Katha2101 Geschrieben 12. Juni 2013 Teilen Geschrieben 12. Juni 2013 Hallo zusammen, habe leider beim letzten Ausflug eine böse Überraschung erlebt. Die Batterie war absolut leer. Ich musste überbrücken um wieder weg zu kommen..... Eckdaten Gestanden bin ich 3 Tage Handy wurde mehrfach über die vordere 12 Volt Steckdose und das Iphone Kabel im Handschuhfach Keine Stromversorgung von außen möglich Kein Radio gelaufen Automatisches Licht beim Türe öffnen war abgeschalten Licht wurde nur kurzzeitig zum ins Bett krabbeln gebraucht oder um kurz was im Kofferraum zu suchen Den Kühlschrank hatte ich auf niedriger Stufe etwa 20 Stunden laufen Ich war doch massiv überrascht, dass sich wirklich garnichts mehr getan hat als ich los fahren wollte. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass gerade das durch die Zusatzbatterien nicht passieren kann. Kann es wirklich sein, dass das reine Handy laden die Batterie so über den Jordan bringt? Danke vorab für eure Erfahrungen und Tipps! Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 13. Juni 2013 Teilen Geschrieben 13. Juni 2013 Hallo. Jetzt reg dich erst einmal ab. Was für einen Cali hast du denn überhaupt? Zum guten Ton hier im Board gehört es, dass man sein Profil ausfüllt. Ohne zu wissen wie alt, voll, und vorgeschädigt eine Starterbatterie ist kann man nur allgemeine Tipps geben. So wie ich deine Frage einschätze kennst du dich mit der Stromversorgung deines Calis nicht gut aus. Die Zusatzbatterien beliefern nur die Campingverbraucher, also den hinteren Teil. Deshalb heißen sie hier oft Camperbatterien. Steck also bitte deine Ladestationen an den Küchenblock. Wer 3 Tage stehen will sollte keinen Strom im Bereich des Armaturenbretts abgreifen! Aber selbst dann wird beim Campen noch Strom von der Starterbatterie abgenommen. Viele Funktionen, z.B. aufschließen u.ä., wecken den CAN Bus und lassen ihn für einige Zeit Strom ziehen. Zudem kann es immer mal passieren das eines der Steuergeräte wach bleibt und so weiter Strom verbraucht. Das wird häufig übersehen. Wer länger frei stehen möchte, oder den Verdacht hat, dass ein Steuergerät (oder dafür bekannte das Radio Delta) nicht schlafen geht sollte Spannung der Starterbatterie mittels einem Voltmeter überwachen. Starterbatterie plötzlich platt - Seite 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
mkw Geschrieben 13. Juni 2013 Teilen Geschrieben 13. Juni 2013 An anderer Stelle schreibst Du, es sei ein 2/2013 mit 7Gang DSG mit 174 PS mit Anfahrschwäche. Ist der Cali wirklich in 2/2013 neu? Denn dann sollte er 180PS haben. Den 174PS gibt es auch mit Automatik, aber eine Wandlerautomatik, kein DSG. Das Auto ist dann aber mindestens 4 Jahre alt. Die Unterscheidung ist für alle Fragen hier schon wichtig. Auch für die Anfahrschwächenproblematik. Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Katha2101 Geschrieben 13. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 13. Juni 2013 Hi, @ dedetto: Sorry mit dem Profil. Wird heute noch nachgeholt. Ich hab mich doch garnicht wirklich aufgeregt... Der Cali ist nagelneu, BJ 2/2013. Und richitg, ich kenne mich nicht gut aus. Hatte mich auf die Aussagen bei der Übergabe blind verlassen. Ich gehöre zu der Kategorie Autonutzer. Ich mag mein Auto, pflege es brav usw. es ist aber in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand @mkw Sorry da hab ich mich bei den PS verschusselt! Ist tatsächlich ein BJ 2/2013, DSG 180 PS. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 13. Juni 2013 Teilen Geschrieben 13. Juni 2013 Alles klar. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, ein Cali ist eine Lebensauffassung. Das wirst du auch noch lernen ... Er ist aufgrund der "Haustechnik" auch viel komplexer als ein normales Auto und die verstehen in der Regel nur die Autoseite. Die folgenden Anmerkungen basieren auf den Erfahrungen mit dem T5.1, der T5.2 sollte aber nicht so viel anders sein. Ich hoffe dieser Beitrag kann dir etwas beim Verständnis der Cali-Besonderheiten helfen. Kurzstreckenfahrten (grade die ersten "Vorführfahrten";)) saugen die Starterbatterie schnell leer. Zumindest sind sie nicht mehr voll. Und die Anzeige in der CU zeigt nur den Status der Camperbatterien. Daher mein Hinweis: Bevor man rumrät ob die Batterie kaputt, ein Steuergerät hängt (was natürlich vorkommen kann), ein Ladekabel zu viel saugt oder was auch immer. Kauft euch ein einfaches, billiges Voltmeter und hängt es an den Zigarettenanzünder. Dann kennt ihr nach wenigen Tagen wie der Hase läuft und wie lange ihr "draußen" bleiben könnt. Achtet dabei immer darauf das Voltmeter nicht direkt nach der Fahrt abzulesen. Dann haben die Batterien durch den Ladevorgang noch ein Eigenleben. So nach 2 Stunden, besser am nächsten Morgen, sieht man wieviel Volt wirklich zur Verfügung stehen. Unter 12 Volt lasse ich die Starterbatterie nicht allzu lange rumstehen. Dann sorge ich lieber mal für einen Landstrom oder fahre 200 km weiter. Man sollte die Camperbatterien übrigens von Zeit zu Zeit einmal für min. 24h an Landstrom anschließen damit sie auch mal die "volle Ladung" erhalten. Das schafft die Lichtmaschine nicht, die ist für die Starterbatterie ausgelegt. Im Alltag hänge ich Cali immer dann an den Landstrom wenn beim normalen Alltagsverkehr so nach 10 Minuten Fahrzeit in der CU ein Ladestrom (der Camperbatterien) von mehr als 8 A angezeigt wird. Mit Landstrom erhält die Starterbatterie seit einigen Jahren auch etwas ab, aber eher so eine Art Erhaltungsladung. Auch beim Campen sollte man die Voltzahl der CU im Auge behalten. Sehr schnell weiß man wieviel bei welcher Witterung pro Tag an Strom verbraucht wird. Das kann sehr unterschiedlich sein, selbst die Stellung des Calis spielt dabei eine Rolle. Steht z.B. der Kühlschrank zur Sonne braucht er viel mehr. Bei den Camperbatterien kann die Voltzahl wesentlich weiter runtergehen. Je nachdem wie lange ich stehen will spare ich wo ich kann, aber bei 11 V ist für mich Schluß. Mehr möchte ich nicht saugen. Hauptverbraucher sind dabei in der Regel die Heizung, der Kühlschrank und meine E-Bikes, deren Akkus ich ebenfalls aus den Kapazitäten der Camperbatterien auflade. Das reicht in der Regel immer für 3 Tage. Zur "Haustechnik" gehört auch das Wasser. Der Frischwassertank sollte ein mal im Jahr gereinigt werden. Das "vergessen" die meisten da sie ihren Revisionsdeckel gar nicht auf bekommen. Der wird viel zu fest angezogen ausgeliefert und kann dann nur mit Spezialwerkzeug beim gelöst werden. Falls eure Revisionsdecken nicht von Hand zu öffnen sind, ab zum und lasst ihn die Deckel öffnen. Deren Gewinde dann mit Talg einreiben und handfest anziehen. Dann klappt das auch noch nach Jahren mit sauberem Frischwasser. Die Gasversorgung hängt an einer einzigen kleinen Butanflasche. Bei uns "Kaffeekochern" hält die sehr lange, wer viel kocht brauch natürlich mehr. Und das schlimmste, irgendwann ist sie plötzlich leer und die "Blauen" sind nicht überall zu bekommen. Daher nehmen viele einem zusätzlichen kleinen Campinggaskocher mit. Morgens ohne Kaffee, das geht ja gar nicht. So weit zur Haustechnik. Immer vorausgesetzt, alles ist technisch ok, solltest du schon mal 3 Tage ohne Landstrom stehen können. Aber als Anfänger empfehle ich dir für die ersten "Langzeit" Versuche einen Campingplatz mit Stromanschluß. Man muss den Cali ja nicht sofort anschließen, man kann ja erst einmal abwarten wieviel man verbraucht und dann erst bei Bedarf den Landstrom nutzen . So habe ich meine "Möglichkeiten" ausgelotet. Und nun weiterhin viel Spass mit dem Cali. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PaulMZB Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 @dedetto: ...und wenn Du mir, bzw. meiner besseren Hälfte, nun noch "eidesstattlich" versicherst, dass ALLE Innenleuchten des Wohnbereiches nicht über die Starterbatterie laufen, wäre ich Dir zu ewigem Dank verpflichtet. Letzte Woche war meine Batterie nach 1,5 Std. Radio wieder leer - Starthilfe, etc. war dann Programm... Oder gibt es einen Eintrag, wo aufgelistet steht, was von welcher Batterie bedient wird? Gruß, Paul Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hast du ein Dynaudio Soundsystem? Dachhydraulik E-Schiebetürmotor (nicht die Zuziehhilfe) Kühlschrank Innenleuchten im Wohnbereich (ausser Trittstufenbeleuchtung und Kofferraumlampe im Geschränk) Frischwasserpumpe Luftstandheizung 12V Steckdosen im Camperbereich gehen über die Camperbatterien ALLES andere nicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wird die 230 V-Wandlersteckdose in der B-Säule nicht auch von den Camperbatterien gespeist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
PaulMZB Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 Servus Tom, Danke für die Infos. Mit Camperbatterien meinst Du hauptsächlich die unter dem Fahrersitz, nehme ich an. Die dritte Batterie im Geschränk ist dann für... ? Und "Nein", ich habe (leider) kein Dynaudio-System... Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Mit Camperbatterien sind beide Batterien gemeint, die unter dem Fahrersitz UND die im Schrank. Diese beiden Batterien sind zusammen geschaltet, werden also gleichzeitig geladen und auch entladen. Sie wirken also wie eine große Batterie (es sei denn eine ist kaputt). Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja. Die Batterie unter´m Sitz und die im Schrank sind miteinander verbunden. Beide versorgen also zusammen die Campingeinrichtung. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja klar.. die auch! Sorry... ich vergaß... Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 Hallo Paul. Tom hat ja schon gut geantwortet. Ich sag immer: Stell dir vor du sitzt im Multivan. Alles was du dort nutzen kannst geht auch beim Cali über die Starterbatterie. Und wenn der Strom dort weg kommt ist auch der CAN Bus aktiv ... . Und wenn du es besser wissen willst stellt du deine CU auf Verbrauchsanzeige. Wenn du etwas an machst und der Verbrauch (A) steigt, dann liefert die Camperbatterie den Strom. Wenn nicht, wird der Strom aus der Starterbatterie gezogen oder ist so gering, dass er nicht ins Gewicht fällt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PaulMZB Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 Servus Jungs, Danke nochmals für die prompten Antworten. Jetzt bin ich ja fast schon schlau . Nur noch eine abschließende Frage: Wenn beide Batterien zusammen geschaltet sind, sind das dann zwei identische Modelle oder ist eine "besser / stärker" als die andere. Sind es identische Bauarten und wenn "Nein" warum nicht? Abschließende Grüße, Paul Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 6. November 2013 Teilen Geschrieben 6. November 2013 sind identisch... beides 75AH AGM Blei Vlies - also insgesamt 150 AH Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.