Zum Inhalt springen

WLZH und WWZH parallel starten


teefix

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen

 

Ich bin seit Februar stolzer Besitzer eines Cali Comfortline T5.2 und hab die Standheizungsdiskussion mit Interesse im Board verfolgt. Bei mir ist sowohl ein Zuheizer wie auch die Luftstandheizung verbaut. Um den Cali im Winter aufzutauen ist wohl die AufrĂŒstung des Zuheizers eine gute Möglichkeit.

 

Ich hab aber keine Lust mit zwei Fernbedienungen herumzulaufen (WWZH und WLZH).

 

Hat sich schon mal jemand damit befasst beide HeizgerĂ€te parallel einzuschalten und ĂŒber die CU bzw ĂŒber die Fernsteuerung der WLZH laufen zu lassen? Bei Nichtbenötigen der Wasserheizung könnte man diese vielleicht mit einem einfachen Schalter vom Steuersignal trennen, dann lĂ€uft nur noch die WLZH.

 

Mir ist bewusst dass die beiden HeizgerĂ€te nicht vom selben Hersteller kommen, aber vielleicht gibt es hier ja eine Möglichkeit ĂŒber Zubehör das Steuersignal fĂŒr den Zuheizer zu erzeugen.

 

Wer weiss was?

 

teefix

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • teefix

    8

  • Mk40

    4

  • Tom50354

    1

  • Onk

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Die frage wurde schon sehr oft gestellt und noch nie positiv beantwortet.

Ich sage ungern geht nicht... das gibts eigentlich nicht!

 

Aber wirtschaftlich hat das noch keiner hinbekommen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom

 

Gibt es fĂŒr die EberspĂ€cher WLZH nicht so was Ă€hnliches wie den Danhag W-Bus Converter mit einer 12V Ansteuerung? Oder wurde das durch die Änderung des SteuergerĂ€tes der WLZH durch VW unmöglich gemacht?

 

Meine Idee wĂ€re das Steuersignal fĂŒr die Webasto nach dem SteuergerĂ€t der EberspĂ€cher abzugreifen und dann in ein W-bus Signal zu konvertieren. Falls es zwischen dem SteuergerĂ€t fĂŒr die WLZH und der WLZH selbst ein 12V Signal gibt könnte das ĂŒber einen Danhag W-Bus Converter passieren...

Das wĂ€re dann wohl der Ausgang vom SteuergerĂ€t 7E0 963 271 B. Ich nehme das wird von der CU ĂŒber den CAN Bus angesprochen. Weiss hier jemand genaueres?

 

Zusatz: Alternative dazu wÀre das Signal zwischen CU und VW SteuergerÀt (EberspÀcher) abzugreifen. Da gehen ja auch 4 Leitungen (Stecker an CU: T2P, T6ap) ab. Bleibt die Frage ob es sich dabei um ein spezielles Steuersignal oder nur 12V Spannung handelt...

 

teefix

Bearbeitet von teefix
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

ich habe mich mit den Details der Ansteuerung der EberspÀcher nie beschÀftigt.

Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: An der CU ist kein CAN.

Die CU steuert die Heizung proprietÀr ohne CAN-BUS.

 

Service-Infos zur EberspÀcher waren (meine ich) mal unter der entsprechende Rubrik eingestellt. Vielleicht gibt das zusammen mit dem Camper-SLP mehr Aufschluss.

 

Mir wÀre der Aufwand da was auszutesten und zu entwickeln entschieden zu hoch.

Ich brauch das zu selten.

Die FB fĂŒr die WLZH brauche ich beim Campen nie. Am SchlĂŒsselbund wĂŒrde ich diesen EberspĂ€cher-TrĂŒmmer auch nie haben wollen. Folglich liegt sie zu Hause. Da teilt sie sich die Fensterbank mit einer zweiten FB fĂŒr den umgebauten Zuheizer. Wenn ich wirklich mal beide brauche drĂŒcke ich eben beide Knöpfe.

 

Gruß

 

Gunther

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Naja ...man könnte schon ....

Ich bin ja schon immer fĂŒrs "Grobe" gewesen ...( Software ist nicht so mein Ding ) ...

Ich tĂ€te mir den 12 Volt Impuls fĂŒr die Dosierpumpe der Luftheizung "anzapfen " . Der Liegt bestimmt unter dem Beif. Sitz .Oder halt an der Pumpe . Mit ihm ein Multirelais schalten , z.b. auf 30 min , was wiederum den W - Bus Konwerter fĂŒr den Zuheizer schaltet . Deinen Schalter dazwischen und so wĂ€re deine gewĂŒnschte Schaltung komplett ....Das dem letzten mal tackten lĂ€uft Sie halt 30 min . Ok per Funk auschalten geht so nicht ...

Nur eine Idee ...aber ich denk machbar .

Was meint Ihr ...

 

Mfg.Steffen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Steffen

 

Genau so hab ich mir das gedacht, allerdings nicht mit der Dosierpumpe (diese lÀuft ja nicht immer) sondern mit der Spannung des VerbrennungsluftgeblÀses. Dieses lÀuft immer wenn Luft umgewÀlzt wird.

Ich denke mal dass die Kommunikation zwischen CU und SteuergerÀt WLZH unbekannt ist, also auch nicht abgegriffen werden kann.

 

Dann noch ein W-Bus Converter und selbstgemachter Kabelbaum um die Climatik LĂŒfter anzusteuern und fertig ist die Installation.

 

teefix

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja ist klar , immer lĂ€uft die nicht , aber wenn du die LUFTHEIZUNG ĂŒber Funk aktivierst , lĂ€uft Sie schon erst mal eine ganze Weile . (getaktet) wenn dann der W- Bus Konverter nach dem letzten Takten immer noch eine min . Laufzeit von sagen wir Ca.30 min.hat , sollte das funktionieren . Teste doch mal wie lang die Dosierpumpe im normalen Luftstandheizungs Betrieb auf " Pause " geht . Erst dann kann man besser urteilen . Das "Signal " vom GeblĂ€semotor abgreifen , sollte weit schwieriger sein .

Beim T5.1 gab es die Stecker fĂŒr die Dosierpumpe unterm Beifahrersitz . Da war ein leichtes rankommen .

 

 

 

MFG. Steffen

Bearbeitet von Mk40
Link zu diesem Kommentar

Hallo Steffen

 

Falls da wirklich ein Signal im Fahrzeug ist wĂ€re die Dosierpumpenlösung natĂŒrlich vorzuziehen. Ich werd mal im Stromlaufplan nachsehen...

 

Teefix

Link zu diesem Kommentar

Hallo Steffen

 

Hab jetzt mal nachgesehen. Du hast recht :-)

 

Die Pumpe hĂ€ngt ĂŒber den Stecker T10ba am SteuergerĂ€t und dieser ist wiederum in der rechten Sitzkiste :-)

 

Jetzt muss ich nur noch klÀren wie sich der Danhag verhÀlt...

 

 

Nachtrag: Danhag kann leider mit getakteten Signalen wie von der Dosierpumpe nix anfangen, das braucht konstant 12V :-(

 

Damit bleibt wohl nur der LĂŒfter. Ich denk mal wenn ich sowieso den Pin1 an der Thermotop C anschliessen muss ist der Anschluss am LĂŒfter auch kein Problem mehr...

 

teefix

Bearbeitet von teefix
Link zu diesem Kommentar

Hallo teefix

 

Lies mal meine Angaben weiter oben ,...da schrieb ich " Mit ihm ein Multirelais schalten , z.b. auf 30 min , was wiederum den W - Bus Konwerter fĂŒr den Zuheizer schaltet ."

 

Und so "modifiziert" schaltet dann auch der W-Bus Konverter.

 

Standheizung ausbauen und 12 Volt vom GeblÀsemotor " suchen " wird denke ich so auch nicht ideal sein .

 

Multirelais - Zeitrelais - Funktion = Impuls von der Dosierpumpe veranlasst das Relais zum durchschalten von 12 Volt Dauer zum W-Bus Konverter fĂŒr z.B. 30 min .

Jeder weitere Impuls startet die 30 min erneut . Nach Ablauf der 30 min . ohne weiteren Impuls , schaltet das Relais den W- Bus Konverter aus . Selbst beim aussetzen der Taktung der Dosierpumpe , z. B. bei erreichen der eingestellten Temp Stufe , der W-Bus weiter angesteuert .

 

 

 

Mfg . Steffen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Steffen

 

Jetzt hab ichs :-)

 

Multirelais war mir nicht gelĂ€ufig. Aber die Idee ist gut und wenn die ZĂŒndung eingeschaltet wird schaltet sich das Danhag sowieso aus...

 

Gleich mal googlen.

 

Teefix

Link zu diesem Kommentar

Hi ...

 

Ich weiß , nicht unbedingt billig , aber ich "arbeite " gern mit Eltako MFZ12DX-UC Multifunktions-Zeitrelais . Habe ich schon in vielen Anwendungen brauchbar verbaut .

 

Mfg. Steffen

Link zu diesem Kommentar

So, das wÀre jetzt mein Schaltbild. Transistorschaltung um das Steuersignal abzunehmen ohne das Pumpensignal zu stören und Zeitrelais um die Taktung zu glÀtten.

 

Etwa €20,- + W-Bus Converter.

 

Mal sehen wann ich das Projekt angehen kann.

 

teefix

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 10 Monate spĂ€ter...

Geschafft!!

 

Hallo Leute

 

Die Parallelschaltung der beiden Standheizungen ist nach langer Recherche eigentlich gar nicht so schwer.

 

Meine FunktionalitÀt ist jetzt folgende:

 

Ich kann beide Heizungen ĂŒber die Fernbedienung der WLZH oder der CU gemeinsam steuern, dh ein- und ausschalten. Beide lassen sich auch getrennt steuern. Die WWZH ĂŒber eine Webasto 1533 Schaltuhr und die WLZH wie original verbaut ĂŒber die CU oder die Fernbedienung. Eine Fernbedienung der WWZH einzeln ist nicht möglich.

 

Kosten:

€10,- fĂŒr elektronische Bauteile

€15,- fĂŒr VW Originalzubehör

€55,- fĂŒr die Wbasto 1533 Eieruhr

 

Lösung:

 

1) AufrĂŒstung des Zuheizers zur WWZH und Umklemmen des LĂŒfters auf die Campingbatterien (mit Wechselrelais, Anleitungen gibts genug im Board).

Zur Steuerung der WWZH wurde die Eieruhr Webasto 1533 verbaut (keine Fernbedienung, kein Danhag, kein...).

An die Eieruhr 1533 wurde eine Steuerleitung angelötet damit die Heiztaste auch von extern betÀtigt werden kann. (Anleitung als Bild dabei).

Wenn diese Steuerleitung auf Masse kontaktiert wird hat es den selben Effekt als ob die Heiztaste gedrĂŒckt wird. Somit kann man die

WWZH ein- und ausschalten.

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

 

2) Alle Kabel hab ich in die linke Sitzkiste (dort wurde fĂŒr den Ventilator ein zusĂ€tzlicher Sicherungshalter fĂŒr die Versorgung des Ventilators eingegipst) gelegt.

Sicherungshalter 6Q0937617b und zugehörige Reparaturkabel

Die Steuerleitung zur Eieruhr 1533 hab ich dann von der linken Sitzkiste in die Rechte Sitzkiste verzogen.

 

3) Zusammenschluss WWZH und WLZH

In der rechten Sitzkiste gehen ĂŒber den Stecker T10ba (blau) alle nötigen Signale:

 

T10ba/4 rt Versorgung

T10ba/8 br Masse

T10ba/9 ge Einschaltsignal

 

Das Signal T10ba/9 ist das Einschaltsignal fĂŒr die WLZH, es ist also mit ca 11V prĂ€sent wenn die Heizung lĂ€uft. Dieses Signal hab ich zur Steuerung der WWZH genommen. Dazu benötigt man eine kleine Schaltung

die die Steuerleitung der Eieruhr kurz auf Masse verbindet wenn sich der Zustand von T10ba/9 Àndert (Die Eieruhr kennt ja leider nur die Heiztaste mit der man sowohl einschaltet wie auch ausschaltet).

Schaltet sich also die WLZH ein wird an der Eieruhr kurz der Druck der Heiztaste simuliert, schaltet sich die WLZH aus passiert das selbe. So wird die WWZH einfach parallel mitgesteuert.

 

Damit man die Parallelschaltung auch aufheben kann hab ich einfach einen Schalter eingebaut der die Steuerleitung unterbricht...https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

 

 

Originalkabel in der Sitzkiste links hab ich ĂŒbrigens keine aufgetrennt, ich hab sie aus dem Stecker ausgepinnt und ein zusĂ€tzliches SteckergehĂ€usepaar fĂŒr T10ba verbunden. Damit kann alles

ĂŒber Reparaturkabel gelöst werden:

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

https://www.caliboard.de/images/attach/jpg.gif

 

 

Bleibt nur noch die Schaltung:

 

Das Eingangssignal aus T10ba/9 wird an ein logisches XOR Gatter gesendet. Um einen Impuls zu erzeugen wird das Signal auf Pin B ĂŒber ein RC Glied verzögert. Genau diese Verzögerung lang liegt am Pin J

eine Spannung an die ĂŒber einen Transistor die Steuerleitung der Webasto Vorwahluhr 1533 auf Masse zieht, etwa 1s lang. Dieser Impuls reicht um die WWZH zu schalten.

https://www.caliboard.de/images/attach/png.gif

 

Gruss

teefix

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.