Onk Geschrieben 10. Juni 2012 Teilen Geschrieben 10. Juni 2012 Hallo,  bekanntermassen geht die Beleuchtung der CU bei MJ 2010 und MJ 2011 nie ganz aus und ist generell recht hell. Die Beleuchtung hat zwei Stufen: - volle Helligkeit, (aktiv nach z.B. Tastendruck, Starten des Motors etc.) die nach einiger Zeit mit dem Erlöschen der LEDs an den Tasten auf eine reduzierte Helligkeit wechselt - reduzierte Helligkeit, die immer an ist - egal ob man fĂ€hrt oder steht.  Vor allem die Dauerbeleuchtung ist sehr störend wenn man nachts an einem Platz mit wenig Umgebungslicht steht.  Das hier Betrachtete betrifft nur die Modelljahre 2010/2011 mit Dauerbeleuchtung der CU.  Folgenden Stand habe ich jetzt hergestellt: - Helligkeitsgrad insgesamt auf beiden Stufen zurĂŒckgenommen - CU Beleuchtung wird im Stand bei inaktiver CU vollkommen abgeschaltet, Tastendruck aktiviert die Beleuchtung und erlaubt beleuchtete Bedienung. - Ab ZĂŒndschlĂŒssel Stufe 1 (Klemme 86s aktiv) gibt es das werksseitige Verhalten mit zwei Leuchtstufen  Ganz ohne Beleuchtung kann man die CU bei heller Umgebung aus der NĂ€he NĂ€he schon noch grade so entziffern. Es ist halt eine Negativ-Darstellung. Da die Beleuchtung bei einem Tastendruck auf eine beliebige Taste angeht ist das ja auch OK so. Im Grunde ist das wohl das Verhalten der CU MJ2012, wenn ich das aus andern BeitrĂ€gen im Bereich Bordelektrik richtig lese. Ich wollte wĂ€hrende der Fahrt, insbesondere Nachtfahrt, noch eine Beleuchtung haben, also habe ich das in AbhĂ€ngigkeit des ZĂŒndschlĂŒssel eingebaut. Will man das nicht kann man es auch weglassen.  Hier jetzt zunĂ€chst ein paar Bilder der Bastelphase: - CU auf dem Basteltisch, Schaltung im Versuchsaufbau - Displayplatine der CU mit den Abgriffen: man erkennt deutlich die durchtrennte Leiterbahn in der Zuleitung zur Anode der Beleuchtung, den parallel zu Beleuchtung liegenden Widerstand zur generellen Reduktion der Helligkeit, sowie die diversen Kabel, die ich fĂŒr meine Schaltung brauche. - Displayplatine: Widerstand kontaktsicher verpackt - fertige Platine im Testbetrieb - Platine in der CU montiert: die Platine ist auf zwei Plastikleisten geschraubt, die im CU-GehĂ€use verklebt sind. An dieser Stelle ist Platz genug. Zur Sicherheit ist die Elektronik von oben abgedeckt.  Das ganze basiert auf zwei Steuerereignissen: - Das Abschalten der LEDs zur Tastenbeleuchtung - Das 12V Signal auf Klemme 86s beim drehen des SchlĂŒssel auf Stufe 1  Fahrzeug im Stand, SchlĂŒssel abgezogen: Beim Einschalten der Tastenbeleuchtung durch Tastendruck schalte ich die Displaybeleuchtung ein. Geht die Tastenbeleuchtung aus, geht auch die Displaybeleuchtung komplett aus. Absolute Dunkelheit.  Fahrzeug wĂ€hrend der Fahrt etc.: Signal auf Klemme 86s steuert das Einschalten der Displaybeleuchtung. Das dimmen auf die abgedunkelte Stufe macht die CU wie gehabt selbst.  Schaltplan scanne ich noch und stell ihn spĂ€ter ein.  Eine komplette Anleitung werde ich nicht erstellen. Das ist nicht mehr fĂŒr jeden geeignet und wer mit Elektronik und Lötkolben so firm ist, dass er sich da ran traut, der kommt auch mit den knapperen Infos klar. Die Anzahl Nachbauer dĂŒrfte aufgrund des Eingriffs an der teuren CU ohnehin gering sein. In meinem Auto ist es jetzt nachts dunkel und ich bin happy. Hoffentlich kommt nicht mal ein auf die Idee meine CU hĂ€tte einen Schaden...  GruĂ Â Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 10. Juni 2012 Autor Teilen Geschrieben 10. Juni 2012 Hier jetzt noch der Schaltplan. Ein paar Anmerkungen: Soweit ich das ĂŒberblicke wird die Beleuchtung durch eine Konstantstromquelle betrieben. Damit das auch so bleibt habe ich direkt die Versorgung der Beleuchtung zum Betrieb meiner Schaltung mit angezapft. Die Schaltung verbraucht etwas Strom selbst, aber nur sehr wenig (weniger als etwa 2 mA). Die Spannung am Ausgang der OperationsverstĂ€rker fĂ€llt etwas niedriger aus als die Versorgung. Beides fĂŒhrt schon zu einer Reduzierung der LeuchtstĂ€rke, was ja gewollt ist. ZusĂ€tzlich habe ich noch einen Widerstand von 560 Ohm parallel zur Beleuchtung. Damit ist alles eher auf der schwach beleuchteten Seite. Geschmacksache. Mit dem 560 Ohm Widerstand kann man spielen oder ihn ganz weglassen. Die beiden OperationsverstĂ€rker im LM358 sind jeweils als Komperator betrieben. Der Abgriff fĂŒr die LEDs der Tasten erfolgt direkt hinter dem Flachbandverbinder CN2 an Pin 1 und 7. Das sieht man auf den Bilder. Die Pins, die man am Sockel der 32-poligen Buchse abgreift: - 31: Masse - 28: 86s Die Belegung des Stecker findet man aber auch hier im Board.  Das soll hier mal reichen. wer Fragen hat kann mich gerne Anschreiben, aber ich glaube nicht das viele diese MaĂnahme durchfĂŒhren. Wer rangeht sollte wissen: Die CU kostet irgendwas zwischen 450 und 500 Euro. Vorsicht beim Ăffnen des GehĂ€use: Die WandstĂ€rken an den Laschen der Verriegelungen sind sehr dĂŒnn.  GruĂ Â Gunther You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 19. MĂ€rz 2013 Autor Teilen Geschrieben 19. MĂ€rz 2013 Hallo,  und noch mal der Schaltplan - jetzt mit einem dritten Teil. Neu dazugekommen ist die Wahl der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung in AbhĂ€ngigkeit vom Ein/Ausschalten des Lichts bzw. der Instrumentenbeleuchtung (Klemme 58d). Jetzt habe ich tags also eine hellere Hintergrundbeleuchtung als nachts bzw. bei eingeschaltetem Licht.  Das ganze passt immer noch auf die gleiche Platine und an den gleichen Platz.  Auf die Spitze getrieben hĂ€tte man jetzt noch die Helligkeit an den Regelprozess fĂŒr die restliche Instrumentenbeleuchtung ankoppeln können. Das habe ich mir jetzt dann doch gespart obwohl es vermutlich mit ein paar WiderstĂ€nden am verbleibenden OperationsverstĂ€rker im zweiten LM358 getan wĂ€re. Die beiden festen Werte reichen mir und da ich auf der gleichen Platine geblieben bin geht es um den zweiten LM358 so schon recht eng zu.  GruĂ Â Gunther You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PeKa Geschrieben 3. Juni 2013 Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 Hallo Gunther!  Auch mich stört das sehr helle Display - und so bin ich auf die Suche nach dem "Trick" mit dem Dimmen gegangen. Jetzt bin ich einigermaĂen erstaunt, dass das wirklich nicht ohne elektronischen Umbau geht! Ich gratuliere dir zu deinen FĂ€higkeiten! Aber ich traue mich da sicher nicht drĂŒber!  Gibt es sonst eine elegante - aber einfachere - Lösung? Getönte Folie? Abdeckung?  FĂŒr einen Tipp wĂ€re ich dankbar!  Liebe GrĂŒĂe! Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. Juni 2013 Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 [Gibt es sonst eine elegante - aber einfachere - Lösung? Getönte Folie? Abdeckung?]  Polarisationsfilter aus dem Foto-Bereich Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 3. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Peter,  es gibt hier noch zwei BeitrĂ€ge die weniger "radikale" Lösungen beschreiben und den mechanischen Weg zur Abdunklung beschreiten. Zwischenlösungen gibt es wohl nicht.  Kommt drauf an worauf Du aus bist: - permanent weniger hell weil's auch beim Fahren stört - nur nachts dunkel weil's beim Schlafen stört  Die Idee mit den Magneten hinter dem Kunststoff der Konsole (da muss man halt nur einmalig die ganze Unit ausbauen) finde ich eigentlich recht nett, vor allem wenn man es nur nachts dunkel haben will. Die Abdeckung selbst kann man dann ja etwas eleganter lösen als der Erfinder der Magnet-Lösung. Was man da nimmt hĂ€ngt dann von den BedĂŒrfnissen ab.  Meine Lösung ist mit der Zeit gewachsen. Wenn Du Lust hast kannst Du mal im ursprĂŒnglichen Diskussion-Thread zur hellen CU stöbern. Meine Lösung ist halt schon speziell... Aber irgendwie hatte es mich gepackt und ich wollte nicht locker lassen. Sind wir nicht alle ein bisschen bekloppt  Die erste Version ohne Erweiterung ist nun seit einem Jahr störungsfrei in Betrieb. Schaltungstechnisch muss man also wohl keine Bedenken mehr haben dass ich mir da ein Problem einfahren könnte.  Viele GrĂŒĂe,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. Juni 2013 Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 Hallo Gunther,  die Helligkeit der alten CU hat mich nie gestört, die Finsternis der neuen (Austausch im Sept. 2012) aber schon, weil ohne Knopfdruck nichts mehr zu erkennen ist.  Völlig bescheuerte Verschlimmbesserung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 3. Juni 2013 Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 die schlimmste Verschlimmbesserung war, dass es ja mal mit dem blauen Display so war, dass alle zufrieden waren! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 3. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 3. Juni 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Tja nun, es war halt nur eine halbe Ingenieursleistung die man da mit der Umstellung auf schwarz/weiĂ vollbracht hatte. Die Umstellung war dem geĂ€nderten Kombiinstrument geschuldet zu der die positiv darstellende CU mit blauer Beleuchtung ein optischer Bruch gewesen wĂ€re.  Die Lösung mit der negativ darstellenden CU (weiĂe Schrift auf schwarzem Grund) war dann aber ein billiger Schnellschuss. Warum man dann spĂ€ter mit MJ2013 auf diese "Finsterlösung" gegangen ist statt es vernĂŒnftig zu machen - das kann uns einer dieser finanzmathematischen SparfĂŒchse beantworten.  Technisch wĂ€re es kein Problem folgendes auf die Beine zu stellen: - tagsĂŒber: positive Darstellung mit schwarzer Schrift auf weiĂem Grund (ggf. zusĂ€tzlich Hintergrundbeleuchtung an) - Nachtfahrt/Abblendlicht an: weiĂe Schrift auf schwarzem Grund mit schwacher Hintergrundbeleuchtung - Fahrzeug im Stand: positive Darstellung mit schwarzer Schrift auf weiĂem Grund (ohne Hintergrundbeleuchtung)  Alle dazu erforderlichen Signale sind an der CU vorhanden. Man muss halt drei Zeilen mehr Programmieren und ggf. ein anderes Display aus dem Katalog des Zulieferers auf die Platine packen.  Wirklich zufrieden waren mit MJ2010/2011 wohl nur wenige. Man hat fĂŒr VWN ja verhĂ€ltnismĂ€Ăig schnell reagiert. Die Ănderung stöĂt wohl in der Summe auf mehr Akzeptanz.  Unter den Besitzern der 2010/11-CUs gibt's nun halt verschiedene Nachbesserungsversuche. Meiner ist der fĂŒr mich beste Kompromiss. Mehr war halt nicht drin.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.