Zum Inhalt springen

Reinigung und Pflege der Dachlagerung


Antic

Empfohlene BeitrÀge

Imemr wenn ich in meine Schienen oben gucke, denke ich, man mĂŒsste die mal richtig saubermachen.

 

Klar, Laub, usw. wird rausgemacht, aber irgendwie sieht die Aufnahmeschiene nach 4 Jahren schon recht verkommen aus. Einer der Schraubenköpfe, am SchergestÀnge ist rostig, etc.

 

Wie pflegt ihr die ganze Sache da oben?

 

Viele GrĂŒĂŸe,

Marco

Link zu diesem Kommentar

Ich wische das Ding alle paar Monate komplett aus.

 

Mit einer Leiter und Eimer geht das eigentlich recht gut.

 

Vergiss' aber nicht die Gegenseite am Dach, die wird auch etwas schmuddelig.

 

Dann noch die Gummis mit so einem Pflegestift eingeschmiert und die Schrauben leicht mit Öl behandelt und gut is.

 

 

Gruß aus dem AllgĂ€u.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo,

 

hab heut mal schnell unsere umlaufende Dichtung sauber machen wollen und dabei hab ich trotz regelmĂ€ĂŸigen auskehren richtig viel Schmutz im Dachrand gefunden. Vom hartnĂąckigen Baumharz bis zu Rost (!!!) an diversen Schrauben sowie Fichtennadeln/BlĂ€tter und tote Insekten. Ich war total ĂŒberrascht nach 2,5 Jahren Rost feststellen zu mĂŒssen. Auch die kleinen schwarzen Gummipufferchen, die in dem ScherengestĂ€nge in den Löchen sitzen (sollten) fanden sich lose in der Abflussrinne. Dank dem Caliboard habe ich mit allen Tipps versorgt die Sache dann komplett in Angriff genommen.

 

Mit BĂŒrste, Schwamm und OhrenstĂ€bchen ging es mit SpĂŒhlwasser ans Werk. Die Laufschienen und die rostigen Teile wurde mit W50 ud die Gummiteile mit Armor Gummipflege behandelt. Nach einer Stunde auf der Leiter war dann alles sauber und gepflegt.

 

Einzig eine kleine offene Stelle an der umlaufenden Gummidichtung aus der ganz leicht Rostwasser nach oben Austritt wenn man auf die Dichtung drĂŒckt, macht mir Sorgen. Wer Wat dazu eine Idee? Ist das bei verlĂ€ngerter GewĂ€hrleistung ein Mangel, der darĂŒber abgewickelt werden kann?

 

Gruß

 

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

uns sind diese schwarzen Gummipufferchen beim Versuch, sie wieder in die kleinen Löcher reinzufummeln, auf Nimmerwiedersehen in die Wiese gehĂŒpft. Braucht es die Dinger denn unbedingt? Oder reicht es, stattdessen vielleicht ein StĂŒckchen von selbstklebenden Filzpuffern ranzukleben, wie man sie z.B. unter Tischbeine klebt, damit das Parkett nicht verkratzt?

Wie hast Du denn diese Dinger wieder in ihre Löcher bekommen? Ich habe offensichtlich zwei linke HÀnde.

 

Ungeschickte GrĂŒsse

Michelle

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

ich stecke die gar nicht mehr rein! Geht auch so!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo, ich habe sie wieder reingesteckt, Klebeband darĂŒber und dann Silikonspray drauf.

 

HĂ€lt jetzt seit etwa einem Jahr.

Link zu diesem Kommentar
  • 5 Jahre spĂ€ter...

Moin, moin,

als mir gestern nach 5 Minuten das Hubdach rechts immer wieder absackte, hab ich auch rostige Schrauben an der Schienenbefestigung entdeckt. Es ist schon eine Blamage fĂŒr einen Hersteller "hochwertiger" Fahrzeuge, wenn an Stellen, die narĂŒrlich den Regen ausgesetzt sind auf nicht rostendes Material verzichtet wird. Da mein Cali noch in der GewĂ€hrleistung ist, muss sich VWN darum kĂŒmmern. Um den Rost werde ich mch wohl selbst kĂŒmmern mĂŒssen. Mal sehen, ob es VA Schrauben gleicher Grösse gibt.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sampo,

 

habe auch in der Garantie rostige Scheren und rostige Schrauben reklamiert, wurde alles erneuert !

 

Auf die Schraubenköpfe kann man vorbeugend auch etwas Schutzwachs oder Fett auftragen, stört ja dort nicht weiter.

 

Gruß T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen spĂ€ter...

Moin, moin,

weiter oben hatte ich geschildert, dass das Hubdach rechts vorne nach 20 Minuten um ca. 20cm absackte, auch nach erneutem hochpumpen. Beim schliessen ging es nur mit einem Ruck runter, so, als ob das GestĂ€nge vorher ein weiteres absacken verhindert hat. Mit MĂŒhe und mehreren Versuchen bekam ich das Dach zu. Ich hab das Dach dann nicht mehr angerĂŒhrt und den Cali gestern zum ersten Service in die grösste Kieler VWN Werkstatt gebracht. Heute bekam ich den Wagen zurĂŒck und der Serviceberater meinte, das Dach sei bei ihnen nicht abgesackt, nur beim schliessen hĂ€tte es sich ungleichmĂ€ssig gesenkt.

ich hab dann auf dem Hof der Werkstatt das Dach ohne Probleme hoch gefahren und gewartet. Das Dach blieb auch nach 30 Minuten oben und der Balg war stramm gespannt. Beim schliessen hab ich immer wieder nachgesehen, ob das Dach gleichmĂ€ssig herunter fĂ€hrt und ohne LĂŒcke verriegelt. Es traten beim absenken auch nicht die ungewöhnlichen PumpengerĂ€usevh auf, die ich beim letzten Versuch hatte.

 

Jetzt bin ich verunsichert, wie es zu der "Selbstheilung" gekommen ist. Ist es möglich, dass sich Luft im Hydrauliksysten befunden hat? Kann das mehrfache öffnen und schliessen des Daches in der Werkstatt zu EntlĂŒftung des Systems gefĂŒhrt haben? Der Serviceberater will mit VW Kontakt aufnehmen und einen neuen Hydraulikzylinder fĂŒr die revhte Seite bestellen. Er schien auch keine Idee zu haben, woran es liegen könnte. Hat hier jemand noch eine Idee? Ich will in den nĂ€chsten Tagen das Dach hĂ€ufiger öffnen und beobachten. In gut zwei Wochen will ich wieder auf der Baltikumroute nach Finnland und auf die Åland Inseln fahren. Da wĂ€ren Dachprobleme natĂŒrlich sehr Ă€rgerlich.

Link zu diesem Kommentar

Als erstes solltest du die Gleitschienen des vorderen Scherenmechanismus schmieren. Besonders oben am Dach scheint es oft zu klemmen. Das Schmiermittel sollte kunststoffvertrĂ€glich sein also kein mineralisches Öl oder WD40. Ich habe dazu Ballistol benutzt, Silikon geht auch. Das ruckartige ablassen sollte sich damit erledigen.

Wenn es weiter dazu kommt, dass das Dach absackt, sind es wohl eher die Ventile in der Hydraulikeinheit, die verschmutzt sein könnten. Luft könnte auch ein Problem sein, aber eher bei Neuwagen oder nach einer Reparatur. Die wird nach mehrmaligem Pumpen in den VorratsbehĂ€lter gedrĂŒckt.

Im Ernstfall auf Fahrt das Dach nicht schrĂ€g ablassen. Entweder durch Nachpumpen wieder ausrichten oder mit der Hand stĂŒtzen. Wenn das Dach zum schlafen nicht oben bleiben will, hilft ein Teleskopstab oder ein auf LĂ€nge geschnittener Besenstiel.

Link zu diesem Kommentar

Danke Andre,

ich habe auch in die Richtung gedacht. Wenn es bei uns im Norden etwas trockener wird, werde ich die Mechanik noch einmal grĂŒndlich reinigen und die Gelenke mit Balistol bekamdeln. FlĂ€chen und TĂŒrscharniere hab ich auch mit Graphit behandelt. Die SchiebetĂŒr und alle TĂŒraufsteller laufen seit dem gut und gerĂ€uschlos.

Ich werd mal berichten, wie sich die Sache entwickelt.

l.g. Klaus

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin, moin Andre,

ich hab das Dach jetzt schon etliche Male auf und zu gefahren. Beide Seiten bewegen sich vollkommen parallel, wie vor dem absacken. Auch die PumpengerĂ€usche sind wieder wie frĂŒher.

Leichte Verschmutzungen konnte ich heute beseitigen. Geeignetes Schmieröl muss ich erst noch besorgen. Welche Gleitschienen meinst du? Sitzen die unter der Abdeckung der Hydraulikzylinder?

Vor meiner nĂ€chsten Tour schneide ich mir noch die StĂŒtzstĂ€b fĂŒr den Notfall zurecht. Das ist ein guter Tip. Gruss Klaus

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Am Dach verlÀuft auf beiden Seiten eine Aluschiene komplett von vorn bis hinten. An dieser Schiene ist der Scherenmechanismus befestigt. Die hintere Schere ist fest verschraubt, die vordere gleitet auf der Schiene. Dort muss abgeschmiert werden. Bei @ibgmg hat es sich dort so verklemmt, dass ein Plastikteil herausgerissen wurde.

https://www.caliboard.de/showthread.php?15435-Dachhydraulik-defekt-es-reicht-langsamm&p=184951&viewfull=1#post184951

 

Gesendet mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    Bastix henne87 Wolle2004 Theo-Retiker magicrunman albtndo Aurora2023 Pladijs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.