Zum Inhalt springen

Warmwasser im Cali


Stoffel

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen,

 

fĂŒr viele zwar ein völlig unnĂŒtzes Projekt, ich wollte aber ausprobieren und demonstrieren, das es geht. Duschen im Cali wĂ€re ĂŒbertrieben, aber Haare waschen und KatzenwĂ€sche mit warmem Wasser hat schon was.

 

ZunÀchst habe ich mir alle benötigten Teile im Internetz besorgt:

 

1 x Elgena Kleinboiler KB3 (230V, 660W, 3Liter)

1 x Truma Mischventil

2m Warmwasserschlauch (Innendurchmesser 10mm)

6 x Schlauchschellen (Spannbereich 8-16mm)

1 x Wippenschalter (3-Wege, 6-polig, 250V, 15A)

1 x Schukokupplung

2-adriges Kabel 1,5mmÂČ

0,5m Duschschlauch + Stabbrause

œ““-Adapter fĂŒr den Wasserhahn

 

 

Der Boiler passt perfekt in die Nische des linken KĂŒchenschranks. Dadurch verursacht der Boiler kaum Platzverlust und der Befestigungsaufwand ist gering. Der Boiler wird oben an den Schlauchstutzen hinter die RĂŒckwand verklemmt.

 

Das Mischventil habe ich in die SpĂŒle integriert, dafĂŒr ist allerdings ein etwa 15mm großes Loch in die SpĂŒle zu bohren.

 

Die AnschlĂŒsse im GeschrĂ€nk sind etwas fummelig, die Arbeit hat sich aber aus meiner Sicht 100%ig gelohnt.

 

Der Boiler kann ĂŒber den von mir unter dem Fahrersitz verbauten 1500W-Spannungswandeler oder bei Landanschluss ĂŒber Landstrom, betrieben werden. Die Auswahl erfolgt ĂŒber den 3-Wege-Schalter.

 

Die Wassertemperatur im Boiler ist bei mir auf 80°C eingestellt und wird ĂŒber das Mischventil auf ertrĂ€gliche Temperatur geregelt. Aufheizzeit auf 80° C etwa 15 min. Gemischt auf etwa 20°C, reicht die Wassermenge fĂŒr eine komplette KatzenwĂ€sche mit Haare waschen.

 

 

Kosten:

 

Boiler 133 Euro

Mischventil 20 Euro

Brause mit Schlauch 19 Euro

Wasserschlauch 10 Euro

Schlauchschellen 7 Euro

Wippenschalter 4 Euro

Schukokupplung 2 Euro

Adapter 10 Euro

Summe 187 Euro

 

 

FĂŒr knapp 200 Euro hat man warmes Wasser im Cali.

 

Hier die Bilder:

 

 

 

 

Gruß

 

Christoph

IMG_9412.jpg

IMG_9411.jpg

IMG_9421.jpg

IMG_9422.jpg

IMG_9423.jpg

IMG_9415.jpg

IMG_9419.jpg

IMG_9417.jpg

IMG_9427.jpg

Bearbeitet von JoJoM
Text komprimiert
  • Mag ich 6
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Daumen hoch .. schön gemacht!

 

ist ne ĂŒberlegung wert .. entfĂ€llt das lĂ€stige wasser erhitzen zum abwaschen. spart dazu noch gas!

 

ich finds klasse!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stoffel

 

Hast du den Boiler nur fĂŒr 230V Betrieb installiert oder auch fĂŒr 12V (anstatt ĂŒber Inverter) (gem.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

des Herstellers ist beides möglich, auch kombiniert)?

 

Ich denke wĂ€hrend der Fahrt wĂ€ren die 16A fĂŒr die LiMa problemlos machbar - bei Ankunft wĂ€re dann das heisse Wasser schon bereit :happy:

 

Gruss

skyblue

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Beim Preis von 133 EUR fĂŒr den Boiler hat er wohl die 230V Version gekauft und nicht den KB3 Kombi der sowohl 230V als auch 12V unterstĂŒtzt. Das geht leider aus der Herstellerseite nicht ganz hervor, bei den Seiten der VerkĂ€ufer im Netz wird es jedoch klarer...

 

 

Ich hĂ€tte wohl von Haus aus die 12V Version verbaut, bei Landstrom funktioniert sie ja dennoch. Wobei die Heizleistung dann natĂŒrlich etwas geringer ist... Dennoch, das Teil reizt mich fĂŒr 'nen KĂŒchenblock fĂŒr den Einbau in die Sitzschienen alĂĄ MaxxCamp... :)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Skyblue,

 

ich habe mich fĂŒr die 230V- Version entschieden. Wer schon einmal Wasser mit 12V erhitzt hat, weiss warum. Das KombigerĂ€t wĂ€re evtl. eine Alternative.

Der Boiler ist bei Wechselrichterbetrieb nur kurz an. Die Verluste sind zu verschmerzen. Es werden im Heizbetrieb etwa 3A gezogen. Da kann man bei vollen Batterieen mindestens 1 Stunde heizen.

GrĂŒsse

Christoph

 

Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

3A bei 230V... Ja

 

3A im Wechselrichterbetrieb können nicht stimmen. Bei 12V ĂŒber einen Wechselrichter sind das bei mir mind. 50A. Da glĂŒhen schon die Leitungen!

 

Der auf 12V umschaltbare Boiler braucht schon 16A (wohl mit geringerer Leistung).

 

Meiner Meinung nach sind die Dingern nur wĂ€hrend der Fahrt oder mit 230V Anschluss zu gebrauchen. FĂŒr alles andere wĂ€re mir der Strom beim Wildcampen zu schade. Dann heiz ich lieber mal mit Gas etwas auf!

WĂ€hrend der Fahrt tust bei mir auch eine 2L Flasche im Motorraum aufbewahrt. Tipp kam mal von Altbeton.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

klar, 3A bei Landstrom. Bei Wechselrichter natĂŒrlich mehr.

Wie gesagt, ein Bastelprojekt mit individuellem Nutzen. Ich liebe die Möglichkeiten.

 

Gruss

 

Christoph

 

Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar

Jetzt verstehe ich auch, warum du eine 3. Camperbatterie möchtest !

 

Sue

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Sue,

 

Boiler, Entertainment, Heizung und Co. wollen versorgt sein. Irgendwo hin muss auch der 220Wp Solarstrom gedrĂŒckt und gespeichert werden. Da noch keiner aus Erfahrung berichten kann, werde ich wohl der erste sein. Und wenn es unnĂŒtz ist, ist das auch ein Ergebnis das ich dann VerkĂŒnden wĂŒrde. Ich glaube aber der Autarkie ein StĂŒck nĂ€her zu kommen-trotz der Verbraucher.

Gruss

Christoph

 

 

Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar

Ein Bleiakku mit 12 V / 75 Ah hat einen theoretischen Energieinhalt von 0,9 kWh, davon können aber ohne dauerhafte SchÀdigung bei hohen Strömen vielleicht 75% entnommen werden, also grob gerechnet 0,675 kWh.

 

Um 10 l Wasser von 10° auf 80° zu erwÀrmen sind rund 700 kcal = 0,8141 kWh erforderlich, bei einem Wirkungsgrad des Spannungswandlers von 90% also etwa 0,9 kWh.

 

Mit 3 Zusatzbatterien lĂ€ĂŸt sich also der gesamte Inhalt des Frischwassertanks auf etwa 80° erwĂ€rmen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo....

 

gibt es dazu auch eine Art Einbauanleitung vom Inhaber der nachricht ?

Das hört sich alles sehr interessant an - gibt es denn schon Erfahrungswerte?

 

LG

der Newcomer @Cali

Link zu diesem Kommentar

Nein, Einbauanleitung habe ich keine. Aber mit der StĂŒckliste und den Bildern ist das nachbaubar.

Erfahrung habe ich in so fern, dass es bei derzeitigen Aussentemperaturen enorm angenehm ist, warmes Wasser zum Waschen zu haben. Und das so ganz nebenbei. Kein Wasserlessel, keine Wasserflasche, kein Kanister. Einfach Schalter umlegen und etwa 15min warten. Endlich unabhÀngig.

Wie gesagt. Noch bin ich mit 150AH unterwegs. Das hat bislang fĂŒr Standheizung, Fernseher und Warmwasser fĂŒr 2 Tage gereicht - ohne Solar. Das wird mit 225AH und Nachladung mit Solar optimiert. Besonders im Winter interessant. Wenngleich das Solarladen da nicht optimal ist.

Desshalb die 3. Batterie.

 

Gruss

Christoph

 

Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar

Hallo-

 

da hÀtt ich noch ne kleine Frage : Wurde denn der Boiler nur eingeklemmt? Wenn nein, wie befestigt?

 

gibt es einen kleinen plan fĂŒr die elektrik vom owner des inserates ?

 

Echt cool...geht mir nicht mehr aus dem Kopf....gĂŒnstig und obendrein warmes Wasser.....:-)

 

war bei einem bekannten ausbauer hier in saarbrĂŒcken, ne echte fachwerkstatt - und die meinten....Ă€hhhh also da haben wir keine erfahrung....also einfach selber machen...

 

LG

Martin

Link zu diesem Kommentar

Hallo Martin,

 

Montage ist denkbar einfach. Oben wird der Boiler mit den beiden Schlauchstutzen hinter die RĂŒckwand geklemmt, unten mit Draht die beiden Befestigungsschrauben gegen halten. Der Draht ist an der hinteren Versteifung befestigt. Unten am Boiler ist die Entleerung. Hier habe ich einen Schlauch mit Hahn und T-StĂŒck zur Abwassertank-Entleerung gelegt. Dadurch ist der Boiler ohne Demontage des Zwischenbodens entleerbar.

Der E-Anschluss ist AbhĂ€ngig von der Boilervariante auszufĂŒhren. Bei mir vom Wechselrichter ĂŒber Schalter zum Boiler. Bei der 12V Version entsprechende Leitung mit Sicherung zu einer der Batterien legen.

Ich reiche noch mehr Fotos nach.

 

Gruss

 

Christoph

 

Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Das ist doch echt Spitze. Einbau fĂŒr mich bestimmt machbar, aber bei Elektrikidioten wie mir wĂ€re eine detailierte idiotensichere Anleitung sicher hilfreich ;)

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 23 Mitgliedern gesehen

    Phili39 Dieselfeuer Zeus-85 BulliBuddy Stoffel Verena007 PR1310 Kamsi Cappycamper notloesung101 Clmn1462 janlovesrun Hotel.California Callieman jens.c kadok nofraghein Schimmic Potto_CaliT6 jdev Musicfan pal Elchsfell
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.