poweraggregat Geschrieben 8. Januar 2012 Teilen Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo an alle, hätte da noch eine weitere Frage ... stelle fest, dass bei der aktuell vorherrschenden Wetterlage/Jahreszeit nach einer im Wagen verbrachten Nacht morgens doch sehr viel Kondensat an den Scheiben "klebt" ... wie sind Eure Erfahrungen in dieser Richtung ...? bringt es etwas, mit einem Luftentfeuchter (Granulat oder elektrisch) zu arbeiten oder muss man sich einfach damit abfinden ... Gruß und Danke ... JK Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 8. Januar 2012 Online Teilen Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo aggregat, ich schlafe zwar derzeit nicht im Wagen sondern im Schlafzimmer, aber die Klimabedingungen sind auch in Wohnräumen ähnlich. Der menschliche Körper gibt über Nacht mindestens 1 Liter Feuchtigkeit an die Raumluft ab, dieselbe muß irgendwo hin, im relativ kleinen Innenraum etwas problematisch, an den kalten Scheiben kondensiert sie zu Wasser. Wie im Haus auch, hilft hier Lüften. Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit normal niedriger als im Sommer, also Fenster auf und Luftaustausch. Die Nassen Scheiben würde ich mit einem Leder oder Microfasertuch trockenreiben um Wasserflecken auf den Polstern zu verhindern. Warme Luft nimmt mehr Wasserdampf auf als kalte, also anschließend auch wieder mal gemütlich einheizen. Gruß T2-Fahrer (wintercampingunerfahren) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schorschl Geschrieben 8. Januar 2012 Teilen Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo wir leben zu viert im Hotel California. Die Kondensatbildung läßt sich nicht vermeiden, insbesondere wenn man noch Menüs auf dem Herd zaubert und dem Wintercamping fröhnt. Ist aber normal. An der Front und an den Seitenscheiben wegen der fehlenden Doppelverglasung schon recht heftig, an den anderen Scheiben deutlich weniger. Mich hat dieses noch nie sehr gestört und falls es doch zu viel wird, dann halt einmal trocken wischen. Ist bei Dir vielleicht keine Doppelverglasung eingebaut? Viele Grüße Schorschl Zitieren Link zu diesem Kommentar
poweraggregat Geschrieben 9. Januar 2012 Autor Teilen Geschrieben 9. Januar 2012 Hallo und Danke für die Antworten, ist mir natürlich klar, dass die Luftfeuchte im Auto nicht zu vermeiden ist usw ... die Frage war, ob jemand besondere Tipps kennt, wie man das in Grenzen hält, z.B. unter Verwendung von Luftentfeuchtern (Granulat oder elektrisch ...) und ob diesbezüglich schon einschlägige Erfahrungen existieren. Falls das nicht der Fall sein sollte ist das natürlich auch kein Beinbruch, man fragt ja nur mal ... Gruß JK Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 9. Januar 2012 Teilen Geschrieben 9. Januar 2012 Um Deine Frage zu beantworten: Mir ist nicht bekannt, das schon jemand mittels einem Luftentfeuchter versucht hat das Problem zu lösen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 9. Januar 2012 Teilen Geschrieben 9. Januar 2012 Macht ja wahrscheinlich auch keinen Sinn. Es wird sich immer Wasser an den Kaltstellen bilden, es hilft nur Stosslüften, kalte Luft reinlassen, die erwärmt sich und nimmt Feuchtigkeit auf, dann wieder raus lassen. Wohnmobil haben wir immer 4 - 6 mal im Tag so gelüftet, alles auf, kurz durchziehen lassen, dann wieder zu, so kühlt Möbel und Gestühl nicht aus und hilft die kalte Luft schnell wieder zu erwärmen. Wasser an den Fenstern ist nicht so schlimm, dann weiss man wenigstens wo es nass ist und da fliesst das auch auf geplantem Weg wieder ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 12. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 12. Oktober 2015 Hallo zusammen, bei Aldi gibt es gerade so einen Beutel "Luftentfeuchter" für 3,99... - wiederverwendbar. Ob's das bringt bei winterlichen Nächten das Ding vorne an die Windschutzscheibe zu legen!? Ich meine für a bissl weniger Feuchte an den Scheiben vorne...!? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen? Grüsse aus Garmisch! Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 12. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 12. Oktober 2015 Gegen das Kondenswasser wirst Du mit so Aldi oder Baumarktdingern nichts ausrichten, die funktionieren wenn dann nur in kleinen geschlossenen Räumen. Das einzige was hier hilft ist a) ein Lappen und/oder b) der Luftschlauch. Bei zBsp -18 Grad wirds dann aber auch mit Brandrup Isolierung, Lappen und Luftschlauch schwierig da sich an der Frontscheibe Eis bildet, nach ein paar Tagen auch gern 1cm dick. Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 13. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2015 Wir behelfen uns gegen die Luftfeuchte so, daß wir die Seitenscheiben beidseitig im Fahrerhaus ca. 5mm geöffnet lassen, ebenso das Schiebefenster an der Spüle. Durch diese Schlitze findet ein Luftaustausch und damit eine Feuchtigkeitsabführung statt. Die Fenster beschlagen dann kaum noch. Auch kann man im Oberstübchen einseitig den Reissverschluß so einstellen, daß ein ca. 10mm breiter Lüftungsschlitz offen bleibt. Das hilft auch. beschlagfreie Grüße von Cali-blue Zitieren Link zu diesem Kommentar
jakobus Geschrieben 14. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2015 Wir haben immer Kiemenbleche (erhältlich unter anderem bei Branderup) in den Fenstern von Fahrer- und Beifahrertür. Wenn es sehr kalt ist, nehmen wir nur ein Blech. Das sorgt für Luftaustausch und reduziert die Bildung von Kondenswasser fast auf null. Es kann nicht hereinregnen und gegen die Mücken gibt es ein Gitter. Bei minus 18° C haben wir allerdings noch nicht campiert. Viele Grüße Clemens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.