Zum Inhalt springen

V2L = Endlich ein Adapter für 230V ?


Empfohlene Beiträge

Hallo.

TeslaBjörn hat diesen CCS Adapter grade am BMW i3 ausprobiert und einen Heizstrahler betrieben.Am alten e-Golf geht es noch nicht, aber neuere e-Autos wie mein i3 sollten wohl funktionieren.

 

Ganz billig ist der Spaß nicht…
https://evniculus.eu/de-de/products/tesla-v2l-discharger

Falls das einer von euch ausprobiert, sagt mir bitte Bescheid.

 


 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wie sieht es da mit der Garantie (auf die Hochvoltbatterie) aus? Im Text steht,
daß bei Einsatz an einem Tesla die Garantie erlöschen kann. Wie ist das bei
anderen Fahrzeugen, z. B. beim erwähnten BMW?

Link zu diesem Kommentar

Logisch, die Garantie ist weg.

Ist bei meinem BMW eh weg 😉, da zu alt.

 

Wenn es denn überhaupt irgendwo eingetragen wird.

Beim Neuwagen würde ich erstmal warten was @Sebastian und sein VCDS dazu sagen.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Warum sollte die Garantie weg sein? Zumindest die neueren IDs unterstützen doch offiziell V2H/V2G was ja der Adapter einfach nutzt nur das er halt etwas kompakter als eine Wallbox gebaut ist und der Wechselrichter nicht an die Netzfrequenz gekoppelt ist.

 

Scheint auch günstigere Adapter zu geben aber auf den ersten blick eher mit den US steckern...

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Prinzipiell sind ja die Grenzen innerhalb der Garantiezeit von VW gesetzt, sprich prinzipiell darf bei den ID Modellen entnommen werden, die Zähler zeigen dann an wie viel. Jetzt ist die wirkliche Frage natürlich, wie weit werden diese Zähler von diesem Adapter getriggert und da kann ich aktuell auch nur mit den Schultern zucken. Zumindest habe ich nicht vor es an meinem zu testen. 😉

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Sebastian

 

Wir kennen uns noch aus seligen "VCDS für Dummies" Zeiten im T5Board ...

Ich finde solche Möglichkeiten durchaus interessant. Ich denke, wir werden irgendwann einen Bericht mit dem Gerät und einem aktuellerem VW von Björn sehen. Ich verstehe natürlich das du mit deinem privaten ID.BUZZ kein Risiko eingehen willst und vermutlich würde VWN dich auch steinigen. 

 

Mangels VW Plug-In/e-Auto kann ich das leider nicht testen. Und mein Uralt VCDS wird diese Daten nicht mehr finden. Zudem würde die Suche danach auch meine Kenntnisse und Möglichkeiten bei weitem übersteigen. Ich war daher so frei, VWN zu fragen wann es denn endlich V2L gibt. Man hat mich nicht direkt abgewiesen, aber es dauert.

 

Unter Hinweis auf mein Alter und 50 Jahren treuer VW Käufer warte ich nun auf ein Wunder und habe die Frage bzgl. der Verwendung dieses Gerätes nachgeschoben. Da ich die Strukturen bei VW etwas kenne bin ich sicher, da gehen jetzt Alarmzeichen an. Sie werden sich drum kümmern (müssen). Sonst merken sie nicht was solche verrückten Kunden damit anstellen können. Sollten sie dabei feststellen das dies Gerät dem Akku nichts tut ... Irgendwas erfährt man immer.

 

Wie gesagt, ich warte auf ein Wunder.

Link zu diesem Kommentar

Eine sinnvolle V2L Lösung halte ich durchaus für hilfreich, wenn bezahlbar würde ich aber auch einfach eine brauchbare werksseitige 230 V Steckdose (über den OBC bzw. HV) mit ausreichend Leistung für eine Espressomaschine bzw. ein Induktionskochfeld nehmen. Letzteres ist aus meiner Sicht der Maßstab für ein solches System im Camping um weg vom Gas zu kommen.

 

Im Grunde sprechen wir doch da im Moment über Unzulänglichkeiten, die VW nicht so schnell lösen wird und die Frage ist daher was machen wir derweil. Genau da sehe ich diese V2L Adapter jedoch als nicht sinnvoll an. Kosten-/Nutzen stehen in keinem Verhältnis, Amortisation wiederum ist nicht realistisch berechenbar. Mein Weg geht daher eher in Richtung AC-Speicher mit 1,5-2 kWh, der dann in Zeiten des Nicht-Campings als Pufferspeicher zu Hause benutzt wird.

Link zu diesem Kommentar
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

Die Frage, die sich mir bei dieser Recherche aufdrängte, ist: Wie machen das die Koreaner? Haben die das CCS Protokoll verändert oder nutzen die die gleiche Hintertür.

Falls ja, passen die KIA / Hyundai Adapter an die neuen VW?

 

Und, da die Wünsche der deutschen Kunden nicht mehr zählen, wie lange verzichten die Chinesen auf Elektrogrill und Kaffeemaschine. Sobald die im fernen Osten Husten baut VW die Teile ein, wetten?

Dabei wäre es doch so einfach. 3kW DC/DC haben sie doch schon… 


Die Variante mit externer Powerstation  und häuslicher Notstromversorgung hatte ich schon im T5.1. Theoretisch perfekt, in der Praxis aber doch umständlich. Das schwere Trum immer ein und auszubauen habe ich mir im T6.1 erspart. Was auch nicht optimal war…

 

Bearbeitet von dedetto
Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

Eine wirkliche Hintertür ist das ja nicht, das Protokoll unterstützt nach meinem Wissensstand genau diese Nutzung. Nur haben andere Hersteller es eben von vornherein als Nutzungsszenario vorgesehen und die deutschen Hersteller sind mal wieder extrem konservativ was die Basis ihrer Nutzenden angeht.

 

Natürlich ist eine zusätzliche Batterie eigentlich quatsch, mit Blick auf UNECE R 155/156 sind allerdings auch Modifikationen bei aktuellen Modellen ein eigenes Problem, so dass wir für vieles in Zukunft wieder mehr solcher Lösungen sehen werden, die von den Fahrzeugsystemen autark arbeiten werden. Gleichzeitig können die Fahrzeughersteller dann wieder mehr Features exklusiv vermarkten, wenn sie denn schlau sind...

 

Ich erwarte da von VWN eine sehr klare und funktionale Lösung sobald der ID California auf den Markt kommt und wenn sie halbwegs mitdenken, bekommen sie diese Lösung auch in den Cargo übertragen, um mit der Konkurrenz gleich zu ziehen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Ich warte…, aber nicht mehr lange. Eingeschränktes V2G (10000 kWh) kann ich nicht gebrauchen. Das ist mE eine 0-Nummer. Die versprochenen Gewinne durch günstige Stromkosten zahlt man vorher an die Hersteller des Auto und die teurere Walbox. Schon jetzt ist der ID.BUZZ überteuert, aber leider bietet er dafür zu wenig Nutzen.

 

V2L ist  interessant. Dann kann ich ein Auto mit großem Akku an der PV-Wallbox vollladen (80%) und nachts den tagsüber genutzten Plug-In daneben auffüllen. „Scheiß einen“ auf den Wirkungsgrad, so wird es für mich nützlicher und kein Auto kommt in Stress.

 

Im Oktober kommt der KIA PV5 mit V2L.

Kurz und wendig wie der ID.BUZZ, aber schmäler.  Ein Baukasten, mit Allem unter 50.000€. Wenn im Januar kein Fahrplan seitens VW zum Thema V2L da ist werde ich bei KIA oder Hyundai vorstellig.

Der günstige Inster als mobile Tankstelle ist billiger und nützlicher als ein großer Stromspeicher im Keller.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

VW hatte wohl zu starke Bedenken, dass die zusätzlichen Zyklen den Akku während der Garantiezeit und auch darüber hinaus so stark altern lassen, dass elektrische VWs einen schlechten Ruf bekommen. Das Resultat wäre ein hoher Wertverlust gewesen. 
 

Nach einigen Jahren zeigt sich, dass die ersten ID.3 auch bei intensiver Nutzung noch recht hohe Akkukapazitäten aufweisen. Ich kann euch aktuell leider keine Quelle für diese Aussage liefern, es ging aber durch die Medien. Zudem gibt es Firmen, die sich auf die Ermittlung des Akkuzustands spezialisiert haben. 
 

Mit der europäischen Batterieverordnung gibt es nun per Gesetz die Pflicht, die Anzahl der Ladezyklen zugänglich zu machen. In aktuellen Handys ist das bereits umgesetzt. 
 

Dies und die Konkurrenz aus Asien könnten hier ein Umdenken bei VW bewirken. 
 

Was man aber bedenken sollte: Ist der Akku soweit gealtert, dass er ausgetauscht werden muss, wird das sicher teurer als ein reiner Heimspeicher. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

So weit würde ich nicht gehen.

 

Ein guter Konstrukteur klebt die Akkus nicht in den Rahmen. Das Teil ist dann gut in Modulen zu reparieren oder auch komplett zu tauschen.

Somit würde mich ein Modul zur Reparatur z.Z. ca. 1200€ kosten, ein gebrauchter, aber sehr guter Austauschakku für den i3 liegt so bei 10000€ kosten. 

Lt. der oben genannten Akkuspezialisten hat mein alter i3 bei meiner Nutzungsweise noch weitere 11 Jahre bis ich darüber nachdenken müsste. Dann ist er auch noch nicht kaputt, nur etwas gealtert und nicht mehr so leistungsbereit. Das ist bei Kurzstrecken nicht entscheidend, zumal ich einen REX habe und immer nach Hause komme. 

Ab hier ist es nun Gefühlssache.

Einphasig Laden und Entladen zwischen 30 - 70% wird diese Alterung nicht weiter belasten. 
 

Lt. dem Video funktioniert das V2L Teil am i3… 


 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stimmt, die Batterien sind modular aufgebaut. Zellen zu Modulen, Module zu ganzen HV-Batterien. Jedes Modul hat eine Elektronik zur Überwachung, die Batterie ein Steuergerät (Batteriemanagementsystem). Die Batterie als ganzes ist ein hermetisch gedichtetes System, eine Kiste, die > 500 kg wiegt und von unten an den Unterboden geschraubt ist. Bei reinen Elektrofahrzeugen, wie zum Beispiel dem ID.Buzz. Einen Austausch in Eigenregie sehe ich nicht, einen Austausch von Modulen ebenso. 

 

Im i3 ist der Akku zudem vergleichsweise klein, die einzelne Zelle wird also stärker beansprucht. Das solltest Du bei der Nutzung als mobiler Batteriespeicher mit bedenken. Angenommen, Du hättest in Deinem i3 den 42 kWh Akku, so wäre er etwa halb so groß und doppelt so stark belastet wie der vom ID.Buzz (77 kWh, üblich für aktuelle BEV). Langsames Laden und Entladen schont den Akku, aber die Zyklenzahl erhöht sich natürlich trotzdem.

 

Ich denke, der Unterschied liegt woanders. Du denkst vermutlich nicht daran, Deinen i3 zu verkaufen. Von daher spielt für Dich der Restwert keine so große Rolle. Jemand, der seinen neuen BEV finanziert hat, wird wohl stark auf den Wiederverkaufswert schauen. Dazu kommt der Preisverfall bei den Batteriespeichern, ein 22 kWh Speicher von BYD kostet aktuell 6.300 EUR.

 

Also, ich sehe es auch so, dass so ein V2L-Adapter für Deinen Fall Sinn macht. Wenn der OEM nur die Erstkäufer im Blick hat, wird er eher weniger Wert auf dieses Feature legen. Wenn diese Autos nach einigen Jahren auf den Zweitmarkt kommen, wird Dein Szenario wahrscheinlicher.

 

Und schließlich ist zu erwarten, dass wir bei der Leistungselektronik und bei den Batterien in den kommenden Jahren starke Verbesserungen und vor allem einen Preisrutsch sehen werden. Aktuell ist das Ladegerät meist ein separates Teil, man könnte es aber auch mit dem Inverter für die E-Maschine integrieren und bidirektional als V2L-Adapter nutzen. Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind günstiger, weniger empfindlich und übrigens auch weniger brandgefährlich als die bis jetzt eingesetzten NMC-Chemien. Die E-Mobilität kommt nun mit großen Schritten.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @roibusch

Du hast natürlich recht und gut, dass du das angesprochen hast. Die Akkus darf nur ein Fachmann tauschen. Die Preise, die ich nannte waren von BMW (lt. AB) und von Hrvrla , dem Fachmann für i3 Akkus in Prag.


Ich besitze einen der letzten i3 mit REX und Vollausstattung. Der Akku mit 94Ah ist bekanntermaßen einer der stabilsten. Letztes Jahr bin ich mit ihm im Sommer auf einer e-Rally noch 250 km weit gekommen ohne die Benzinreserve im REX von 150km anzugreifen. Mittlerweile warten schon einige darauf das ich ihn verkaufe. Sie wissen, ich fahre ihn im Alltag zwischen 25 und 75% mit AC Ladung, einmal im Monat mit 10km REX und alle 2000km wird mal zum Auspendeln der Zellen auf 100% geladen, dann aber kurzfristig losfahren. Besser geht es mE nicht. 
 

Ich hätte das mit dem Adapter schon längst probiert. Wir haben noch einen Plug-In. Er braucht alle 2-3 Tage nachts ca. 10kWh.

Aber die Autos stehen in einer Tiefgarage. Der Einsatz nicht offiziell zugelassener Adapter könnte versicherungstechnisch zu Problemen führen. Ich könnte ihn daher nur auf dem CP einsetzen.

 

Wie du sagst, es wird in den nächsten Jahren noch viel passieren. V2L mit zugelassenem Adapter wäre für mich am Wohnwagen und in der Garage ideal. Daher beschäftige ich mich damit.

V2H ist in einer bestehenden Wohnanlage nicht umsetzbar, V2G noch nicht zugelassen mE in meinen Augen auch nicht sinnvoll. Aber unsere VWN Entwickler trauen ihren Akkus noch nicht. Daher die Zurückhaltung.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von dedetto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das wäre meine Erklärung gewesen. Aber ich denke, jetzt schon. Ich hatte mal Zeit zu recherchieren:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Autos, bei denen das bidirektionale Laden noch nicht funktioniert, können auch nicht als Quelle dienen. Da kann auch der Adapter aus dem Video nicht helfen.

 

Wenn Dein Tiefgaragenplatz eine Wallbox hat und diese hinter Deinem Zählerplatz für die Wohnung eingebunden ist, sollte die Nutzung als Stromspeicher funktionieren, wenn ein BiDi-fähiges Fahrzeug angeschlossen ist. Ob es Dein i3 kann (ein toll ausgestattetes Auto übrigens!), weiß ich nicht. Es gab jedenfalls ein Pilotprojekt: 

 

Aber ich denke, das weißt Du alles. Ich wollte nur meine Aussagen belegen.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 207 Mitgliedern gesehen

    OleBlu roibusch motorpsycho zenni kottenham_hotspurs magicrunman Endlich zabone speedcow Chrisclubjoker T2-Fahrer DerRoemer LupoBavarese granini07 Californiger meep05 bendicht kochmos Californiaflitzer tobigas Emmental VWT5 hmerl dedetto Chillbus franzfinanz ken.1 Norbert aus W Luomen Cali-on-tour FreeDriver Multi-Wahn SteHau cs123 Radfahrer classicline2009 AndyWIL rolvos Unbekannter t5mas wifredo Numinis kaihawai tonitest McIntyre calimerlin gruuni Arnd2D2 DaDexta1985 radlrob wuttkea VanPhysix RTCO hans_771 voelligahnungslos aderci Semmel200 Breitler Ernstzweifel MRD86 CaliMare LaSandrine velomox Arnie Sebastian soulkiter_muc Fearnada doc.n Heinzi20 Marc01 Svenh07 derFlo toulouse Zatopek1 Ecomo 4cheers Kali1705 hanseatic Ardie250 GruenNdB Wolf8 sts Ocean-Andi JenJen EwaldTx Purist PaulW mbmz Calimaso vieuxmotard borz300 Flo83 hjd Stefan4832 w1ls0n msk Slow-Fox Califanontour oceanfrank Adddi +107 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.