rasch Geschrieben 24. Juni 2015 Teilen Geschrieben 24. Juni 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. PS: Hab gerade gesehen, es dreht sich um MY 2005, da dürfte es keine Airbags in den Sitzen geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 24. Juni 2015 Teilen Geschrieben 24. Juni 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
callivan Geschrieben 24. Juni 2015 Teilen Geschrieben 24. Juni 2015 Hallo Werner, mir gefällt eure Variante sehr gut. Sie ist praktisch, sauber gearbeitet und kostengünstig. Bisher behelfen wir uns mit Decken, die wir auflegen. Deine Version wäre eine Überlegung wert, gäbe es mit den Seitenairbags nicht Probleme. Auch würde ich es mir nicht zutrauen, die Schnittmuster selber zu erstellen... Der Volvo-Nachbar hat Glück! Danke für dein Posting und die Bilder ... vielleicht sollte ich es doch wagen....? Bewundernde Grüße von Heike. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 24. Juni 2015 Teilen Geschrieben 24. Juni 2015 Ich habe noch mal bewusst nach den Airbags geschaut, die Sitze haben integrierte Airbags. Die Brandrup Schonbezüge haben einfach Ausspahrungen, die decken die Airbag-Kappe nicht ab. So machen wie es dann auch. Komisch finde ich dabei, das die Armlehnen die Airbag-Kappen auch überdecken. Daher habe ich das Vorhandensein der Airbags wohl auch nicht wirklich wahrgenommen. Wie verhält es sich denn damit? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 7. Juli 2015 Teilen Geschrieben 7. Juli 2015 Hallo, ich habe bei meinen selbstgemachten Bezügen wie bei Brandrup auch die Airbag-Kappen ausgespart. Somit ist die Sicherheit gewährleistet. Servus Werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 5. September 2015 Teilen Geschrieben 5. September 2015 Servius, es hat etwas gedauert, aber es ist m.E. gut geworden. Hier die Bilder der Vordersitze, die Bank ist noch in Arbeit. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zum Glück kennen wir eine Schneiderin ... 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 5. September 2015 Teilen Geschrieben 5. September 2015 Hallo Pumuggel, saubere und passgenaue Arbeit. Farbe und Muster ist natürlich Geschmacksache. Aber was sicher ist - die Einmaligkeit. Servus Werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tymmi Geschrieben 5. September 2015 Teilen Geschrieben 5. September 2015 Wow! Gefällt mir gut! Da bekomme ich glatt Lust, auch welche zu nähen! Schnittvorlagen herstellen, Stoff besorgen und dann ran an die Maschine! Sag mal.... was ist das denn für ein Stoff? Bezugsstoff? Gibts den zufällig in grün ( jetzt hört endlich auf zu schreien! Ich finde das Muster sooooo klasse! Hat kein anderer und hat Wiedererkennungswert.)? Danke für Deinen Tip IN freudiger Nählauneerwartung, Tymmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 5. September 2015 Teilen Geschrieben 5. September 2015 Wie oben schon geschrieben, den Stoff hat meine Frau in Paris gekauft. Der Stoff ist ein Polzterstoff, aber fragt nicht was für einer, keine Ahnung. Ja, über Geschmack lässt sich streiten, nach dem Drüberziehen habe ich auch erst etwas gezweifelt, aber inzwischen gefällt es immer besser. Man hätte die Seiten ggf. einfarbig ausführen können, gibt mehr Kontrast, aber gut, jammern auf hohem Niveau. Grfleddert haben wir für die Schnittmuster die beim Gebrauchtkauf dabei gewesenen Brandrup Sitzbezüge. Bei Interesse leihe ich diese gerne aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spiderpig Geschrieben 6. September 2015 Teilen Geschrieben 6. September 2015 Grossen Respekt an Euch beide für diese Arbeit und für den Aufwand, den Ihr dafür aufgebracht habt!! Und ja alles ist Geschmacktsache, nicht böse sein aber mir gefallen auch beide nicht wirklich. Aber eben, Geschmack ist Geschmack und das was Ihr das hingezaubert habt, könnte ich definitiv nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 6. September 2015 Teilen Geschrieben 6. September 2015 @ Spiderpig, alles gut, ist nicht negativ verstanden worden. Aber der größte Dank geht an unsere Schneiderin im Bekanntenkreis! Ohne die Fachkraft währen wir gescheitert! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 16. August 2018 Teilen Geschrieben 16. August 2018 Hallo Pumuggel, saubere Arbeit! Und schmutzunempfindlich!!!! Die musstet ihr bestimmt noch nie waschen?! Meine Frage: Wie groß muss die Öffnung für die Airbags an den Frontsitzen sein? Ober- und unterhalb des Schildes? Vielen Dank! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Regencamper Geschrieben 16. August 2018 Teilen Geschrieben 16. August 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das mit den Öffnungen funktioniert ja nicht so einfach, es muss eigentlich die seitliche Naht entsprechend ausgelegt sein. Sollte da etwas nicht abgestimmt sein entfaltet sich der Seitenairbag (Kopf Thoraxairbag) nicht richtig, da würde ich keine Experimente machen. Für Fahrzeuge ohne Seitenairbag ist das DIY Produkt bestimmt nicht schlechtund individuell. VG Regencamper 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 16. August 2018 Teilen Geschrieben 16. August 2018 Hallo, diesen Bereich will ich nicht überdecken. Die Frage ist, wie lang muss die Öffnung (senkrecht) sein? Oder gleich schmaler anfertigen, dass die äußere Naht der Auflagefläche gar nicht überdeckt wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pumuggel Geschrieben 16. August 2018 Teilen Geschrieben 16. August 2018 Gude! Die Sitzbezüge wurden 1:1 von den Brandrup Bezügen „abgekupfert“. Das die Deckel der Airbags frei liegen würde beachtet. Wie groß die Aussparungen jetzt sind, kann ich nicht aus dem Stehgreif sagen. Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.