monaco Geschrieben 4. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 4. Dezember 2011 Moin, mit Erstaunen hab ich festgestellt dass im neuen Cali (frĂŒher auch schon?) ein Wechselrichter eingebaut ist. Wieviel Kaffee kann man eigentlich damit kochen bis die Batterie den Geist aufgibt? GruĂ Monaco Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 4. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 4. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  ... keinen, das Teil hat nĂ€mlich nur eine Leistung von 150 W, das reicht höchstens fĂŒr eine Maschine aus der PuppenkĂŒche. Zitieren Link zu diesem Kommentar
monaco Geschrieben 4. Dezember 2011 Autor Teilen Geschrieben 4. Dezember 2011 Aha, fĂŒr was soll das Ding dann gut sein? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 4. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 4. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  ... z. B. wenn Du noch einen alten Trockenrasierer ohne Akku hast, kannst Du Dich damit im Auto rasieren.  Manche LadegerĂ€te fĂŒr Handy, Laptop usw. funktionieren daran auch. Aber Vorsicht, das Teil erzeugt keine sinusförmige Spannung und das mögen einige der modernen Schaltnetzteile nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grĂŒnhorn Geschrieben 4. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 4. Dezember 2011 Was, keine Sinusspannung? Dann dĂŒrfte man kaum ein modernes GerĂ€t anschlieĂen. Bist Du sicher? GrĂŒnhorn Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 5. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Hallo . Ihr habt dann wohl einen anderen Wandler oder macht euch zu viele Gedanken.  Mag sein dass da theoretisch Probleme auftretten können, aber in der Praxis funktionierte. Ich habe Ca. 30 Sachen dran gehĂ€ngt, vom Handy ĂŒber den Fernseher bis hin zur Heizdecke. Nie Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
monaco Geschrieben 5. Dezember 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Beruhigend zu hören, ansonsten wĂ€r das ja auch ein SchildbĂŒrgerstreich von VW Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 5. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Dedetto,  dann bist Du ein GlĂŒckspilz.  Ich kann nur berichten, daĂ das Netzteil meines Acer-Netbooks starke GerĂ€usche machte, die am heimischen Netz nicht vorhanden sind.  Und die Ladekontroll-LED meiner elektrischen ZahnbĂŒrste (Braun Oral) blinkte unregelmĂ€Ăig und wild vor sich hin.  Ăber Probleme mit modernen Schaltnetzteilen bis hin zur Zerstörung gibt es mehrere Berichte in den diversen Boards.  Ohmsche Last (GlĂŒhlampe, Heizkissen, einfacher Lötkolben usw.) und induktive (Trafos) funktionieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 5. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Hallo,  woher habt ihr die Weisheiten bezĂŒglich des Wechselrichters ... wo finde ich denn die Spezifikationen zu dem Teil ... was ist es denn nun fĂŒr einer ... einer mit ... ich hab vor lauter SchiĂ noch garnichts angeschlossen ...  a. Rechteckspannung b. Modifizierte Rechteckspannung (angenĂ€herter Sinus) c. Sinus  oder stell ich die falschen Fragen ?   Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
matrose Geschrieben 5. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Moin Moin,  ich vermute mal: modifizierte Rechteckspannung (Sinus ist zu teuer. Rechteck kann ich mir nicht vorstellen - da mĂŒsste dann bestimmt auch ein Hinweis in der Bedienungsanleitung sein) Aber mich wĂŒrde es auch interessieren was genau verbaut ist.  Ich habe schon folgendes angeschlossen: -LadegerĂ€te fĂŒr Fotoaparrate -LadegerĂ€te fĂŒr Nokia, Sony Erricsson, Blackberry -LadegerĂ€te fĂŒr Batterien   @Fahrradler Hat denn das LadegerĂ€t vom Acer-Notebook ein Eurostecker? Oder hast Du da etwas gebastelt? Meine Notebooks haben alle einen "Schukostecker"...  GruĂ und Dank Meinhard Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 5. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â ... nix gebastelt, das ist ein Stecker-Netzteil mit abnehmbarem Euro-Stecker. Wird vermutlich je nach Verkaufsgebiet mit unterschiedlichen Steckern ausgeliefert. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 5. Dezember 2011 Online Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Hallo. Meine Asus Notebooks gingen immer. Habe aber seit einem Jahr ein Universal Netzteil im Ali liegen das u.a. auch die 19 V fĂŒr die Computer direkt aus der 12V Dose nimmt. Das bleibt jetzt immer drin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
aare07 Geschrieben 5. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Hallo Ein NetzgerĂ€t mit modifizierter Rechteckspannung funktionierte beim mir fĂŒr - Dell Notebook - Acer Notebook - eMachine Netbook (heute Acer) - BatterieladegerĂ€t Kamera Canon - BatterieladegerĂ€t Kamera Panasonic Lumix - LadegerĂ€t LED Stablampe Migros - ... und alles was ich bis jetzt bis bis max. 120 Watt angehĂ€ngt habe.  Hab zwar kein Original Cali LadegerĂ€t, aber handelsĂŒbliches mit modifizierter Rechteckspannung.  Denke kein Grund zur Sorge, ausprobieren, jedoch nicht unbeaufsichtigt (ĂŒber Nacht) am Strom lassen. Die Batterie dankt es Dir wenn Du LadegerĂ€te wĂ€hrend der Fahrt anhĂ€ngst.  Irgendwo im Board habe ich mal gelesen dass ein modifiziertes Waeco GerĂ€t verbaut ist.   Gruss Aare Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 5. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 Moin, Â ich hab fĂŒr den Cali auch fĂŒr Netbook und Notebook ein spezielles Netzteil fĂŒr die 12V-Steckdose. Â Warum erst von 12 auf 230 und dann wieder runter auf 19 Volt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 5. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo,  das gilt in jedem Fall fĂŒr das von VWN verbaute 15+1A 230/12V LadegerĂ€t. Aber wer den Wechselrichter zuliefert ... das weiĂ ich leider nicht ...  Waeco liefert Wechselrichter mit modifizierter Rechteckspannung mit einer Dauerleistung von 100Watt Dauerleistung (SI102, 200W Spitzen- leistung), sowie z.B. den PP152 mit 150W Spitzenleistung und 350W Spitzenleistung ... das paĂt irgendwie nicht wirklich ...  You do not have the required permissions to view the link content in this post.    Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.