Bruno_He Geschrieben 20. November 2011 Teilen Geschrieben 20. November 2011 Hallo miteinander, möglicherweise bin ich hier in der falschen Rubrik? Ich habe das Problem, daĂ mein Cali die Meldung bringt "Service in 2.400 Km". Mein letzter Longlive Service ist aber erst ca.18.000 Km her. Erwartet hĂ€tte ich ihn erst bei ĂŒber 120.000 Km. Kann es sein, daĂ der Mechaniker bei ATU einen falschen Intervall eingestellt hat, oder wird hier noch ein anderer Service gemeint/angezeigt? Wenn es falsch ist, kann es nachtrĂ€glich i.O. gebracht werden? Leider habe bei dem damaligen Ălwechsel nicht selbst darauf geachtet. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.  Viele GrĂŒĂe, Bruno Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerald8045 Geschrieben 20. November 2011 Teilen Geschrieben 20. November 2011 Hallo, so 20.000 km Serviceintervall erscheinen mir normal! Viel mehr bringe ich auch nicht zusammen! FG gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
matrose Geschrieben 20. November 2011 Teilen Geschrieben 20. November 2011 Moin Moin Bruno,  ich gehe sehr stark davon aus (weiĂ es aber nicht 100%) das dazu etwas ĂŒber die Forensuche zu finden ist.  Der Service wird von Deinem Nutzungsprofil (Motorstarts, ...) abhĂ€ngig berechnet. Also wenn Du ab und an Kurzstrecke fĂ€hrst sind die 20.000 OK.   GruĂ Meinhard Zitieren Link zu diesem Kommentar
raegue Geschrieben 20. November 2011 Teilen Geschrieben 20. November 2011 Guten Abend kann uns jemand Auskunft darĂŒber geben was der erste Longlife Service beim kostet? GrĂŒĂe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bruno_He Geschrieben 21. November 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. November 2011 Hallo, vielen Dank fĂŒr die BeitrĂ€ge. @ raegue: mein letzter Loglive Service 07/2010 hat bei ATU 163,95 gekostet. Dabei wurde Castrol Fassoel vollsynth. 5W-30 eingefĂŒllt. NatĂŒrlich war der Filter und die Arbeitsleistung auch dabei.  Mal sehen was ich noch im Forum darĂŒber finde. Da ich ein relativ moderater Fahrer bin und meinen Motor (174 PS) kaum an seine Grenzen bringe werde ich den Servicehinweis erst einmal ignorieren und versuchen mich der 30.000Km-Grenze zu nĂ€hern. Ich hatte in meinem Beitrag vergessen, daĂ ich momentan ca. 111.300 Km runter habe. Wenn der Servicehinweis abgelaufen ist werde ich seit dem letzten Service ca. 20.700 Km, davon viel Autobahn, gefahren sein. Wie schafft man denn 30.000Km?  Welche Laufleistung schafft Ihr denn so zwischen zwei Intervallen?  Viele GrĂŒĂe aus Forchheim, Bruno Zitieren Link zu diesem Kommentar
raegue Geschrieben 21. November 2011 Teilen Geschrieben 21. November 2011 Danke Bruno fĂŒr die Info. Das hört sich ja sehr gĂŒnstig an. Trotzdem wĂŒrde uns noch interresieren was er beim kostet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bruno_He Geschrieben 21. November 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. November 2011 Hallo raegue, was es beim Freundlichen kostet, weiĂ ich nicht. Ich wĂŒrde dort so etwas Einfaches wie den Ălwechsel auch nicht machen lassen. Das kann jeder. Bei ATU waren die Lohnkosten einfach am gĂŒnstigsten. Bei VW machen sie auch nichts anderes als Oel ablassen, dann den Filter austauschen und neues Oel wieder einfĂŒllen. ServicerĂŒcksteller muĂ noch zurĂŒckgesetzt werden. Wenn ich hier im Forum, oder auch im normalen T5-Forum lese, was bei VW alles passiert, doppelt verrechnete Leistungen die kein Mensch braucht, aber gemacht werden u.v.a.m, dann bleibe ich schon lieber bei ATU oder Pitstop, da stehe ich daneben und es wird nur verrechnet, was ich gesehen habe. Das muĂt Du natĂŒrlich selbst entscheiden. Viel SpaĂ, GruĂ, Bruno Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schrobi Geschrieben 21. November 2011 Teilen Geschrieben 21. November 2011 Hallo zusammen,  wie schaut es dann mit der Erhaltung der Garantie aus wenn man den Ălwechstel bei ATU oder dergl. machen lĂ€sst?  mfg Schrobi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 21. November 2011 Teilen Geschrieben 21. November 2011 Naja... Die Garantie ist dahin. Gesetzliche GewĂ€hrleistung ist bei einem Ălwechsel in einer Fachwerkstatt genauso gegeben, als ob ich es selber gewechselt hĂ€tte.  ATU scheidet bei mir noch vor jeder Hinterhofwerkstatt aus! Bitte niemals mit einem T5.1 mit AXE oder AXD Motor hinfahren. Sie haben IMHO gar kein Ăl fĂŒr diese Fahrzeuge auf Lager!  Ich zahle fĂŒr einen Intervallservice bei VW, der mehr als nur ein Ăl- und Filterwechsel  150,- zuzĂŒgl. ca. Â80,-- fĂŒrs bereitgestellte Ăl!  Und was kostet der reine Ălwechsel bei ATU? Und was verwenden die fĂŒr ein Ăl?  Wie stellt ATU den Serviceintervall zurĂŒck? ErfahrungsgemÀà wird hier der Longlife herausprogrammiert!  Nicht jeder ATU ist gleich. Mag sein, dass ich nur die sehr sehr schlechten rausgepickt habe! Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 21. November 2011 Teilen Geschrieben 21. November 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Â Hallo Bruno, Â bis letztes Jahr bin ich fast jedes Wochenende 1.000km Autobahn gependelt. Unter der Woche 10km einfach zur Arbeit. Mal nen Urlaub.... Â Da hatte ich einen Intervall mit 33.000km und den zweiten mit knapp 35.000km. Â Seit letztem Jahr habe ich fast nur noch Kurzstrecke (Arbeit) und mal nen Wochenendtrip oder nen Urlaub. Â Mal schauen was mein Bus diesmal zu mir spricht... Â Aber ca. 22.000km habe ich schon weg... Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 21. November 2011 Teilen Geschrieben 21. November 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Bruno, fĂŒr einen 5.1 mit DPF-Technik sind 22.000km voll in Ordnung. 30.000km schaffst du nur, wenn du fast nur Langstrecke fĂ€hrst und der DPF nicht öfter als alle 430km regeneriert. Die DPF-Regenerationen sind extrem "longlife-Intervallfressend", man kann das auch prima in den Messwertblöcken des MotorsteuergerĂ€t nachlesen - wenn man ein Diagnosekabel hat.  Es gibt leider auch DPF-Fahrzeuge, die ca alle 200km eine Regeneration anschmeissen. Mit solchen Motoren (meist ist der Differenzdrucksensor defekt bzw. schleichend defekt) wirst du nicht mal 20.000km zwischen den Intervallen schaffen.  Die Bimmel ignorieren ist natĂŒrlich auch eine Variante... Da dein Bus bei dem Wartungsprofil und dem Baujahr jenseits von Gut und Böse (=Kulanz) ist, kann man das sicher so machen. Nachahmenswert ist das sicher nicht! Bei meiner VW-Werkstatt kann ich ĂŒbrigens auch zusehen und da wird auch nur das gemacht was ich freigebe - ganz freiwillig ĂŒbrigens. ATU tue ich meinem Bus nicht an - eher wĂŒrde ich selber wechseln. Aber so macht halt jeder seine Erfahrungen...  Viele GrĂŒĂe Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bruno_He Geschrieben 22. November 2011 Autor Teilen Geschrieben 22. November 2011 Hallo miteiander, vielen Dank erst nochmal fĂŒr die Anteilnahme. Es kommt wohl so raus, daĂ jeder seine eigene Methode und seine eigene Wst. bevorzugt. @ Jochen: gibt es denn irgendeine Anzeige an Hand derer ich merke das der DPF sich gerade regeneriert oder geht das nur ĂŒber OBD. Kannst Du mir etwas ĂŒber das Diagnosekabel sagen? Einen Zusammenhang verstehe ich bis jetzt noch nicht. Welche AbhĂ€ngigkeit hat der Ălzustand vom DPF? Das Ăl kommt doch mit dem DPF garnicht in Verbindung, oder liege ich da falsch? Meines Erachtens rechnet doch hier nur ein Controller die StartvorgĂ€nge und evtl. Geschwindigkeit, vielleicht noch ein paar andere Dinge, zusammen und sagt dann "Ălwechsel bzw. Service". Das Ăl weiĂ aber davon nichts, es wird einfach gewechselt. Kein Sensor miĂt den Zustand des Ăles. Vielleicht liege ich wirklich falsch, wĂŒrde mich aber gerne aufklĂ€ren lassen.  Bis bald viele GrĂŒĂe, Bruno  PS.: Mit ATU habe ich und auch mein Sohn (T4 Westi Beach), bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Im aktuellen Fall scheint es ja auch o.k. zu sein Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 22. November 2011 Teilen Geschrieben 22. November 2011 Hallo.  Um den DPF zu reinigen wird eine Regeneration angestoĂen. Das heiĂt aber nichts anderes als das zusĂ€tzlicher Diesel zu einem Zeitpunkt wo er nicht verbrennt, sondern in den DPF gespĂŒhlt wird, eingespritzt wird. Leider spritzt das auch die Zylinderwand und wird dann besonders bei kaltem Motor ins Motoröl abgestreift.  Somit kommt zum Teil sehr, sehr viel Diesel ins Ăl. Nach meinen laienhaften VerstĂ€ndnis Ă€lterer Publikationen ergibt sich erst oberhalb 8% ein Gleichgewicht aus Dieseleintrag und Dieselverdampfung bei warmen Motor. 10 % können also durchaus erreicht werden. Der Biodieselanteil verdampft ĂŒbrigens garnicht.   Wie auch immer: Lieber frĂŒher als spĂ€ter einen Ălwechsel zu machen kann beim 5 Zylinder nicht verkehrt sein.  Mehr dazu bei Google unter ĂlverdĂŒnnung oder Dieseleintrag. Es trifft ĂŒbrigens fast alle neuen Diesel, egal welche Marke. Nur unterschiedlich hart. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bruno_He Geschrieben 22. November 2011 Autor Teilen Geschrieben 22. November 2011 Hallo dedetto, vielen Dank fĂŒr die ErklĂ€rung. Es hilft mir weiter, je mehr ich mich mit dieser Thematik beschĂ€ftige. Ich habe auch Deinen Rat befolgt und unter den von Dir angegebenen Themen nachgelesen. Es beruhigt mich zwar alles ein bisschen, aber am Ende komme ich mir doch ein wenig verarscht vor. Da bekomme ich einen Longlive Intervall angeboten und schaffe damit gerade einmal 2/3 bis zur nĂ€chsten Aufforderung. Das ist so als wenn ich in einem Hotel fĂŒr viel Geld Vollverpflegung gebucht habe und nach 2/3 der Zeit sagt mir das Hotel, Ă€tsch,Ă€tsch, Du hast bereits alles aufgegessen, es gibt fĂŒr dich nichts mehr. Ich werde vermutlich wieder auf feste Intervalle umsteigen und ein preiswerteres Ăl verwenden, vielleicht reicht schon ein Teilsyntetisches. Hat das schon mal jemand probiert? Irgendwie glaube ich, wird uns hier auch von der Ălindustrie suggeriert, daĂ nur die angegebenen Ăle das aushalten. Mein V70 2,5 TDI lĂ€uft nun bereits 360 Tkm mit teilsyntetischem Ăl. Er verbaucht fast kein Ăl zwischen den 15Tkm Intervallen und wird genauso wie der Bus fast nur AB gefahren. Mal sehen, wofĂŒr ich mich entscheide. Ich lese noch ein bisschen.  Danke und GruĂ, Bruno Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.