Zum Inhalt springen

Dachhimmel im Fahrerhaus ausbauen


TrampCali

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

 

Ich bin noch neu hier im Forum und habe den Cali erst seit ca. 11 Monaten. Ich fange erst an dem Auto zu schrauben...

Ich bin dabei den Dachhimmel über den Vordersitzen in meinem Cali auszubauen. Ich muss an die Pumpe des Aufstelldaches drakommen, das Dach läßt sich nicht mehr öffnen. Es ist ein Cali T5.2 von 2011. Ich vermute und hoffe, es sind die Hall-Sensoren, die das Signal "Dach geschlossen" und "Dach offen" and die CU geben.


Um den Dachhimmel abzunehmen habe ich schon die A-Säulen  ausgebaut. Die Verkleidungen der B-Säulen sind noch drin, aber das scheint kein großes Problem zu sein. Die Verkleidungen klipst mann nach Fahrzeug Innen aus, die Abdeckung der Gruthöhenverstellung bleibt am oberen Umlenkpunkt des Gurtes dran.

 

Aber jetzt komme ich nicht weiter. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe noch zwei Sachen oder Fragen:

 

1. Der Dachhimmel endet fahrzeughinten an der Öffnung für das Dachbett bzw. das Aufstelldach. Diese Öffnung ist umrandet mit einer Kunststoffleiste. In Fahrzeugmitte hat diese Leiste einen Verschluß oder etwas ähnliches. Wie mache ich diese Leiste ab? Sie sitzt bei mir bombenfest...? Kann ich den Dachhimmel da einfach rausziehen wenn die leiste an Ort und Stelle bleibt? Oder muss ich die Leiste vorher ausbauen? Und wie bekomme ich die Leiste wieder dran? Und den Dachhimmel an dieser Leiste?

 

2. Die zweite Frage ist das kleinere Problem: Ist die Konsole in der Mitte des Dachhimmels am Innenspiegel (mit Lampen, Brillenfach und Camperunit) nur mit den zwei Schrauben hinter dem Brillenfach befestigt? Oder gibt es dort mehr Befestigungselemente? Wenn ich die beiden Schrauben löse, kommt mir dann die ganze Konsole entgegen und fällt von alleine nach unten? Oder gibt es eine bestimmte Reihenfolge mit der ich die einzelnen Komponenten der Konsole ausbauen muss? Wenn ja, kann mir vielleicht hier jemand helfen?

 

Danke für eure Hilfe schon mal,

beste Grüße

TrampCali

IMG_3248_2.jpg

IMG_3251_2.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo @TrampCali,

 

willkommen im Board der Calliverrückten.

 

Für die Vorstellung gibt es hier eine eigene Rubrik "Uservorstellung".

 

Ich habe deinen Beitrag auch mal verschoben in die Rubrik "Aufstelldach", denn du hast ja letztlich Probleme mit der Dachhydraulik.

 

Über die Suchfunktion oben rechts solltest du qualifizierte Beiträge zum Thema finden.

Auch die großen Suchmaschinen führen dich auf die relevanten Beiträge hier im Board.

 

Viel Erfolg 

 

Gruß T2-Fahrer 

 

P.S.: Die Hallgeber/Neigungsdetektoren sitzen m.W. direkt an den Zylindern und nicht an der Pumpe.

Es gibt bei BMW passende Sensoren, die man einlöten kann.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hier ist der entsprechende Thread mit allen weiteren Infos:

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

für das ausbauen der Schiene: es gibt links und rechts am Ende der Schiene eine "Niete" die man ausbohren muss.

Und ja man soll die Schiene ausbauen bevor man den Himmel abnimmt.

Viel Glück,

Paul

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

@T2-Fahrer und @tonitest

Ja, die Hallsensoren habe ich mir schon bei BMW besorgt. Jetzt muss ich "nur" noch das Dach öffnen, damit ich an die eingebauten Sensoren drankommen kann und sie austauschen kann.

 

@toulouse

mit drr Schiene meinst du diese Leiste am Rande der Öffnung für das Hubdach? OK, dann werde ich die Nieten ausboren und vorher noch finden :)

Wenn ich kein Nietwerkzeug habe, kann ich für den Zusammenbau (Blech?) Schraube nehmen?

 

Danke und Grüße

TrampCali

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Reicht da nicht die Notabsenkungsschraube zu öffnen und dann das Dach hochdrücken? 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

oder kleben.

PS ich habe damals direkt 12V an der Pumpe angeschlossen, die Polarität definiert ob das Dach rauf oder runter fährt.

Link zu diesem Kommentar

Ja, genau das habe icch vor. Aber wie bist du an die Pumpe und den Stecker/Stromanschluß der Pumpe drangekommen ohne den Dachhimmel auszubauen?

Link zu diesem Kommentar

hallo @TrampCali,

 

sieh hier:

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

Danke MSK 😀

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo,

ich möchte nur kurz den Erfolg der Reparatur melden :)

Drei Sensoren hatten einen Riß im Gehäuse, ich habe alle vier ausgetauscht. Das Dach funktioniert wieder normal.

Jetzt muß ich "nur" noch die Verkleidungen der A-Säulen einbauen. Der Rest ist Kleinkram....

 

Danke noch einmal für eure Tipps und Hilfe!!!

 

Grüße Trampcali

Bearbeitet von TrampCali
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Moin,

nach etwa 15 Jahren und dem letzten heißen Sommer haben sich große Teile unseres Himmels im Fahrerhaus (T5.2 Cali Beach) gelöst. Vor allem an den Formübergängen zu den Haltegriffen/Dachkonsole/Sonnenblenden. Diesen haben wir jetzt ausgetauscht und ich möchte hier gerne meine Erfahrungen, um ggf. das ein oder andere "fluchen" zu vermeiden, gerne teilen. 

Vorneweg als Information, unser Cali Beach hat vor etwa 10 Jahren eine RCBR-Aktion beim Freundlichen genossen - darauf komme ich später zu sprechen.

Ein neuer Formhimmel gibt es unter der neuesten ET-Nr. 7E7867501D für etwa 430.- beim Freundlichen zu erwerben. Leider werden beim Ausbau vermutlich auch die Jalousieführungen fällig (je etwa 100,-) 7H7875119B & 7H7875120A - die Verkleidungen welche den RCBR Richtung Heck abdecken (7H7875847D & 7H7875848C, je etwa 10,-)

hatte ich ebenfalls mitbestellt (muss man nur beim Tausch von 1-teiliger Jalousie zu zweigeteilter Jalousieführung). Dazu noch 4x N91094501 (Blindnieten, 3.2mm mit Senkkopf), selbstklebendes Filzband (1-1.5mm), Sikaflex, ggf. passende Abdeckungen für die beiden Aufnahmen der Sonnenblende (kosten etwa 1,-/stk, brechen gerne bei Demontage). Der Himmel ist mit der Jalousieführung vernietet, daher auch als erstes den Filz an den Enden der Jalousieführung entfernen und bei geöffnetem Dach die Nieten vorsichtig aufbohren. Hierfür müssen beim Beach die Rasthaken vom RCBR abgeschraubt werden (ggf. Markierungen machen, dann spart man sich ggf. das einstellen im Nachgang. Den gelben Aufkleber ebenfalls vorsichtig entfernen, damit man ihn später wieder neu bekleben kann. 

Im Folgenden am besten von der Mitte der Jalousieführung die Leiste raushebeln/nach oben ziehen. VW verwendet hierfür einen speziellen Zug-Haken. Ich habe an der Stelle von unten mit den Daumen beherzt gedrückt und konnte durch den entstehenden Spalt mit einem massiven Kunststoff-Verkleidungs-Keil die Führung nach und nach aus der RCBR-Fuge heraushebeln. Leider hat die Angebe im Werkstatthandbuch gestimmt, die Leiste war nicht Zerstörungsfrei zu entfernen (mit Heißluftföhn !!). In Bruchstücken konnte ich dann die Jalousieführung entfernen. Leider hat man bei der RCBR-Reparatur die komplette Sicke/Fuge am RCBR flächig und bündig mit Sikaflex zugegossen :-(. An eine eine erneute Verklebung ohne vorherige Sikaflex-Entfernung war daher nicht zu denken. Ausgehärtetes Sikaflex lässt sich leider nur mechanisch entfernen, somit war die Entfernung in der Sicke (im Urzustand 3-4 mm breit) schon ausgeschlossen. Zudem ist dort der Lack nicht so fest als das er die Bearbeitung mit einem Folienradierer übersteht (habe es an der Innenseite probiert....). Habe mich dann entschieden es zu belassen, da die Führung in dem Zustand prinzipiell passgenau "aufgeklemmt" werden kann. Bevor ich im Anschluss den Himmel entfernen konnte, habe ich die A/ obere B-Säulen (samt Handgriffen (A-Säule)) entfernt, danach die Griffe am Himmel, die Sonnenblenden und anschließend die Dachkonsole (nach Werkstatthandbuch, je nach Ausstattung). Vorsicht bei der Montage der Sonnenblenden, bei der Reparatur des Freundlichen hat eines der Gewinde für die Halterung bereits etwas gelitten, also mit viel Gefühl anziehen). Leider hatte der Monteur damals die Leitungen für den Innenspiegel unterhalb der Montageleiste des Dachhimmels gelegt, weshalb auch noch der Innenspiegel abgenommen/getrennt als auch der Regen/Lichtsensor werden musste. Nachdem alles demontiert war (kann man alles zur Not alleine wenn man gelenkig ist) habe ich den neuen Himmel vorbereitet. (Bei der Gelegenheit kann man auch schauen in welchem Zustand sich Leitungen und Winkelstücke für den Dachabfluss befinden und ggf. in Stand setzen). Wir haben ein Mikrofon der Werks-FSE über dem Fahrer. Das hat der Monteur damals leider auch flächig mit Sikaflex eingegossen, daher war ein ausklipsen nicht möglich und die Halterung musste ebenfalls neu gekauft werden (wenn die Haltegriffe vom Dachhimmel entfernt wurden, kann man von der Seite die Steckverbindung der FSE lösen und den Himmel dann später samt FSE entnehmen). Hierfür gibt es keinen speziellen Dachhimmel, der genannte ist für alle Versionen und muss mit Werkstattmitteln angepasst werden. Ich habe mir hierfür einen Skalpell aus der Apotheke besorgt, auf der Hinterseite des neuen Himmels alles sauber angezeichnet und dann mit chirurgische Präzision und passender Unterlage (damit der Stoff keinen Schaden erleidet und der Himmel sich nicht biegt) die FSE-Öffnung für die Halterung herausgeschnitten. An die Schnittstelle noch einen "Hauch" Sekundenkleber damit der Stoff an der stelle nicht ausfransen kann und fertig. Das Ganze dann im umgekehrter Reihenfolge wieder verbaut. Die alten Stücke der Führung habe ich verwendet um ein Gefühl zu bekommen wie gut/fest bzw. mit wieviel Kraft ich die neue Führung aufstecken muss. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich für die Montage dann doch noch Silikonhaltiges Trennspray verwende. Ganz dünn aufgetragen in die Sicke der Jalousieführung ließ sich die neue dann sanft mit einem Kantholz und Gummihammer vorsichtig und langsam schadensfrei einfügen. Passt haargenau und hält prima, keine Geräusche, kein klappern. Ich hoffe die Führung lässt sich, sofern der Himmel nochmal aus welchen Gründen ab muss, ohne Schäden entfernen. Die ersten Ansätze bei der Montage stimmen mich hier zumindest positiv (immerhin werden da immer 200,- fällig wenn es dumm läuft). Nieten rein, Filz drauf und die Rasthaken montieren (8Nm).

Viel Erfolg beim Schrauben und allzeit gute Fahrt.

VG

 

Link zu diesem Kommentar

@CoyoteX: Danke für die ausführliche Beschreibung.

 

Welcher Filz ist gemeint und wo muss er geklebt werden? Und welchen Kleber sollte ich verwenden?

 

Hast du auch Fotos vom gesamten Vorgang gemacht?

 

Schöne Grüsse aus Holland,

 

Marc.

Link zu diesem Kommentar

Hi @marchugo,

 

Fotos des Vorgangs habe ich keine gemacht, kann aber vom Ergebnis gerne ein Foto bei Gelegenheit einstellen. In der Bucht gibt es selbstklebende Filzstreifen in jeder Variation. Länge/Breite/Dicke wählbar. Er muss ohnehin passend zugeschnitten werden, Schutzstreifen ab und aufgeklebt. Max. 1.5 mm Dicke würde ich empfehlen und ausgehend vom Ende der Schiene wo die Nieten überdeckt werden, etwa 10 bis 13 cm in der Länge. So dass etwa 3-4 cm an der Stelle wo die obere Leiste des Profils beginnt, auf der unteren Schiene noch abgedeckt sind. Das hilf einerseits bei Vibrationen, andererseits wird der Rolle durch den Filz etwas geklemmt. Dadurch macht der Rollo sich auch nicht mehr so leicht während der Fahrt selbstständig. Natürlich ist der Widerstand beim Öffnen bzw Schließen etwas größer. Nach mehr als 14 Jahren Cali ist der Tausch des Filz ohnehin, wie die Gummipflege , eine regelmäßige Wartungsarbeit (Entfernen und Neubeklebung). Je nachdem wie oft man das Oberstübchen nutzt, ist der Filz früher oder später verschlissen. Ich persönlich tausche ihn jährlich - am Ende etwa ein Aufwand von 10 Minuten und ein paar cent (selbstklebende Filzstreifen gibts als Meterware). VG

Bearbeitet von CoyoteX
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 39 Mitgliedern gesehen

    Flo83 Emmental PaulW Californiger reiseduo Tiatia calimerlin Similana T2-Fahrer CoyoteX Radfahrer Mitmog stiptec marchugo miti11 aderci Sandraeb classicline2009 Adddi derDicke msk GS1100 bnhes Polo71 tius Hh-ak luposauto Steven258 Hsk2000 mdmeinke Califuel cabj4 LuisXXIX udrutschmann peter11560 offroadCastrop Rootmiller Stahlfelge Esel3067
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.