ralf01 Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 Hallo zusammen, für alle, die Probleme mit der Stromversorgung über die 12V Steckdose in der B-Säule haben: Mein Beach wurde mit den Modulen von Aljoy ausgestattet. Das Küchenmodul wird über ein Kabel mit Stecker an diese 12V Dose angeschlossen und versorgt auch die eingebaute Kühlbox (hier Waeco CDF 18). Während unserem Frühjahrsurlaub quitterte die Waeco gleich am zweiten Tag den Dienst und lief nur kurz für ein paar Sekunden an um daraufhin gleich wieder abzuschalten. Da ich das Problem vor Ort und im Urlaub nicht lösen konnte, kam die die Box erstmal an andere Steckdosen, wo sie auch ohne Murren funktionierte. Nach dem Urlaub, im Zuge der geplanten 220V Aufrüstung, erzählte ich das meinem Autoschrauber. Dieser schaute sich das an und hat sogleich eine dickere Leitung direkt von der Zweitbatterie zur Steckdose verlegt. Siehe da, seitdem will auch die Kühlbox wieder. Vermutung ist, dass durch das dünne Kabel der Spannungsabfall bei dem hohem Anlaufstrom einer Kompressorkühbox zu hoch war, weshalb diese dann gleich wieder abschaltete. Eigentlich sollte das ja VW beheben/bezahlen, aber den Stress wollte ich meinem und mir nicht antun. Der hätte wahrscheinlich erstmal die Batterie oder etwas anderes getauscht. Also, falls noch jemand Stromprobleme an dieser Dose hat, bitte Verkabelung prüfen. Viele Grüße Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Klaus5 Geschrieben 24. Juni 2013 Teilen Geschrieben 24. Juni 2013 Hallo Ralf das ist ja ne interessante Information. Hatte sowas schon befürchtet, bin der Sache aber nie nachgegangen. Bei mir steht die CF 40 drin, die einen dreistufigen Batteriewächter eingebaut hat. schon bei mittlerer Einstellung schaltet sie sich immer gleich ab, obwohl der Spannungsmesser 12,8 V anzeigt (ohne Kühlbox). Stellt man sie auf geringste Stufe, läuft sie einwandfrei. Wahrscheinlich kann sie dann aber die Batterie ziemlich weit entladen. Werde vielleicht dann doch mal was ändern müssen, wie bei dir. Wenn man weiß wo man hinschauen muß ist der halbe Aufwand ja schon erledigt. Also, vielen Dank für die Info Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
tour9799 Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Moin, das Problem hatten hier schon mehrere. https://www.caliboard.de/showthread.php?3523-Kühlbox-WAECO-CF35-und-Cali-Beach Dass das an zu dünnen Kabeln hängt, darauf ist scheinbar noch niemand gekommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Hi, auch bei mir das gleiche Problem in Verbindung mit dem MaxxCamp Einbau und der Waeco CF-35. Es hlift wirklich nur, stärkeres Kabel, oder die Kühlbox direkt an die Batterie (natürlich mit Sicherung) anzuschließen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ralf01 Geschrieben 25. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Bei mir ist jetzt gleich eine neue 12V Dose für 20A reingekommen, direkt an die Zweitbatterie unter dem Fahrersitz angeschlossen mit 20A Sicherung im Kabel. Die anderen Dosen (am Becherhalter C-Säule und die im Dach) müssen aber besser verkabelt sein, da läuft die Kühlbox ohne Probleme. Ist ja wieder ein schwaches Bild für VW, in einem Camper, der ja eigentlich für solch eine Nutzung vorgesehen sein sollte, solch einen Murks zu verbauen nur wegen ein paar Cent Einsparung. Gruß Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
soulkiter_muc Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Klaus, das Problem hatte ich auch schon mit meiner CF35. Auf Spannungsabfall wg. Kabelquerschnitt bin ich aber noch nicht gekommen. Na sauber. Gruss, Soulkiter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Klaus5 Geschrieben 26. Juni 2013 Teilen Geschrieben 26. Juni 2013 Hallo Soulkiter ich denk ich mach erstmal nichts und warte ab ob´s die Batterie aushält. Aber etwas unwohl ist mir schon dabei. Auf Garantie oder gar Kulanz kriegt man da sicher nix gamacht. Oder kennst du jemanden hier in München der das mal schnell erldigt? So ganz ohne Aufwand geht das ja dann doch nicht. Gruß Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
andymi Geschrieben 26. Juni 2013 Teilen Geschrieben 26. Juni 2013 mmmh, ich glaube Euch, dass eine direkte Kabelverbindung mit 4mm2 den Erfolg bringt. Verstehen kann ich es jedoch nicht. Die CF35 schaltet im Modus LOW bei 10.1V ab und zieht bei aktiver Kühlung 6A Strom. Nimmt man, z.B. diesen Online Rechner zur Hilfe: You do not have the required permissions to view the link content in this post. ( ganz nach unten scrollen ) dann ergeben sich bei folgenden Eingabedaten: Kabelquerschnitt: 2.5mm2 ( oder hat VW weniger verbaut ? ) Kabellänge: 5 m ( incl. Kabel der Waeco selbst, oder welche Wege geht VW mit dem Kabel?) Stromstärke: 6A ( Datenblatt CF35 ) Spannung: 12V ( gut geladene Zweitbatterie ) Ergebnis: Spannungsabfall 0,22V !! ( bei 1.5mm2 sind es 0,37 V ) Evtl. resultieren die Verluste auch noch aus einer billigen 12 V Anschlussdose mit mieser Kontaktierung, und nicht nur aus dem Kabel selbst. Gruß Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
ralf01 Geschrieben 27. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 27. Juni 2013 Hallo Andreas, das Originalkabel von VW hatte max 1,0mm2, eher weniger. Die 12V Dose habe ich gleich mitgetauscht, daran kann es natürlich auch gelegen haben. Jetzt habe ich 2,5mm2 drin. Bitte auch bedenken, dass der Spannungsabfall beim Einschalten wesentlich höher ist. Eine Kompressorbox braucht nach meinen Recherchen mind. 8-10A Anlaufstrom. Gruß Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
andymi Geschrieben 27. Juni 2013 Teilen Geschrieben 27. Juni 2013 ok, so eine dünne Litze hätte ich nicht erwartet, und das der Anlaufstrom reicht um unmittelbar den Batteriewächter der Kühlbox anzutriggern kann ich mir auch vorstellen. Also, nützt nix - satt verkabeln Zitieren Link zu diesem Kommentar
Robinho20 Geschrieben 22. April 2014 Teilen Geschrieben 22. April 2014 Hallo zusammen, Bin gerade nach langer sucherei auf eure Beiträge gestoßen. Ich will jetzt hier nochmal nach hacken. Bei meinem Cali Beach hatte ich am Wochenende das Selbe problem. Habt ihr jetzt zum Teil größere Leitungsquerschnitte verlegt? Wenn ja, selbst gemacht oder machen lassen? Letztes Jahr hatte ich absolut gar keine Probleme meine Waeco cdf 35 Kompressor Kühlbox 4 Tage am Stück laufen zulassen. (angeschlossen an der 12V Dose hinter der B-Säule) Jetzt am Wochenende waren wir auf dem Campingplatz(über Nacht die 2.Batterie geladen und am nächsten morgen war sie voll!) ist abends meine Kühlbox nicht mehr angesprungen. Finde ich doch sehr merkwürdig, da ich letztes Jahr absolut keine Probleme damit hatte. Kaum war das Ladegerät wieder angeschlossen, sprang auch die Kühlbox ohne probleme wieder an. Ich tippe darauf, dass bei mir die Batterie fertig ist?! Gruß Robin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Klaus5 Geschrieben 23. April 2014 Teilen Geschrieben 23. April 2014 Ich hab bei mir noch nix gemacht. Kühlbox muß eben auf höchster Einstellung laufen. So ganz wohl ist mir aber nicht dabei. Versuche immer aufzupassen daß sie Batterie nicht leerzieht. Vielleicht sollte mir das bei dir eine Warnung sein. gruß Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 23. April 2014 Teilen Geschrieben 23. April 2014 Dieses Phänomen der Startprobleme der Kompressorkühlbox nach 2-3 Jahren Nutzung ist schon länger bekannt - auch aus dem T4-Bereich. Und dort sind die Kabel noch "dicker". Die Batterie ist deshalb nicht zwingend "schwächer". Ein Schwachpunkt war oft die Verbindung Stecker-Steckdose, Kontaktprobleme. Nach dem Abtrennen des Steckers und dem direktem Anschluß an die Batterie startete die CF wieder problemlos. Deshalb stellt sich die Frage bei unserem neuen Beach nicht, die CF 35 wird direkt mit der Batterie verbunden (mit Sicherung). Aber - muss man bei den Drehsitzen den Sitz selbst von der Konsole wirklich demontieren um an die Batteriepole zu kommen ? Der Gummischutz ist schon etwas groß dimensioniert .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
andymi Geschrieben 24. April 2014 Teilen Geschrieben 24. April 2014 Nein, geht auch ohne Ausbau, den Sitz ganz nach vorne schieben und Gummitülle runterfriemeln, dann kommst Du an die Pole ran. Aber Vorsicht mit dem Werkzeug am Plus Pol, wenn hier eine Masseverbindung entsteht dann rummst es ohne Sicherung! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 25. April 2014 Teilen Geschrieben 25. April 2014 Erledigt - die CF 35 ist direkt angeschlossen. Der Gummischutz der Batterie ist links und rechts an der Innenseite per Hakennase an der Batterie fixiert. Wenn man es weiß, dann geht der Schutz relativ einfach ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.