Zum Inhalt springen

Positive Erfahrungen und Tipps


dedetto

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Ich denke grade angestrengt nach und 2 Fragen beschäftigen mich noch.

 

Endlich gibt es den Cali mit sehr guten Assistenten. Das motiviert mich nach weiteren positiven Punkten und Tipps zu suchen.

Die 360 Grad Kamera ist ein Muss für jeden mit einer Tiefgarage. Sie gleicht den längeren Radstand zumindest etwas aus.

 

Auf der einen Seite ist das manuelle Dach nun auch mit Gichtgriffel leicht zu schließen. Das finde ich sehr gut.
Andererseits ist das hydraulische auch nicht schlecht. Es schont den Rücken…


Und da kommt die erste Frage:

Nachdem bei den Vorgängern fast alle Dächer im Laufe von ein-zwei Tagen etwas nachgaben, manche natürlich auch viel schlimmer, gibt es darüber viel Lesestoff.

 

Aber was ist mit dem neuen hydraulischen Hubdach beim T7? Steht es wie eine „1“, oder sinkt es auch langsam vor sich hin. Ich sitze hier grad im Hotel nur mit Handy und finde nichts. Was sagen die Besitzer? Hat VWN das nun im Griff?

 

Die zweite Frage bezieht sich auf die Camperbatterie. Der Beach Tour hat ja nur einen Akku, Coast und Ocean haben 2.  Ohne Landstrom wird der Akku im Beach die Camper Dauer Heizung, die Zubehör-Kühlbox und den E-Bike-Lader nicht lange betreiben können, schon garnicht wenn der Akku älter ist und noch nicht ganz voll war. Das spricht eigentlich für die Modelle mit Küche.

Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, im eHybrid reicht es die Zündung für 30 Minuten anzumachen und die Camperbatterie ist wieder voll. Wenn das bei allen Varianten mit Camperbatterie gilt spräche das auf alle Fälle immer für den eHybrid, egal ob Beach, Coast oder Ocean. 
Und wenn dann dabei das Tagfahrlicht ausbleibt und auch die Starterbatterie etwas abbekommt gerate ich fast schon ins schwärmen. Morgens beim Kaffee unauffällig die 12V Akkus aus der Hochvoltbatterie nachladen, das war schön.

 

Wie sieht das aus? Kann das bitte mal jemand im Beach und im Ocean überprüfen?

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Detlef,

 

360 Grad Kamera habe ich auch. Als wir uns unseren Bus in Mariabrunn angeguckt hatten, hatte ich aber nur auf 180 eingestellt gehabt.

 

Das Elektrohydraulische Dach ist bei mir noch nie abgesunken. Ich kenne das noch vom T6 zur Genüge und beim 6.1  war es besser und erst nach drei Tagen. Jetzt mit Anordnung der Pumpe rechts hinten im Heck ist das Thema Vergangenheit. In 10 Tagen stehen am CP in Gargnano keine Milimter abgesunken.

 

Nachladung aus der Hybrideinheit in die Aufbatterien, wäre mir neu!

 

VG Thomas 

Bearbeitet von Calimaso

Link zu diesem Kommentar

Hallo, nachdem wir den California immer mit Küche im T5, T6 und aktuell noch im T6.1 gefahren sind, haben wir uns nun für den T7 Ocean eHybrid entschieden. Ich habe eine längere Probefahrt machen können und konnte mir viele Californias ua in Reutte (Bullishow) anschauen. Zuerst darf ich Dinge auflisten, die mir negativ auffielen:

 

Die Verdunklungsmöglichkeiten sind schlichter geworden. Das Rollo wird nicht mehr von oben runter gezogen und kann in jeder Position gehalten werden, sondern es gibt jetzt primitive Schnapprollos, die man oben einhängen darf. Durch die geteilte A-Säule entfällt das Schnapprollo für die Windschutzscheibe, dafür gibt es jetzt eine Verdunkelung, die händisch eingespreizt wird. Also gespart (schon beim 6.1 wurde gegenüber dem 6 die Doppelverglasung eingespart - Dinge halt, die man bei einer Vorführung nicht gleich mitbekommt.

 

Wer einen teuren Ocean bestellt, wird auf Allrad nicht verzichten wollen und ist dann auch beim eHybrid. Leider hat der Hochvoltakku mit dem Campingausbau des Oceans nichts zu tun - aus Kostengründen. Man hat immer noch nur 300W an der 230V-Bordsteckdose (kommt aus der Starterbatterie) und man hat weiterhin die ganze Gas-Geschichte (aus Platzgründen nur noch eine Brennstelle) am Hals und muss alle 2 Jahre zur Gasprüfung. Warum gibt es keine 230V-Steckdose, die 2 kW liefern kann? Aus der Hochvoltbatterie! Und dann Einbau einer schicken Induktionskochplatte, wie in der Vorserie! Auch hier haben sich die Kaufleute bei VW leider durchgesetzt. Es macht einfach keinen Sinn bei einem Elektro-Auto (oder Hybrid mit ordentlich großer Batterie) noch eine Gasflasche rumzufahren - it's old school, Leute!

 

Dann zu den positven Dingen - aus meiner Sicht:

 

Im T7 sitzt man sehr angenehm, im E-Modus fährt man annähernd lautlos, auch mit Verbrenner ist der Bus viel leiser. Meine Frau war von der Zugänglichkeit des Kühlschranks begeistert, ideal zum Verstauen von Einkäufen. Hinter dem Fahrersitz ist Platz, daher macht erstmailg der Drehsitz hier Sinn. OK, die Rollschublade unter der Sitzbank beim T6.1 ist toll - aber die Einzelsitze auch! Sehr leicht ausbaubar (zeigt jeder Verkäufer) und gut tragbar. Da wir meist zu zweit im California verreisen, werden wir zukünftig einen Sitz zuhause lassen und haben dann wirklich Platz. Der Stauraum im T7 ist kleinteiliger und etwas weniger geworden, das stimmt. Das Dachfach jedoch, das wir für aktuelle Dinge nutzen, ist ungefähr doppelt so groß und wegen entfallender Lautsprecher besser nutzbar. Im T6.1 sind die Beschläge aus billigem Plastik und bei uns teilweise bereits abgebrochen. Im T7 fühlt sich das haltbarer an.

 

Die Nutzung des T7 California im Alltag ist gegenüber dem T6.1 ganz deutlich besser. Die Bettverlängerung im T7 kann rausgeklickt werden und die beiden Einzelsitze können leicht entfernt werden. Damit bekommt man eine sehr große Ladefläche und meine Frau kann endlich ihre teilweise recht großen Leinwände stehend transportieren. Oder man schiebt ein Fahrrad rein, was auch immer. 

 

Seit ca. zwanzig Jahren war der California vom Aufbau her unverändert. Mit dem California auf Basis des Multivans statt des Transporters ist die Veränderung ähnlich massiv wie mit der Veränderung, als der Motor beim Bus nach vorne wanderte. Es gibt auch hier sicherlich wieder viele, die diese Veränderung jetzt nicht mitmachen wollen. Es wird Campingausbauten auf der Basis von Ford/VW-Transporter geben - aber auch die sind dann keine "echten" Californias mehr. Ich denke die Zeiten ändern sich und beim aktuellen Ocean kann man beim nächsten Facelift noch was optimieren. Und wer neben der Gasflasche auch den Verbrenner nicht im Auto haben möchte, der kann auf den Marco Polo auf der Basis der neuen V-Klasse gespannt sein.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich stimme dir ja bei allem Weiteren zu, aber das ist zumindest beim Beach Tour nicht der Fall. Die 230V kommen bei mir aus der Zusatzbatterie.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Wir haben uns auch das Fahrzeug bei der Bullishow in Reutte angeschaut. Dort habe ich explizit nach der Möglichkeit gefragt, eine Induktionsplatte anzuschließen. Dies geht tatsächlich über die Steckdose zwischen Schiebetür und Küche, also an der Sommerküche. Diese Steckdose liefert mit 13A knapp 3kW.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Ich fürchte, das ist der maximale Anschluss für Entnahme aus dem Landstrom.
 

Der 3 kW Wandler ist für DC/DC. 

Link zu diesem Kommentar

Hallöchen die innenliegende 230V Dose ermöglicht einen Betrieb der Induktionsplatte. Die an der Sommerküche funktioniert nur wenn ihr am Landstrom hängt. Das ist das einzige Manko dass ich beim Betrieb meiner Induktionsplatte aktuell erkennen kann… als den Stecker an der innnenliegenden Dose beim Ocean anzuschließen.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo.

Das überrascht mich. Ich kenne nur die 300W Angabe.


Du kannst also in der Serienausstattung ohne Landstrom eine 2kW Induktionsplatte betreiben? Oder habe ich das jetzt missverstanden?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn Landstrom angeschlossen? 

 

Steht eigentlich  im Handbuch, welche Steckdose von welchen Batterien und welche nur über Landstrom gespeist werden ? 

 

Das sind doch keine Fragen die diskutiert werden müssen, sondern Tatsachen , die so sind wie sie sind.

 

Ob man diese dann für sinnvoll hält, steht auf einem anderen Blatt. 

 

🙃

Bearbeitet von FreeDriver
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, du hast für den T7 recht, die 230V kommen aus der Zusatzbatterie. Beim T6.1 ist diese Steckdose am Fahrersitz und mE wird sie aus der Starterbatterie gespeist - allerdings fand ich in der Bedienungsanleitung dazu keine Info.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, ich darf meine Ausführung zum T7 Ocean noch etwas erweitern: elektro-hydraulisches Dach

Bei allen unseren Californias ab T5 hatten wir Ärger mit dem Dach, im schlimmsten Fall beim T5 ergoss sich das Hydrauliköl über die forderen Sitze und der Campingurlaub war damit beendet. Jedes Dach senkte sich ab, beim T6 musste ein Hydraulikzylinder gewechselt werden, nachdem das Dach auf einer Seite schlaff runter hing. Mir wurde nun beim Händler versichert, dass die Dächer beim T7 jetzt wochenlang unverändert stehen. Die Technik ist sichtbar verändert, was auch akustisch auffällt. Mir wurde die geänderte Technik anhand interner VW-Dokumentationen erläutert und es ist damit sehr wahrscheinlich, dass dieses technische Problem nun wohl endlich gelöst worden ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

... aber nur in der Viagra Edition.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und der Regen findet scheinbar weiter seinen Weg nach innen; gem. Erfahrungen einiger UK Besitzer!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo.

Wir sind hier bei den positiven Punkten und Tipps…

Mich interessiert das eh nicht. Nahtdichter und Imprägnierspray ist immer dabei.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 123 Mitgliedern gesehen

    Niederrheiner T2-Fahrer solarsolar xunilmuc RTCO ASI tonitest TeamRing Califedex Julijul Webdoc sunshower Cali-on-tour FreeDriver Radfahrer msk Greekfan calimerlin aderci VierGewinnt dedetto Bertram-der-Bulli MasterTom Calimaso AlexClimber phlipma Californiaflitzer Nero3 RioRisk patseeu Emmental Leo Bali81 chris2008 Johnny_Fly Bellavista meep05 derDicke recamp chruesi Almroad Fearnada Hans_87 PaulW radlrob jo123 Dicki roibusch CaliMare CaliOceanMike robert3012 vieuxmotard cs123 fp2849 Chrisclubjoker Jorgen Bulli-Bike-Boulder-Beer HCP zpalm EwaldTx bruece-lee buddy65 Manu92 LaSandrine 1philipp bifibert Semmel200 zabone Capi Tiatia Hyperion Sillo kottenham_hotspurs Altfritz2000 Phenilusia DaliLami CaliOvali JLudwig mregen llds25 Tarmac96 Joe MUC_Cali wobie jeyniz jr1510 Bauer-Alt Ozeaner andyst alexo ELO-ALLY LupoBavarese Hubel50 wifredo bendicht Feuerzunge Elbe Nickman_83 DieselZugvogel sts +23 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.