Duke Geschrieben 18. August 2013 Teilen Geschrieben 18. August 2013 Hallo Cali-Gemeinde,  mein Cali bereitet mir etwas ÂOhrenschmerzenÂ, vielleicht hat ja jemand die gleichen Erfahrungen gemacht. Ich nutze das Radio/Navi RNS 315 mit Mediainterface und iPod-Adapterkabel. Folgendes lĂ€sst sich beobachten: Bei Betrieb des iPods (nicht bei CD, bei Radio kann ich es nicht raushören) fallen immer mal wieder einzelne KanĂ€le / Lautsprecher aus. Dies macht sich durch ein wandern und springen des Klangbildes (BĂŒhne) bemerkbar. Dabei verschiebt sich nicht das komplette Tonspektrum, sondern mal sind die höheren Töne verschoben, mal die tieferen, dann ist plötzlich alles wieder richtig. Ein direktes Muster lĂ€sst sich nicht erkennen, sowohl bei kalten Temperaturen als auch bei heiĂen, Klima an (Armaturenbrett kalt) oder aus zeigt nicht wirklich eine Lösung. Das PhĂ€nomen tritt sowohl mit meinem Nano 2. Generation auf als auch mit einem iPod Classic (5. Oder 6. Generation) auf.  Es liegt definitiv nicht an einem Druckausgleich in meinen Ohren und nicht an meinem Musikgeschmack.  Ist das ein bekanntes PhĂ€nomen hier im Board? Hilft ein Software-Update? Die Werkstatt war schon mal dran, mit Verdacht auf Wackelkontakt der Lautsprecher. Alles was es gebracht hat ist ein Schmutzfleck an der hellen, fahrerseitigen A-SĂ€ulenverkleidung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
f303 Geschrieben 20. August 2013 Teilen Geschrieben 20. August 2013 Hallo Duke  Habe das bisher immer auf nicht ganz fitte MP3 Dateien geschoben, aber nun muss ich wohl mal genauer hinhören. Tritt aber bei uns so auffĂ€llig zum GlĂŒck nur ganz selten auf. Daher auch meine andere Problemherleitung. Aber ...  Wir haben auch regelmĂ€ssig Probleme mit dem Mediainterface. Bei uns gibt es sehr oft ein deutlich hörbares Knacken und Knistern, sehr Ă€hnlich dem altbekannten Vinylsound nur deutlich schĂ€rfer in den hohen Lagen. Gibt zwar ein heimeliges GefĂŒhl, nervt aber bei digitaler Musik doch ziemlich. Besonders da es ich um gekaufte digitale Musik handelt. Ein handelsunĂŒblicher MP3 Codec kann also als Ursache ausgeschlossen werden.  Das zweite grössere Problem ist, das das Mediainterface regelmĂ€ssig den iPod (Classic 5. oder 6. Gen.) zum Absturz bringt. Dann hilft nur noch ein fieser Reset/Neustart des iPods. Da habe ich von den kleineren Startschwierigkeiten (zwei drei mal den iPod ab- und anstecken, bis er sich verbindet) noch gar nicht gesprochen.  WĂ€re also aus meiner Sicht gar nicht verwunderlich, wenn das Interface noch andere Absonderlichkeiten fabriziert, wie z.B. das von dir beschriebene PhĂ€nomen.  Konnte (musste) das Ganze innerhalb eines halben Jahres jetzt schon bei 2 Radios (das erste ohne, das zweite nun mit DAB+) genau gleich erleben. Scheint also eher die Ausnahme als die Regel zu sein.  Was bei uns manchmal hilft, ist das Verbindungskabel des Interface nicht am iPod, sondern an dem grossen Stecker in der Handschuhfach-Wand zu trennen. Dann geht es mitunter eine Weile ohne grössere Probleme.  Gibt es eigentlich schon einen Interface-Verbinder fĂŒr das iPhone 5 (Lightning Connector)? Vielleicht Ă€ndert der ja endlich etwas. Dann fĂ€llt schon mal die D/A-Wandlung weg. Nicht undenkbar, das die fĂŒr die Probleme verantwortlich ist. Vorausgesetzt, sie findet nicht noch auf dem weiteren Weg zum Radio statt.  Gruss f303 Zitieren Link zu diesem Kommentar
droelf Geschrieben 20. August 2013 Teilen Geschrieben 20. August 2013 (bearbeitet) Hallo, fĂŒr den Fall, dass in euren Autos das Media-in nachgerĂŒstet worden sein sollte: hatte da Ă€hnliche Probleme, weil meine VW-FACHwerkstatt leider die Anschlusskabel vertauscht hatte! Habe gerade am WE die Kabel aus dem blauen Kombistecker, welcher hinten ins Radio geht, (bei mir ein RCD310) in die richtige Reihenfolge gebracht...und nun funktioniert der Stick bzw. die Musik wieder astrein...wie vorher bei meinem Polo, wo ich das Media-In schon mit bestellt hatte bei der Fahrzeugneubestellung...  Infos findet ihr, wenn ihr mal etwas Google anschiebt...  GrĂŒĂe aus Hannover *kai*  Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 4 Bearbeitet 20. August 2013 von droelf Zitieren Link zu diesem Kommentar
f303 Geschrieben 20. August 2013 Teilen Geschrieben 20. August 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Â Bei uns wurde das Mediainterface ab Werk verbaut. Den Radiowechsel hat auch der HĂ€ndler vorgenommen. Gehe mal davon aus, beide genannten Stellen sollten das drauf haben. ... aber man weiss ja nie. ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 20. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 20. August 2013 Hallo f303  also mich beruhigt schon einmal, das ich nicht der Einzige bin. Bei mir zeigt sich Ă€hnliches Verhalten: Wenn ich den iPod abstecke, um ihn am Rechner neu zu fĂŒttern oder einfach unterwegs zu nutzen geht es danach ohne das wandernde Klangbild. Wird der iPod aber am Interface gestartet tritt das PhĂ€nomen mitunter ab dem ersten Kilometer auf. Dieses entspricht dann wohl auch dem Trennen der fahrzeugseitigen Steckverbindung. Das Knacken habe ich auch, da ich aber auch Vinyl höre ist da meine Toleranzschwelle (noch) recht niedrig. Es tritt vor allem bei Liedwechseln auf, dann am Anfang des Titels, mitunter aber auch unmotiviert wĂ€hrend ein Titel lĂ€uft. Ich schiebe es auf eine unzureichende Masseanbindung / elektrostatische Aufladung. An die AbstĂŒrze und Resets habe ich mich schon in meinem vorherigen Auto gewöhnt, da war ein teures Becker-Navi-Radio drin. Ich habe den Eindruck, dass dies auch mit schnellen Abfragen ĂŒber das Interface provoziert werden kann, z. B. sehr schnelles scrollen in den Verzeichnissen oder schnelles Titel wechseln wĂ€hrend der Zufallswiedergabe. Welches Dateiformat nutzt du denn? Ich nutzte AAC, mit 320kb/s und VBR. Hast du ein RNS315 oder ein 515?  Ob es schon ein MDI-Kabel fĂŒr den Lightning-Connector gibt weiĂ ich nicht, aber wieso soll mit dem neuen Anschluss die D/A-Wandlung wegfallen? Ich weiĂ nicht wo diese bisher stattfindet, denkbar ist beides, ich vermute aber mal im iPod. Mein Verdacht ist auch, dass es an der Signalverarbeitung liegt, bleibt nur die Frage, ob es am RNS liegt (inkl MDI) oder am iPod. Aktuell tendiere ich zum RNS, denn zumindest am Becker hatte ich diese Probleme nicht.  @Kai: mein MDI ist ein Werkseinbau, was nicht heiĂt das dort nicht auch Fehler passieren. Danke fĂŒr den Hinweis, ich schaue mal danach und spreche es in der Werkstatt an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 21. August 2013 Teilen Geschrieben 21. August 2013 Tritt das Problem auch auf wenn du ĂŒber das MDI einen USB Stick anschliesst oder explizit nur bei iPod/iPhone? Beim HĂ€ndler klĂ€ren welcher Softwarestand derzeit auf dem MDI zu finden ist und ggf. eine Anfrage ans TSC/Werk stellen. FĂŒr Ă€ltere MDIs gibt es teilweise Updates, was aber nicht bedeutet das die neuen Versionen fehlerfrei sind. Am RNS wĂŒrde ich den Fehler nicht im Ansatz suchen, das bekommt nur das Signal was vom MDI ausgegeben wird - allerdings gab es auch fĂŒr das RNS315 teilweise Updates. Schaden wĂŒrde es wohl nicht...  Persönlich muss ich sagen bin ich kein Fan vom MDI (hab es in meinen letzten beiden Fahrzeugen nie wirklich benutzt), abgesehen davon wenn man iPods nutzt fehlt mir einfach der Sinn. So ziemlich alle Radios/Navis unterstĂŒtzen SD-Karten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 21. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. August 2013 Hallo Sebastian, Â einen USB-Stick habe ich mangels Kabel nicht ausprobiert, deshalb kann ich es nicht sagen. Was ist denn bitte das TSC? Mein Ansatz ist auch, erst einmal die Software auf den aktuellen Stand zu bringen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 21. August 2013 Teilen Geschrieben 21. August 2013 Schau doch mal ob du ggf. anderweitig ein Kabel zum USB Betrieb bekommen kannst, ggf. kann der HĂ€ndler das ja auch fĂŒr dich testen. Der Volkswagen-Partner kann dann eine "Direkt Informationssystem Service (DISS)"-Meldung erstellen und sich so an das Technische Service Center (TSC) wenden, dieses ist sozusagen die nĂ€chste Anlaufstufe fĂŒr den Servicepartner wenn er mit einem Problem nicht klar kommt oder glaubt das dieses sich nicht mit den ihm gegebenen Mitteln beheben lĂ€sst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 22. August 2013 Teilen Geschrieben 22. August 2013 Hallo,  schaltet mal den EQ und die Anpassung der LautstÀrke am iPod ab, das hat bei mir einiges an verbessertem Klang gebracht.  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 28. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 28. August 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Servus, beides ist bei mir grundlegend ausgeschaltet. Habe es noch mal ĂŒberprĂŒft, keine Besserung.  WeiĂ jemand, wer das MDI herstellt? Dachte bisher, es gehört zum Radio bzw ist darin integriert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
f303 Geschrieben 28. August 2013 Teilen Geschrieben 28. August 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.   Sollte - soweit ich mich erinnere - keinen Einfluss am Interface haben, da ĂŒber den Dock-Connector ein neutrales Signal ausgegeben wird. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege. Bei Klinke-Verbindung wirkt es allerdings erwiesenermassen Wunder, da der iPod EQ ĂŒbersteuert und ausser fĂŒr Kopfhörerbetrieb fĂŒr nichts zu brauchen ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 29. August 2013 Teilen Geschrieben 29. August 2013 Sehe ich Ă€hnlich, ĂŒber den Apfel-Anschluss sollte der EQ keine Rolle spielen. Zulieferer fĂŒr das MDI sollte You do not have the required permissions to view the link content in this post. sein, nur was hilft dir die Information wenn du nicht einmal die VersionsstĂ€nde kennst? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 30. Oktober 2013 Autor Teilen Geschrieben 30. Oktober 2013 Guten Tag,  ich habe auch dieses Thema beim angesprochen, er hat eine TA eingestellt. Als Antwort kam, doch mal den iPod direkt am Interface anzuschlieĂen, um das Kabel vom Handschuhfach zum Interface auszuschlieĂen.  Damit das ganze aber nicht so einfach ist gibt es folgende Konfigurationsmöglichkeiten im T5:   Die Schnittstelle ist das UMI Modul Die Schnittstelle ist das MDI Modul Die Schnittstelle ist direkt im RNS315    Soweit so gut, ich werde berichten welche Konfiguration vorliegt und was der Kabeltest als Ergebnis hatte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 30. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 30. Oktober 2013 Bis MJ 2013 gibt es nur das eigenstĂ€ndige MDI. Das UMI gibt es erst ab MJ 2014 in einigen FĂ€llen - wenn ich es gerade richtig im Kopf habe muss dazu die kleine FSE & MDI bestellt werden, dann wird das UMI verbaut welches MDI & FSE in einem GerĂ€t vereint. Bestellt man die Premium FSE & MDI sollte weiterhin das getrennte bzw. eigenstĂ€ndige MDI verbaut werden. Das es fĂŒr das RNS 315 eine direkte Multimedia-Schnittstelle gibt ist mir neu... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 12. Januar 2014 Autor Teilen Geschrieben 12. Januar 2014 Hallo Zusammen,  so, hier nun der aktuelle Zwischenstand. In meinem Beach findet sich das MDI-Modul unter dem Lenkrad verbaut, ĂŒber dem Gaspedal. Dort hat die Werkstatt entsprechend der Weisung von VW das kurze Kabel aus dem Handschuhfach direkt angeschlossen. NatĂŒrlich kann man jetzt eine iPhone/ iPod nicht mehr stĂ€ndig an- und abschlieĂen, da entweder das Kabel im FuĂraum rumbaumelt oder man einfach nicht an den Stecker kommt. Wir haben das Kabel mit einem Kabelbinder an der Unterseite der InstrumententrĂ€gerverkleidung gesichert, da ich meinen iPod in der Regel nicht stĂ€ndig abklemme. Nach den ersten Kilometern kann ich schon zu 90% sagen, dass das Problem damit nicht behoben ist. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die HĂ€ufigkeit abgenommen hat. Ich auch den Eindruck, das ich das erste mal alle KanĂ€le gleichzeitig gehört habe, bis es eben wieder auftrat.  Aber ich beobachte erst mal weiter und gebe wieder RĂŒckmeldung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.