von Nendoro
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

Hallo,

 

vielen Dank fĂŒr Deine ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung.

 

Ich hab mir also heute ein LadegerÀt (mit BatteriewÀchter) gekauft und es gleich an die Batterie gehÀngt.

 

Als erstes fing der Dicke an zu "toben" (Alarmanlage). Auf das drĂŒcken der Ffb kam keine Reaktion. (Meine Nachbarn meinen sicher ich hĂ€tte keine Ahnung von der Kiste). Wie auch immer.

 

Nach kurzer Zeit war Ruhe. Ich lass ihn jetzt bis morgen frĂŒh am Strom. (Von den Polen habe ich das Plus und Minuskabel nicht abgezogen, da mein Freundlicher von der Werksatt meinte das brĂ€uchte man nicht).

Nach vier Stunden hat der Dicke bis jetzt keine Reaktion gezeigt. Auch die Ffb geht nicht, geschweige denn die Alarmanlage, Licht oder sonstiges.

 

Ist das normal? Gut ich lade in Schongang mit einem 10 A LadegerÀt.

 

Allein die Anzeige am LadegerĂ€t blickt schon in kĂŒrzeren Intervallen.

 

Hat der T5 eine Begrenzung w/Mindeststromerhalt in der Batterie oder so Àhnliches?

 

Bei den alten Kisten von frĂŒher hat man schon nach wenigen Stunden wieder ein Lebenszeichen der Karre gehabt!

 

Kann es sein, daß der Dicke selbst bei voll geladenen Batterie kein Lebenszeichen mehr von sich gibt? Und was ist dann zu tun?

Link zu diesem Kommentar

Auch wenn es dich verrĂŒckt macht. Arbeite bei der Fehlersuche Schritt fĂŒr Schritt.

 

Stelle also zunĂ€chst einmal sicher, dass die Batterie intakt ist. Vorher brauchst Du nicht auf weitere Fehlersuche gehen und verrennst dich nur. Die Batterie sollte mit I/10 also ca. 10 A ĂŒber 10 bis 12 Stunden geladen werden und dann bei angeschlossenen LadegerĂ€t so ca. 13,8 bis 14,4 V haben.(Ladeschlusspannung). Wenn das nicht funktioniert, dann könnte die Batterie hinĂŒber sein.

 

Ja, die Pole können beim Laden angeschlossen bleiben, wenn moderne LadegerÀte verwendet werden, die Spannungs- und Stromspitzen vermeiden und die SteuergerÀte so nicht beschÀdigt werden können.

 

Von der Ladung solltest Du evtl. absehen, wenn die Batterie tiefentladen ist/war und das Fahrzeug bei Minusgraden im Freien stand/steht. Denn dann könnte es sein, dass das Innere der Batterie gefroren, oder anderweitig beschÀdigt ist (z.B. Zellschluss). Gefrieren kann der Kram z.B. bei zu geringer SÀuredichte, also z.B. bei Tiefentladung. Wie hoch war die Ruhespannung der Batterie vor dem Anschluss des LadegerÀtes? Sollte diese Ruhespannung bei 11,5 V gelegen haben dann war oder ist die Batterie tiefentladen. Sollte das Fahrzeug zudem nicht in der Garage, sondern im Freien gestanden haben, dann wird die auch gefroren sein. Was eigentlich zwangslÀufig eine neue Batterie zur Folge hat.

 

Beim Umgang mit der evtl. schadhaften Batterie und auch sonst bitte eine Schutzbrille tragen! Ich hatte mal einen Kollegen (Kfz-Elektriker), dem ist eine Batterie um die Ohren geflogen (explodiert). Das Ergebnis war ein ziemlich zerstörtes Auge.

 

Also: Bevor Du dich im Kreise drehst, stell bitte sicher, dass Du ein funktionierende (möglicherweise neue) Batterie im Fahrzeug hast.

 

 

 

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar

Hallo smartcdi,

 

ich habe bei meinem Cali so einiges an Erfahrungen mit leerer Starterbatterie gesammelt, z. B. nach 6 Wochen Standzeit in Tiefgarage keinen Mucks mehr oder nach 3 Tagen campen ohne Landstrom meldet sich das Radio mit "Low-Batterie". Trotz intensiver Suche und zahlreichen Experimenten (inkl. neuer Batterie) habe ich nirgendwo einen Fehler gefunden (siehe meine diesbezgl. Thread in diesem Forum). Das Verhalten, dass nach 4-stĂŒndigem Laden einer zuvor leeren Batterie das Auto immer noch keinen Mucks macht, kenne ich, habe aber auch hier keine sachlogische ErklĂ€rung gefunden.

 

Als pragmatisches Vorgehen wĂŒrde ich die Batterie zumindest mal 10h abgeklemmt vom Rest laden. Nach dem anschließenden Entfernen des LadegerĂ€ts wartest ein oder zwei Stunden. Danach sollte die Spannung der Batterie 12,8V betragen (und Dein Cali nach Anschließen der Batterie wieder normal funzen). So war es bei mir mit Ă€hnlichem Fehlerbild wie bei Dir (mein Cali war bei der ersten tiefentladenen Batterie nach ein paar Wochen Standzeit gerade mal 1 Jahr alt). Die ganzen Such- und Experimentieraktionen haben ebenso wenig gebracht, wie eine neue Batterie. Mein sportlicher Ehrgeiz diesbezgl. hat sich inzwischen erschöpft. In praxi habe ich keine wirklichen NutzungseinschrĂ€nkungen. Ich hĂ€nge den Cali alle 8 Wochen mal eine Nacht ans LadegerĂ€t und vor lĂ€ngeren Standzeiten (3 Wochen oder so) klemme ich die Batterie ab.

 

Also: Stress Dich nicht und leb einfach mit dem PhÀnomen.

 

Lg, Soulkiter

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

darf man eigentlich beim Ladevorgang die ZĂŒndung kurz einschalten?

 

Hab ich gemacht. Aber es rĂŒhrt sich nichts!

Link zu diesem Kommentar

Hallo, kenne leider auch die echten Verbrauchsdaten nicht, aber dem Netz kann man folgende Daten entnehmen:

Ruhestrom Sollbereich: 10..50mA ( Alarmanlage, FernbedienungsempfÀnger, Radio (Standby, Verkehrsinfo! TIM/TP) )

Messen mit Stromzange nach 30 Minuten (wg. Schlafmodus der SteuergerÀte) z.B. mit Stromzange pce-instruments stromzange pce-dc1

50mA Ruhestrom ergeben eine Laufzeit von 29 Tagen bis eine 70AH Starterbatterie halb entladen ist (Startprobleme bei KĂ€lte)

(70Ah * 0.5 = 35Ah / 50mA = 700 Stunden = 29 Tage)

Oder anders gesprochen: Die heutigen Fahrzeuge springen nach ca. 30 Tagen Standzeit nicht mehr an.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

ich hatte jetzt die Batterie ĂŒber 24 h am LadegerĂ€t bei kleinem Ladestrom (schonend). Habe ein AEG LadegerĂ€t das Spannungsspitzen, Überladung und Kurzschluß vermeidet/meldet. Es tut sich nichts. Habe jetzt die Pole abgeklemmt und werde weiter bei kleiner Stromzufuhr laden. Dabei ist dann auch wieder die Ladelampe gelb angegangen. Gefroren wird wohl nichts sein auch ist der Akku nicht heiß.

 

Vielleicht berappelt sie sich ja wieder.

Link zu diesem Kommentar

Moin Edi,

 

die Frage ist, wie weit deine Batterie entladen war. Eine Tiefentladung mag keine Batterie und kann im schlimmsten Fall deren Tod bedeuten.

Link zu diesem Kommentar

Die Frage nach der Ruhespannung vor dem Laden hatte ich auch gestellt, wurde jedoch nicht beantwortet, weil nicht gemessen?

 

Aufgrund der geschilderten UmstĂ€nde und der Tatsache, dass die Batterie trotz Ladung ĂŒber Nacht (LadegerĂ€t korrekt angeschlossen und mit I/10 geladen?) nicht zum Leben erweckt wurde, gehe ich davon aus, dass die Batterie tiefentladen wurde und somit defekt bzw. dauerhaft geschĂ€digt ist. Nach 10 -12 Stunden wird bei einer intakten Batterie und angeschlossenem LadegerĂ€t (10 A Konstantstrom) eine Ladeschlussspannung von 13,8 -14,4 V erreicht. Das war hier offensichtlich nicht der Fall.

 

Selbst wenn Du etwas Saft in die Batterie bekommst, muss damit gerechnet werden, dass die Ladung nicht gehalten wird. Ein Zellschluss, wenn auch nur in einer Zelle, ist im Bereich des Möglichen, und sorgt dafĂŒr dass die Batterie nicht mehr taugt.

Ein Zellschluss, also ein mitunter kurzzeitig fließender Kurzschlusstrom, lĂ€sst mitunter auch dein Alarmanlage ansprechen, da diese registriert, dass am Fahrzeug etwas "vor sich geht".

 

Viele Faktoren deuten auf eine defekte Batterie durch absolute Tiefentladung.

 

Deswegen meine klare Empfehlung: Neukauf

 

Parallel dazu, oder bei Bedarf, wĂ€re ein Blick in die Sicherungsbox A - Motorraum Fahrtrichtung links - sinnvoll. Dort befinden sich die Sicherungen fĂŒr den Hauptleitungsstrang (die etwas grĂ¶ĂŸeren mit z.B.100 A)

 

Viel Erfolg

Bearbeitet von Nendoro
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

 

Vielen Dank!

 

Ich hatte echt die Ruhespannung nicht gemessen.

 

Warte jetzt nochmal eine Nacht mit Ladung ab. Wenn sich dann nichts tut ist sie tot.

 

Kann ich eigentlich die leere Batterie bis MÀrz im Fahrzeug belassen? Sie ist abgehÀngt von beiden Kabeln.

 

Warum in den Sicherungskasten schauen, verstehe ich jetzt nicht.

Link zu diesem Kommentar

Im Falle einer defekten Batterie und den niedrigen Außentemperaturen wĂŒrde ich die Batterie nicht im Fahrzeug belassen. Bei geringer SĂ€uredichte gefriert das Innere. Kein Ahnung, wie moderne BatteriegehĂ€use das tolerieren. Bei Rissen im GehĂ€use (habe ich alles schon gesehen) lĂ€uft die BrĂŒhe in den Motorraum und frisst sich durch die Bleche. Mit Sicherheit ein seltenes Szenario, aber möglich. Im Falle dessen, dass dein Fahrzeug in der beheizten Garage steht, kannst Du das eben Gesagte vernachlĂ€ssigen.

 

 

In die Sicherungsbox A wĂŒrde ich schauen, um sicher zu stellen, dass durch einen evtl. Zellschluss die Sicherungen im Hauptleitungstrang nicht geschmolzen sind. Zellschluss bedeutet quasi Kurzschluss in der Batterie, bzw. in einzelnen Zellen. Ist der Kurzschlusstrom hoch genug, schmilzt die entsprechende Sicherung, um den Rest der Hardware zu schĂŒtzen. Was passiert bei dir zuhause in Haus oder Wohnung bei Kurzschluss? - richtig, eine Sicherung brennt durch. Deswegen der Kontrollblick in die entsprechende Sicherungsbox. Kannst Du aber auch vernachlĂ€ssigen, solange die neue Batterie ihren Dienst ordnungsgmĂ€ĂŸ versieht.

 

Ich wĂŒrde auch jetzt schon - nicht erst im MĂ€rz - eine neue Batterie einsetzen, um die von mir Eingangs erwĂ€hnte Ruhestrommessung durchzufĂŒhren und um natĂŒrlich sicher zu stellen, dass der Rest der E-Anlage funktioniert.

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen zusammen,

 

grade hab ich meinen Akku gemessen.

 

War gestern 10h am LadegerÀt (schonend).

 

War von den Kabeln getrennt.

 

 

Siehe da:

 

Sie hatte eine Ruhespannung von 11,2 Volt. (Mein Ford hatte gleichzeitig 12,4 Volt).

 

Ich hab sie jetzt wieder dran und lade weiter schonend auf.

 

WĂ€re zu schön, wenn sie dieses Mißgeschick ĂŒberlebt hĂ€tte. Vielleicht hats sies verziehen, sie ist ja erst ein Jahr alt!

 

Man muß ja auch mal GlĂŒck haben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Edi,

 

ich wĂŒnsche dir natĂŒrlich die Portion GlĂŒck, beibe aber bei meiner Empfehlung fĂŒr den Kauf einer neuen Batterie, da diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tiefentladen war und somit Schaden genommen hat.

 

BegrĂŒndung:

 

Du hattest ja die Nacht davor auch schon das LadegerĂ€t angeschlossen. Selbst wenn man nur die letzten 10 h zu Grunde legt, sind die 11,2 V Ruhespannung zu wenig. Diese entsprechen einer faktisch leeren Batterie. Die Ruhespannung (nicht verwechseln mit Ruhstrommessung!) sollte nach Bosch -Vorgaben erst 3 Stunden nach dem Abklemmen des LadegerĂ€tes gemessen werden. Die Fa. Banner sieht hierfĂŒr sogar 6 Stunden vor. Zumindest sollte man meiner persönlichen Meinung nach mal 30 Min. vergehen lassen.

 

Hier ein wenig zum Lesen:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

oder:

 

Gruß und viel Spass beim Lesen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

...danke!!!!!!!!!!

 

 

Sehr hilfreich.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    magicrunman

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.