pk1980 Geschrieben 27. Januar 2012 Teilen Geschrieben 27. Januar 2012 Hallo liebe Cali Gemeinde,  habe momentan ein Problem mit meiner Startbatterie. Vorweg: Ich habe nachtrĂ€glich eine WWZH von Webasto mit dem ThermoCall 2 Modul einbauen lassen. Bis November lief auch alles problemlos (immerhin 2 Jahre). Seitdem ist meine Startbatterie, wenn der Wagen etwas lĂ€nger steht und nicht bewegt wird leer. Wir sprechen hier von 5 Tagen und mehr. Die Batterie habe ich vor ca 1 Monat wechseln lassen und mir eine Moll Batterie mit 95aH gekauft. An der Batterie kann es also nicht liegen. Diese ist laut meiner Werkstatt auch noch OK. Nun haben sie in der Werkstatt (keine VW Vertragswertkstatt) auch den Ruhestrom gemessen. Ruhestrom: 30-40 mA Beim einschalten der WWZH: 65A Betrieb der WWZH: 25A Diese Werte seine ganz normal hat man mir gesagt. Nun meine Frage: Wie kann es sein, dass die Batterie immer fast leer ist? Liegt es daran, dass ich nur 15km zur Arbeit fahre? Ist das zu kurz um die Batterie wieder zu laden, wenn die WWZH zuvor lief?  NatĂŒrlich habe ich im Internet schon gesucht und etwas gefunden.  Die Lichtmaschine fĂ€llt raus, weil diese stark genug dimensioniert ist um alle Batterien zu laden.  Nun habe ich folgenden Link entdeckt und bin dabei hĂ€ngen geblieben:  http://www.t5-wiki.de/wiki/Relais_J7_(Batterie-Trennrelais)  Ist vielleicht wirklich das Trennrelais defekt? Hat schonmal jemand einen Schalter verbaut um das Trennrelais manuell einzuschalten, so dass man wĂ€hlen kann ob nur die Startbatterie oder alles Batterien geladen werden?  Es wĂ€re toll wenn mir jemand helfen könnte!  Vielen Dank im voraus  Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 28. Januar 2012 Teilen Geschrieben 28. Januar 2012 Hallo Philipp, ich hoffe mal du hast den Zuheizer aufrĂŒsten lassen? So rein preislich meine ich... Wurde das FahrzeuggeblĂ€se auf die Zusatzbatterien gelegt?  Zu deinem Problem: Wie lang heizt du den Wagen vor? Wie lang in Minuten ist deine Fahrtstrecke?  Ich fĂŒrchte nĂ€mlich, dass du fĂŒr die 15km keine 30 Minuten brauchst, die du bestimmt mindestens vorheizt. Eine einfache Faustregel besagt: Nicht lĂ€nger heizen als du anschlieĂend fĂ€hrst.  Ein defektes Trennrelais schlieĂe ich aus, denn dann wĂ€re die Starterbatterie leer, wenn du Verbraucher an Zweit/Drittbatterie im Stand laufen lĂ€sst.  Das mit dem schaltbaren Trennrelais ist in meinen Augen Kappes, denn bei deiner (vermuteten) Situation wird aus den Zusatzbatterien kaum was verbraucht wenn du den Zuheizer laufen lĂ€sst. Oder schmeisst du die WLZH auch noch an?  Viele GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
mockerl30 Geschrieben 28. Januar 2012 Teilen Geschrieben 28. Januar 2012 Hallo Phillip,  ich stimm hier dem Jochen zu. Deine kurze Fahrstrecke reicht auch aus meiner Sicht nicht aus die Batterie wieder zu laden. Denn Endverbraucher wie z.B. Radio, LĂŒftung, Heckscheibenheizung etc. verbrauchen auf der kurzen Stecke mehr oder weniger das was du an Energie quasi grad wieder drauf gefahren hast. Die gewonnene Energie is nur ein Durchlaufposten. Mhhh, ich glaub, du weiĂt was ich sagen will, is ja noch frĂŒh am Morgen. Mir fehlen noch die Worte ;-) Letztlich mĂŒsstest du ohne alle Verbraucher die Kurzstrecke hinter dich bringen & vermutlich wĂŒrd selbst des net wirklich viel helfen. Ehrlich gesagt hĂ€tte aber der Werkstattfachmann des wissen mĂŒssen! Na egal, gut das du hier bist ;-)  Fazit: fahren fahren fahren oder die Standheizung aus lassen.  Mach doch einfach mal den Selbsttest wenn du weiĂt du musst mehrere Tage net fahren. Also ne groooĂe Runde dĂŒsen & dann hinstellen und gucken was bei raus kommt.   Viele GrĂŒĂe & schönes Wochenende Zitieren Link zu diesem Kommentar
califever Geschrieben 28. Januar 2012 Teilen Geschrieben 28. Januar 2012 Servus Philipp!  Es wĂŒrde auch nicht schaden, wenn du den Cali ab und zu mal an den Landstrom hĂ€ngst. Meines Wissens lĂ€dst du damit die zwei Camper-Batterieen. Die Startbatterie bekommt "nur Erhaltungsstrom". D.h. sie wird nur minimal geladen. Ein Versuch istÂŽs wert. Hab vor Kurzem so ein Ă€hnliches Problem gehabt. Die Lichtmaschine war hinĂŒber  Michi Zitieren Link zu diesem Kommentar
pk1980 Geschrieben 28. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 28. Januar 2012 Hallo zusammen!  Vielen Dank erstmal fĂŒr eure Antworten.  @Jochen & mockerl30: Ob das FahrzeuggeblĂ€se auf die Zusatzbatterien gelegt wurde weiss ich nicht. Habe es jedenfalls nicht explizit gewĂŒnscht. Meine Fahrstrecke betrĂ€gt tatsĂ€chlich nur 20 Minuten und ich heize in der Regel 30Minuten... Desweiteren habe ich letzte Woche 700km zurĂŒckgelegt und es trat das gleiche Problem auf. Das schaltbare Trennrelais sollte eigentlich dazu dienen, das ich selbst wĂ€hlen kann ob nur die Startbatterie oder alle Batterien geladen werden. Die BG`s haben mir erzĂ€hlt, das alle drei Batterien der Lichmaschine vorgaukeln das sie ziemlich voll seien, obwohl die Startbatterie ziemlich leer ist. Deshalb das manuelle Abschalten des Relais. So wĂŒrde die Startbatterie der Lichtmaschine anzeigen das sie leer ist und wieder ausreichend wĂ€hrend der Kurzstrecke geladen. Das waren unsere Gedanken.  @califever: Hi Michi, die Lichtmaschine kann ich ausschliessen. Haben wir schon gemessen. Da scheint alles in Ordnung zu sein.   Mich wundert das es die letzten Jahre funktioniert hat und plötzlich nicht mehr. Habe an meinen Heiz- und Fahrgewohnheiten nichts geĂ€ndert.  Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
T5-Aspirant Geschrieben 28. Januar 2012 Teilen Geschrieben 28. Januar 2012 Hallo,  ein schaltbares Trennrelais könnte aber doch Sinn machen, um - solange der Cali am Landstrom hĂ€ngt - nicht nur die Camper-, sondern auch die Starterbatterie mit der vollen KapazitĂ€t des bordeigenen LadegerĂ€ts aufzuladen (statt nur mit der Erhaltungsladung bei Calis, die den Abzweig zur Starterbatterie schon verbaut haben, hat meiner nicht).  Oder liegt die auf AGM-Batterien ausgelegte LadeschluĂ- spannung zu hoch? Dann mĂŒĂte man ev. die Ladezeit be- grenzen.  Ist das mit vertretbarem Aufwand technisch machbar? Dann wĂ€r ich an einer UmrĂŒstung interessiert.  GruĂ Franz Zitieren Link zu diesem Kommentar
T5-Aspirant Geschrieben 29. Januar 2012 Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 Hallo,  keiner sagt was... ;(  Könnte das die Lösung sein?  You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Wer baut sowas ein? Der Bosch-Dienst?  Gruà Franz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. Januar 2012 Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hi,  nunja.... vielleicht ist die Starterbatterie nachdem sie alljĂ€hrlich ziemlich hart rangenommen wurde einfach hinĂŒber.  WennÂŽs dumm lĂ€uft ist so eine Batterie nach 3-4 Jahren schon hinĂŒber!  Die Geschichte mit dem Trennrelais kann ich so nicht bestĂ€tigen. Zum Zeitpunkt des anziehen und somit parallelschalten der Batterien verteilt sich die Spannung ja gleichmĂ€Ăig auf alle drei Batterien.  Ein leere Starterbatterie kann dementsprechend von vollen Batterien profitieren. Umgekehrt natĂŒrlich auch. Aber das umgekehrt ist ja nicht das Problem bei Dir!  Aber wenn du unbedingt willst, brauchst du ja nur einen Schalter in das (ich glaub es war blau oder lila) Steuerkabel zum Trennrelais setzten. Wenn das Steuerkabel nicht bestromt wird, werden die Batterien auch nicht parallel geschaltet.  Die Thermocallmodule sind im ĂŒbrigen meines Wissens nach nie von VW zur AufrĂŒstung freigegeben worden, da sie angeblich den CAN wach halten, wenn sie den programmiert auf ihren Einsatz warten.  Ich glaube ohne MessgerĂ€teinsatz (Langzeitruhestrommessung) kommen wir hier nicht weiter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. Januar 2012 Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 Nachtrag: nur um ganz sicher zu gehen... Â Die falsch herum eingebaut Diode zum Ladekanal Starterbatterie ist bei Dir kein Thema? Â Nachgeguckt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
pk1980 Geschrieben 29. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 Hallo,  @ Tom: Die Startbatterie ist wie gesagt nagelneu. Sie ist ein Monat im Einsatz. Das mit den ThermoCall Modulen habe ich auch gehört und vorsichtshalber bei dem Einbauer in Augsburg nachgefragt. Er sagte, dass sie die Dinger andauernd im T5 verbauen und noch nie Probleme hatten. Was ich versuchen könnte, wĂ€re das ThermoCall Modul stillzulegen. Aber wie??  Die Langzeitstrommessung wurde von meiner Werkstatt schon durchgefĂŒhrt. Das Ergebnis 30 - 40 mA die Stunde.  Nach der Diode habe ich noch nicht geschaut, weil ich dachte das sei bei dem Baujahr kein Thema mehr...  @Franz: Das mit dem Trennrelais ist sehr interessant. Wenn dann wĂŒrde ich wahrscheinlich zum Bosch Dienst fahren. Allerdings versuche ich jetzt erst einmal alle anderen Fehler auszuschliessen....   Viele GrĂŒĂe  Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. Januar 2012 Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 Sorry... das mit der Ruhestrommessung und der neuen Batterie habe ich ĂŒberlesen.  30-40mA sind in der Tat normal!  ABER: sind es auch 30 - 40mA wenn die Thermocall in Bereitschaft ist?  Wo ist die Verbaut? IMHO hinterm Lichschalter... ????  Zieh doch einfach das ganze SteuergerĂ€t ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
T5-Aspirant Geschrieben 29. Januar 2012 Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Hallo Philipp, Â wĂŒrde ich genau so machen. Â DrĂŒck Dir den Daumen, daĂ der Fehler gefunden wird. Â GruĂ Franz Zitieren Link zu diesem Kommentar
pk1980 Geschrieben 29. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Januar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Â Du stellst mich vor Herausforderungn... ?( Â Da bin ich ĂŒberfordert. Ich gkaube es fĂŒhrt kein Weg daran vorbei mal zum Bosch Dienst zu fahren. Â Habe gerade versucht das Relais auszulesen. Kann mir jemand sagen wo ich das bei VCDS finde!? Â Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
pk1980 Geschrieben 27. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 27. Februar 2012 Hallo zusammen!  Hier ein kurzer Bericht:  Habe den Wagen 3 Tage beim Boschdienst gehabt. Dieser hat auch keine Kriechströme messen können. Sie haben alles unter die Lupe genommen.  Daraufhin bin ich ca 400km gefahren und nach einer Nacht hatte ich schon wieder Startprobleme.  Da der Boschdienst die Verkleidung der dritten Batterie ein bisschen beschĂ€digt hat, musste ich diese wieder ordnungsgemÀà anbringen nachdem der Kleber trocken war. Dabei ist mir aufgefallen das die GlĂŒhbirne fĂŒr den unteren Kofferraum einen Wackelkontakt hat. Nachdem die GlĂŒhbirne ausgebaut ist habe ich keine Probleme mehr. Ich hoffe das bleibt auch so! Was so eine kleine Birne doch so alles ausmachen kann. Und wenn diese nur sporadisch einen Wackelkontakt hat ist der Fehler nur schwer zu finden. Es pures GlĂŒck!  Vielen Dank nochmal fĂŒr die zahlreichen BeitrĂ€ge und Tipps.  Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 27. Februar 2012 Teilen Geschrieben 27. Februar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Â Hallo Philipp, Â die wird bei mir auch bei offener Heckklappe nach einigen Minuten abgeschaltet. Vermutlich doch auch schon beim T5.1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.