Zum Inhalt springen

Anwohnerparken: nicht für Wohnmobile


chr-jakob

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

über die Suche habe ich nur ältere Beiträge gefunden, daher frage ich bewusst nochmal nach aktuellen Erfahrungen:

 

Um meine Meldeadresse ist eine großflächige Bewohnerparkzone geplant. Anwohnerausweise werden (hier) nicht für Wohnmobile aufgestellt, mein Cali ist so zugelassen.

 

Nun schreibt mir die Stadt, ich könne mir ja zum Parken entweder einen Parkschein ziehen oder eine Stellplatz suchen. Beides nur sehr bedingt eine Option.

 

Ist jemand in vergleichbarer Situation und hat vielleicht mit netten Worten sogar einen Anwohnerausweis bekommen?

 

Der Cali ist mein Alltagsfahrzeug.

 

Danke & VG

Christian

Link zu diesem Kommentar

Hi Christian,

mir wurde von der Stadt Kassel vor Jahren ein Anwohnerparkausweis verwehrt, weil es auf dem Grundstück Abstellflächen gibt und somit kein Grund besteht, bewirtschafteten Parkraum bevorzugt zu nutzen.

 

Gruß

Gerhard


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

etwa gleiche Situation.

Durch die Renovierung der Tiefgarage musste ich mir einen Stellplatz im öffentlichen Parkraum/Strasse  organisieren.

Hier in Tübingen gibt es überall Parkraumbewirtschaftung.
Online habe ich mir für die Parkzone (strassenabhängig) einen Parkausweis für Anwohnerparken geholt, musste für 1 Jahr im voraus 300€ (!!!) löhnen, da mein Cali Coast schwerer als 2to ist. Wenn die TG fertig ist, kann ich mir die ungenutzten Monate rückerstatten lassen. Sehr regelmäßig wird hier kontrolliert, da wurde nie etwas gesagt wg. Cali/Wohnmobilzulassung.
(Hauptsache die Kohle stimmt 😀)

 

Hier im Forum wurde mal erwähnt, daß der Cali ein PKW mit Wohnmobilzulassung (Versicherung) ist, es gelten ja auch z. B. die gleichen Geschwindigkeitsbeschränkungen wie für PKW. 

Grüße 
Michael

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hier ist leider der Eintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter 5 maßgeblich … 🤷🏻‍♂️

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

es ist grundsätzlich kein Problem einen Cali als PKW Mehrzweckfahrzeug umschreiben zu lassen. Der Küchencali erfüllt sowohl die gesetzl. Voraussetzungen für WoMo als auch für PKW.

 

Über Vor- und Nachteile wurde hier im Board schon seitenlang debattiert. (Steuer, Versicherung, PKW-Parkplätze, etc.)

 

 

Gruß T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin, beim Beach Camper soll das aber nicht so einfach sein ... abgesehen davon sträube ich mich noch etwas vor dem Gedanken, da ich bisher die Vorteile des Wohnmobils schon ganz nett fand.

 

Mal schauen, was das letztendlich wird ...

Link zu diesem Kommentar

Auch wenn der California Beach als Wohnmobil zugelassen ist, bedeutet das nicht automatisch, dass er im Straßenverkehr rechtlich anders behandelt wird als ein Pkw – maßgeblich ist die Fahrzeugklasse M1. Die Fahrzeugklasse (M1) wird in der EU-Fahrzeugklassifizierung geregelt und ist nicht gleichzusetzen mit der Aufbauart (z. B. Wohnmobil oder Kombi). Die Aufbauart beeinflusst in der Regel nicht die Parkberechtigung, wenn das Fahrzeug als M1 eingestuft ist.

 

Das Anwohnerparken ist Ländersache, basiert aber auf der StVO (§ 45 Abs. 1b Nr. 2). In der zugehörigen Verwaltungsvorschrift heißt es, dass Anwohnerparkausweise für Pkw und vergleichbare Fahrzeuge ausgestellt werden können. Entscheidend ist, ob das Fahrzeug „parkplatzverträglich“ ist – also keine übermäßige Länge, Höhe oder Sondernutzung aufweist.

 

Verwaltungsgerichte (z. B. VG München, Az. M 23 K 21.5926) haben mehrfach entschieden, dass Wohnmobile der Klasse M1 mit PKW-Maßen Anspruch auf Anwohnerparkausweise haben können, wenn sie im öffentlichen Verkehrsraum wie ein Pkw genutzt werden und nicht übergroß sind.

  • Mag ich 4
  • Danke 2

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vielen Dank für die Aufklärung! 👌🏻

 

Zumindest bezogen auf die Maße sollte er "parkplatzverträglich" sein: max. 5,50m lang und 2,10m breit.

Link zu diesem Kommentar

So war es bei uns vor ein paar Jahren auch, die Stadt Köln hatte eine Größen Begrenzung. Für einen 5,40m Ducato ging es noch. Jetzt in Düsseldorf auch kein Problem, da gab es im online Formular die Frage gar nicht…

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 85 Mitgliedern gesehen

    Slow-Fox Guggerl Californiger gngn derkuurt AP2020 pao1o Mini1970 tonitest fritzmchn MrHomn begibe JojoChester Mitmog Bo209 derDicke Endlich danshred divadrebraf Dieselschnüffler Thosch Stefan63 Famous13 Nero3 Elch die_braue Mainline calimerlin toulouse mrx Almroad Cali-on-tour FlyingT ktmchris Oelfuss chr-jakob Emmental Radkäppchen Feuerzunge Calumbus idid apfelquark Keinbaum Hyperion Sandraeb Schimmic Korbi1608 radlrob Jan12 Tosch65 DonPellegrino vieuxmotard patseeu hjd Dicki Bertram-der-Bulli T2-Fahrer Christoph1234 marrlo classicline2009 Xenia exCEer Ferdl Nobby_D ttbs crossbiker Tiatia 4cheers Rikus Perokelen Adddi Semmi Caliboardremy Langer Bulligonzo ailenrocrelseah BKOtti AC190874 Atze alexo borz300 MUC_Cali Joe Blacky78 Calimichl
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.