Zum Inhalt springen

Innenisolierung oder Calicap?


Bella

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

habe im Internet sogenannte Innenisolierungen fĂŒr das Aufstelldach des T5 California gefunden. Hat jemand Erfahrungen damit? Was ist fĂŒrs Wintercamping besser: Calicap oder Innenisolierung.

 

Frau mich auf Tipps, Anregungen....

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Otto Mayer

    6

  • ono99

    5

  • wenzi

    4

  • calimerlin

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Beides! ;)

 

In der Reihenfolge:

 

1. Calicap (Regen/NĂ€sse- und Windschutz)

 

2. Brandrup Iso-Top (deutlich verbesserte WĂ€rmeisolation)

 

Bis ca. -5°C reicht IMHO die MĂŒtze (Calicap). Bei -10°C war es mit 1. + 2. noch recht kuschelig.

Link zu diesem Kommentar

Moin ono,

 

ich entnehme deiner Antwort, dass Du beides hast.

 

LĂ€sst Du die Innenisolierung immer drin, oder kommt die nur zum Wintercamping rein?

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Die MĂŒtze ist im Winter fĂŒr mich unverzichtbar.

Bei Schneefall wird der Zeltbalg nicht nass und vor allem setzt sich

Schnee und Eis nicht in der Mechanik des Aufstelldaches fest.

Das kann beim schliessen des Daches schon mal zu Problemen kommen

wenn der Schnee tagsĂŒber taut und dann nachts alles wieder einfriert.

 

Eine Innenisolierung habe ich noch nie vermisst.

Mit MĂŒtze und Standheizung auf Stufe eins ist es mir nachts auch bei -20°C noch

warm genug im OberstĂŒbchen.

 

Kommt aber wohl drauf an, wie verfroren man ist...

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Innenisolierung ist völlig ausreichend.

 

Wer hier widerspricht, der hat sie nicht :D.

 

 

Nur bei extremen Wetterlagen (starker Schneefall, starker (Dauer!!)Regen) ziehe ich die MĂŒtze auf. Bei starkem Frost isoliert die Innenisolierung besser als die MĂŒtze.

 

 

(irgendwann fliege ich noch mal raus aus diesem Forum :cool: :cool: :cool:).

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hihihi...wenn man ohne Leiter nicht ans Dach kommt sicher.... :P

(...ganzschnellduckundwech...)

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, wir haben beides.

Das Iso-Top kommt nur im Winter rein, da es etwas den Bewegungsraum im Aufstieg einschrÀnkt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Stephan ...

 

you made my day ... denn du bringst in der langen Geschichte der

schicksalshaften Frage ... MĂŒtze, oder Nicht MĂŒtze ... das allererste

Argument, dass selbst ich als penetranter MĂŒtzenverweigerer und

somit einer der letzten einer aussterbenden Spezies als zutreffend

und richtig einstufe ... aber alle anderen Punkte sind fĂŒr mich ...

sorry ... weiterhin Mumpitz ... denn bei -5 Grad und auch bei Minus

26/27 Grad und bei Winden ĂŒber 64 Knoten und Schlagregen von

der Seite ... da reicht der Serienzeltbalg ... und inzwischen bestehe

ich darauf zu sagen ... eine Meinung wird nicht deshalb richtiger weil

sie eine große, ĂŒberwĂ€ltigende Mehrheit vertritt, aber mit diesem fĂŒr

mich vollkommen neuen ... Deinem Argument in der Diskussion ist

klar ... eine MĂŒtze muß her ... gut ... nicht fĂŒr mich, aber fĂŒr alle

die hĂ€ufiger bei starkem Schneefall im Cali ĂŒbernachten eben doch.

 

 

Gypsy

 

ich hÀtt nicht gedacht, dass ich das mal so schreibe ;-))

 

Auf meine T6/T7 Dreamlist kommt jetzt noch eine innenlie-

gende, besser in einer Zwischenschicht laufende Mechanik

Link zu diesem Kommentar

@Gypsy

Jetzt gibt es aber schwarzen Schnee :D

 

Schön zu sehen wie jemand objektiv Ansichten und Probleme sieht und dann VerÀnderungen auch zugeben kann :daumenhoch:

Link zu diesem Kommentar

Hallo !

 

Kommt vielleicht auch immer darauf an wie dein Urlaub ablÀuft.

Wer 14 Tage auf einem (Camping)Platz steht, fĂŒr den ist es sicher am bequemsten, wenn er die Innenisolation nutzt und bei viel zu erwartender NĂ€ĂŸe, auch noch die MĂŒtze aufzieht. Andererseits kann ich mir auch vorstellen, auf einem Campingplatz die Stromversorgung zu nutzen und einen Elektroheizer Tag und Nacht laufen zu lassen, da braucht es weder MĂŒtze noch Innenisolation.

Wir gehören zu der Spezi, die selten lĂ€nger als ein oder zwei Tage auf einem Fleck stehen. Die Innenisolation ist mir da zu sperrig im Aufbau. Bis 0°C schlafen wir mit oder ohne MĂŒtze, je nach Wetterlage (ich packe ungern ein nasses OberstĂŒbchen ein) bei aufgeklapptem Dach. Wenn die Temperaturen unter 0°C sinken, bleibt das Dach zu und wir schlafen unten.

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da zur Kategorie "Fauler Hund" gehörig, habe ich mir beim letzten Hardcoretreffenvorbereitungsthermenabend in Wörishofen das MĂŒtzenaufziehen fĂŒr nur eine Nacht gespart. In den frĂŒhen Morgenstunden setzte dann Schneefall mit heftigem Seitenwind ein.

 

Als am anderen Morgen alle MĂŒtzenaufzieher schon lange Richtung Ehrwald entschwunden waren, habe ich das Dach zum dritten Mal auf- und zugefahren weil immer noch irgendwo ein Eispatzen das komplette Schließen verhinderte.

 

Ohne meine Faltleiter hĂ€tte ich da echt blass ausgesehen, denn nur in der TĂŒr stehend wĂ€re ich nicht an das GestĂ€nge gekommen.

Soviel zum Thema MĂŒtze und Wintercamping.

 

Das IsoTop von Brandrup bleibt drin und stört nicht beim Dach-Zufahren. FĂŒr mich ist es deshalb so angenehm, weil es komplett die StrahlungskĂ€lte aus Richtung Zeltwand abhĂ€lt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das IsoTop bleibt den ganzen Winter eingebaut, bedeutet also keinen zusĂ€tzlichen Aufwand. Mit IsoTop kann sogar der Zeltbalg mal feucht eingefahren werden, da durch die Goremembran die Matratze vor der Feuchtigkeit geschĂŒtzt wird. Man sollte nur das spĂ€tere Nachtrocknen nicht vergessen! :cool:

Wenn bei Frost unten geschlafen wird, fĂ€llt extrem viel Kondensat an und es bilden sich umso ĂŒppigere Eisschichten (auch an unsichtbaren Blechteilen). Bei uns tropfte es dann beim Auftauen fleißig aus dem Bereich der CU, nachdem wir bei -20°C unten geschlafen haben. Das nĂ€chste mal hatten wir dann das IsoTop und haben oben genĂ€chtigt (ohne E-LĂŒfter).

Bei aufgestelltem Dach ist die EntlĂŒftung um Welten besser. Von den beengten VerhĂ€ltnissen mal ganz abgesehen.

 

Einen E-LĂŒfter haben wir nur noch zur Sicherheit mit, falls doch mal die Standheizung ausfallen sollte. (Bei -20°C geht da mit deutschem Diesel nichts mehr. . . , wir hatten zum GlĂŒck in A getankt, viele andere fuhren und heizten nicht mehr!)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe mich vor Jahren mal mit so einem System, ich glaube von REIMO, beschĂ€ftigt, das mußte immer ein und ausgebaut werden.

Da sollte ich mich vielleicht mal neu orientieren.

 

Über allzuviel Kondensatbildung kann ich mich nicht beschweren. Die Fenster sind mit selbstgebauten Isomatten verkleidet und die Fenster im Fahrer- bzw. Beifahrerbereich sind Dank

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

immer 1 cm offen.

Die Standheizung nutze ich auf CampingplĂ€tze nur als 2. Wahl, weil ich mich bei den Nachbarn durch das Geklackere der Pumpe nicht unbeliebt machen will. Außerdem ist mein HeizlĂŒfter viel leiser.

 

Über beengte VerhĂ€ltnisse kann ich im Beach nicht klagen.

Wir sind sehr oft im Herbst und Winter in unterwegs und mit unserem "Schlafsystem" sehr zufrieden.

 

Gruß

Otto

Link zu diesem Kommentar

Otto,

 

mit "beengt" ist wohl die Höhe nach oben hin bei geschlossenem Dach gemeint, wir verfĂŒgen ansonsten ja nu alle ĂŒber das selbe Platzangebot in etwa.

 

 

Manfred,

 

hĂ€tte Enteiser-Spray geholfen? Ich hatte das Problem ja auch und will mir eine Flasche zurecht legen. Oder schadet das irgendwie und irgendwo? Vor zwei Jahren in Ehrwald war es noch viel schlimmer, sehr viel Schnee und eisige Temperaturen. Dauerte, eh der Wagen Eis und Schnee frei war, zum GlĂŒck schien an diesem Tag die Sonne.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich erinnere mich noch, dass es viele hĂ€mische SprĂŒche ĂŒber Dich gab, die Du die MĂŒtze nicht aufgezogen hattest. Ich war auch mit dabei. :D

LG Konrad

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    modellbauandre

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.