Zum Inhalt springen

Stauraum unter unterem Bett (Kofferraum) optimieren


zachiator

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

Mein unteres Bett, bzw. das Gitter liegt in der oberen Aufnahme. Ich habe bewusst keinen Auszug im Einsatz. Wir brauchen den Stauraum auch schnell mal für was anderes, den Zugang zur abnehmbaren AHK, etc., ausserdem finden so Euroboxen mit 1m Gesamtbreite Platz . Konkret sind dies aktuell 3 Boxen (total 216L):

- 2x 60x40 (Höhe 30cm) hintereinander, rechts (144L)

- 1x 40x60 (Höhe 30cm) links, längs (72L)

- so geht mir eine Fläche von 20x40 "verloren" vorne links (24L)

- Das kann mit einer Eigenbau Kiste 80x40 anstelle der 40x60 links gelöst werden...

 

Das ist aber nicht mein Hauptanliegen. Mein Hauptanliegen ist die Höhe. Die Kisten passen mit 30cm genau unter den unteren Aufnahmen für das Bettgitter durch. Kisten mit einer Gesamtbreite von 100cm und einer Höhe, höher als 30cm könnten wohl auch gerade so durchgehen, dann ginge es aber wirklich um Millimeter, sicher bin ich mir da nicht.  

 

Daher meine Frage, wie würde Ihr das über den Kisten verfügbare Volumen nutzen? Die Breite dieser Fläche misst im Originalzustand von Aufnahme zu aufnahme (also ab diesem Drehbolzendings) ca 80cm, optimiert man das, wären ca 85cm drin... Bei einer komplett anderen Lösung könnte evtl. noch mehr Breite herausgeholt werden... Gehen wir nur von 80cm Breite aus so sind das 80cm x 80cm Tiefe x Höhe von ungefähr 8cm, das gibt immerhin 50 Liter Volumen. das Gesamtformat würde sich auf gut für Sperriges wie Teleskopstangen u.Ä. eignen...

 

Hat jemand von Euch das Bett auch in der oberen Aufnahme und wie nutzt Ihr den Stauraum optimal aus?

PXL_20250723_195151711.MP.jpg

Bearbeitet von zachiator
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

An die Werkzeugbox und die AHK kommt man viiieeel einfacher, indem man die Bank komplett nach vorne schiebt… dann kann man ganz bequem von der Schiebetür aus hinter die Bank greifen, ohne die Heckklappe zu öffnen, oder den Kofferraum auszuräumen…

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Wir nutzen Boxen ohne Deckel, so kann man diese auch nach oben raus „überladen“ und somit den Platz bis unters Gitter voll nutzen. 
 

Meine Meinung:

 

NIE mehr ohne Heckauszug!!!

Der minimale Platzverlust wird durch die Flexibilität und den Komfortgewinn DEUTLICH aufgewogen. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo an Alle

 

Ich bin immer noch an dem Thema dran... so richtig zufrieden stellt mich der ganze leere Raum nicht... Heckauszug... naja... Wir haben oft die Fahrräder auf dem Logoträger... bei Etappenübernachtungen kommen die nicht runter... die Sitzbank ganz nach vorne (Begrenzer ist ausgebaut) und schon kann alle Boxen nach vorne ziehen... das geht mit dem Heckauszug nicht.... Zum Skifahren kommen alle Boxen raus, Bank ganz nach vorne... Skis unten diagonal rein... beim Umziehen, Materialtransport, etc... UND Heckauszug mit Boxen in 80cm Tiefe bedeuten nochmals einige cm nach vorne mit der Sitzbank... den Zugang zum Kleiderschrank finde ich jetzt schon mühsam... Nein, Heckauszug wohl eher nicht...

 

Hat jemand schonmal darüber nachgedacht die unteren Aufnahme wegzuflexen? Und so die ganze Breie nutzen zu können? Wäre das von der Stabilität der Bauteile her unbedenklich? Wie sieht es auf der Schrankseite und der rechten Seite aus? Weiss das wer oder wie kann ich technische Zeichnungen einsehen, wie diese Aufnahmen konstruiert sind? 

 

Hier gäbe es klappbare Euroboxen in 40cm Höhe: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Wäre sehr dankbar, wenn Ihr mich bei meinem Gedankenexperiment unterstützt...

 

Beste Grüsse

Claudio

 

 

Link zu diesem Kommentar

Die Heckklappe kann man hervorragend mit Fahrrädern auf dem Träger öffnen…

Für das Mehrgewicht gibt es einfache Lösungen, die Heckklappe zu sichern. 

Der Heckauszug erspart hierbei das ganze Bankgeschiebe und Kistengerutsche…

 

Wir haben auch u.a. zwei 60x40cm Boxen, quer auf dem Heckauszug… dennoch kann die Bank komplett zum Bettgitter zurückgeschoben werden, das ergibt keinen Platzverlust im Wohnraum. 
 

Ski würde ich längs entlang der Küche Transportieren, dafür die kleine oder auch die große Schublade (zwei Schräubchen) problemlos ausbauen… das geht dann auch problemlos mit dem Heckauszug und die Bank kann hinten bleiben. 
 

Für Sonderaktionen wie Umzüge etc. ist der Heckauszug, OHNE JEGLICHES Werkzeug, in unter 5 Min. komplett ausgebaut. Man muss nur zwei Knebelschrauben von Hand öffnen. 
 

Ich möchte dich nicht Ärgern, einfach nur die Möglichkeiten aufzeigen…
 

 

Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wir hatten vor dem Heckauszug (den wir nicht mehr missen wollen, funktioniert trotz Heckköappenträger mit Boxen und Räder auf der AHK hervorragend) Unterbettkommoden mit Rollen.

Hatten wir noch zuhause und die passten ziemlich genau. 

Waren solche Teile: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Hatte ich jetzt auf die Schnelle gesucht.

Ob die Größe passt, bitte nachmessen, das ist nur ein Beispiel. 

Die könntest Du bei vorgeschobener Bank auch nach innen/vorne ziehen/rollen. 

Aber das ist mMn alles irgendwie Murks und umständlich, da bin ich bei @Bertram-der-Bulli.

Ja, das ist deutlich günstiger als ein Heckauszug. Aber der Auszug ist deutlich komfortabler. 1400 oder 1500 Dämpfer an die Heckklappe und die bleibt auch beladen oben. Abklappbarer Fahrradträger auf die AHK ist leichter zu beladen und auch schnell runtergeklappt.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin sehr dankbar für die Diskussion hier, immer gut, andere Gesichtspunkte zu sehen...

 

Einen Auszug, der mit 80cm Nutztiefe (als 2 Boxen quer) immer noch die Sitzbank bis zum Anschlag ans Gitter zurückstellen ermöglicht? Welcher ist das?

 

Die Fahrräder hoch, mit dem Heckdeckel? Echt jetzt?.. Wir haben 4 Fahrräder drauf... für die Ferien und Campingausflüge, und im Alltag dann nichts ausser den Träger selbst... was dann? Hänge ich mich dann an die Heckklappe um diese zu schliessen (Die stärkeren Dämpfer würden wohl montiert bleiben)?... Ich hatte mal einen Träger auf einem T4 mit Rädern, die habe ich jeweils auch hochgehievt und geschlossen... die letzten 20-30cm kann man das nicht gscheit halten und dann geht das Ganze mit ordentlich RUMS nach unten... so richtig wohl war mir dabei nicht (Unfallgefahr, Überlastung der Scharniere, Verriegelungen..?). Das hochheben der ersten 0-30cm war auch eher eine kleine Kraft- und Mutprobe... Gibt es da echt welche von Euch, die das regelmässig machen?

 

AHK-Träger hatte ich... Mittlerweile sitzt darauf eine Krodinger Box, darüber dann der Logo-Träger... 

 

Eigentlich finde ich das mit den Euroboxen voll praktisch... wir haben eine, die mit Camping-Kram gefüllt ist. Eine ist für die Kinder... die kommt nach Ankunft nach draussen... dient mit den Deckeln als Kindertisch.. und ist gleichzeitig mit den Spielzeugen für die Kinder gefüllt... die 3. ist situationsbezogen mit Ausrüstung befüllt, meistens Surf- /Wassersportzeugs... das kommt raus und bei längeren Aufenthalten in den Pavillon... oder unter die Markise... die leere Box ist dann Küchen-/Kochkiste... Die Boxen rutschen ganz gut über den Ladeboden... dass ich die hintere Boxe "holen" muss, vs. rausfahren kann auf dem Auszug... das ist dem Auszug komfortabler... aber sonst sehe ich den grossen Vorteil nicht... Auch das mit den Boxen nach vorne weg... das finde ich halt schon eine gute Option...

 

Wurmt mich halt etwas, dass die rund 40cm Höhe zur Verfügung stünden, ohne diese unteren Aufnahmen.... wären ja eigentlich gut wegzuflexen... so ein Aufwand ist das nicht... ich weiss halt nur nicht, wie es dahinter aussieht und ob ich damit die Stabilität des Beschlags/der Aufnahmen beeinträchtige...

 

 

 

 

Bearbeitet von zachiator
Link zu diesem Kommentar

So sieht eine Etappenübernachtung unterwegs aus... Dank der Krodinger Box findet alles Platz... Wir schlafen oben... die Kinder unten... gesamter Wohnraum ist frei und funktional...

 

Einzig der unausgenutzte Stauraum im Heck... der wurmt mich etwas...

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mal anders gefragt und vlt auch zurück auf Anfang:

Du schreibst, daß Ihr all Euer Zeug untergebracht habt und der Wohnraum frei ist.

Was willst Du denn noch in dem Stauraum unterbringen? Fehlt Euch was? Müsst Ihr Sachen zuhause lassen? 

Ist es nur Dein Wunsch, diesen Raum nutzen zu können ohne jetzt einen konkreten Anlass zu haben? 

 

Ich würde da vlt noch Jacken drauflegen, Calicap, Markisenwände, Hocker o.ä. Also Zeug, an das Ihr auch bei Zwischenübernachtungen dran kommen wollt.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ladet Ihr am Ziel eh ab und aus, dann sollte der Zugang vom Heck ja kein Problem sein.

 

Zu den Beladungsvarianten am Heck außen gibt es u.a. diesen wunderbaren Thread, inkl Hinweisen zu den Dämpfern:

Vlt solltet Ihr Euer Beladungskonzept generell überdenken. Es gibt ja diverse Möglichkeiten. 

Link zu diesem Kommentar

hmm, das passt schon alles ganz gut so für uns. Konkret brauchen tun wir diesen Stauraum aktuell nicht, vorallem nicht, wenn die Box mit dabei ist. Wenn die allerdings nicht mit dabei ist, dann kämen 50L mehr Stauraum ganz gelegen...

 

Sachen auf die Kisten drauflegen, ist nicht so mein Ding... das Zeug verhakt dann gerne mit dem Gitter... Am liebsten wäre es mir einfach, die bestehenden 60x40 Kisten könnten einfach ca 8cm höher sein... viel ist da nicht im Weg ausser die unteren Aufnahmen des Betts, die ich sowieso nicht brauche...

 

Ich suche mich online zu Tode i.S. technischer Zeichnungen zur Konstruktion derselben....

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Man kann Kisten unterschiedlicher Höhe so stapeln, dass man sehr wenig Stauraum verschenkt.

Bei mir hat jede Kiste einen Deckel (30x40cm PET Schneidebretter mit abgefrästen Rand oder deutsche Eiche, auf keinem Fall Chinesischer Bambus), damit nichts übersteht und man damit hängen bleibt. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Boxen stapeln... ja, geht... aber eben "verjüngt" sich die mögliche Breite um das Mass der unteren Gitteraufnahmen... weggeflext sind die rasch... die Frage ist, wie sieht der Beschlag "hinter" den Abdeckungen aus... ob da die Stabilität der Aufnahmen leidet...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hier aus dem Shop: Calidrawer Jalopy 820.  Top verarbeitet. 

 

Wir arbeiten mit 2 Lagen Euroboxen, angepasst an das, was drin ist. So kommt man schnell an das Zeug, was unten drin ist, und das Gewicht der Box darüber drückt weiches Material, wie z.B. den Berger Vorzeltteppich, Thule Sunblocker, Moskitonetze zusammen. Übereinander passen:  17 + 12 cm, 22 + 7 cm; ergibt jeweils 29 cm, die gerade so unter der Halterung für das MFB durchgehen. Links unten passen noch Boxen in 30 cm Breite, z.B. 30 x 40 oder 20 x 30 quer (sind unten drunter), und dann noch der Skotti:-) 

 

Die Abbildung zeigt nicht das letzte Setup, die R907 Reserveflasche brauchen wir inzwischen nicht mehr.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Hallo wir reisen zu viert mit dieser Kombination ohne Heckauszug in die Ferien.  Die bräunlichen Schachteln, mit Henkeln bestens zu tragen, sind von Rotho  Serie Albula zwar nur 40 Liter, L 400xB358xH340. Vielleicht ist dies eine Variante. Viel Glück.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Auf der Webseite steht: 

"Bei der Auswahl der 820iger Version muss die Rückbank 2-3cm weiter in den Fahrgastraum geschoben werden.  Dafür ist die 820iger Version in der Lage zwei Eurokisten mit 400mm Tiefe hintereinander aufzunehmen. "

Bekommst Du die Sitzbank so wie abgebildet (2 Boxen auf dem Auszug, mit je 40cm Tiefe) noch bis an das Gitter zurückgeschoben?

 

Übrigens an Alle: herzlichen Dank für Eure Anregungen/Beteiligungen an diesem und anderen Themen.... Was für ein tolles Forum!!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 330 Mitgliedern gesehen

    jimmirain Elchfamily Ferdl Winkelaner jrohh aderci Gaessje derDicke HolCo Joe Rhino-Bus JM96 bennigecko gruuni Ozeaner pku70 rubenzete BulliSuse Jackthehack Almeja AP2020 Schuli mb0610 MB_TX25 mellande JeffreyAtkins zachiator SenorChilli Schattenpark3r werblatt msk stiptec Feli Greekfan magicrunman Cali1957 Heizfeiz eiramave MartinR w1ls0n GerSchi idid Bambo PaulW oceanfrank die_braue SteHau ppschmitz Phil-Cali shoulders p.eter Emmental tonitest motorpsycho CaliOvali snipy Californiger flosi79 MoR MichaelS SWIMS KaptnJoe surging enigma luapremmah Nanu Pitflit timotruumaa Beachtourer Dokkarek arrankaitxu Mondraker luckybird highroller02 Morre-2 Suedtirolbz yps77 MPuTR fireball Califox21 Windsurfer53 dedetto redone marrlo Isus1002 Thosch Holgix BulliDaniel Sven81 Aurora2023 Glompf LupoBavarese ce_mammi patttmannn Gringo84 Lumpinator crossbiker Multi22 tour9799 golf62 +230 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.