Zum Inhalt springen

Eigenbau Wassertank für Beach


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich sammele schon seit einiger Zeit Material für eine (Warm-) Wasserversorgung im T6 Beach mit 2er Bank.

Für Wasser und Abwasser hatte ich mir schon zwei Unterflurtanks besorgt, inzwischen aber wieder abgestoßen. Mir gefällt, dass ich den Beach so modular bestücken kann mit der camping Ausstattung oder aber zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Dies will ich mit der Wasserinstallation beibehalten, weswegen ich mich gegen die fest verbauten Tanks entschieden habe.

Stattdessen sollte es ein Tank werden, der den ungenutzten Raum im Bereich der Sitzbank nutzt. Ich habe an der Bank kein Formteil für Bordwerkzeug und keine zweite, schmale Schublade.

So einen Tank gibt es nicht, also wieder mal die youtube acadamy besucht und selber losgelegt. PE Kunststoff als optimales Material ist mir schon von der Arbeit bekannt. Es ist aktuell der Standard beim Bau von Wasser- und Gasleitungsnetzen.

 

Gekauft habe ich eine schwarze 2x1m Platte in 5mm Stärke. Dazu noch ein kleines Stück in semitransparent. Nach dem ausmessen können die Stücke mit normalem Holzwerkzeug auf Maß gesägt werden. Gefügt wird mit Heißluft. Vorher müssen die Kanten mit einer Klinge o.ä. abgezogen werden. Auf dem PE bildet sich eine Oxidschicht, welche die Haftung verschlechtert. Diese muss vor dem schweißen runter. Dann entfetten.

ich habe mir die Platten flach zusammengelegt und erstmal mit der Heißluft bei ca 300 Grad geheftet. Dann konnte ich die Wände Stück für Stück aufstellen und alles zusammen bringen. Die Kanten wurden dann mit 4mm PE Draht durch die spezielle Düse innen und außen verschweißt. Ich habe dafür ein besseres Hobby Gerät mit Schweißschuh von Steinel angeschafft.

 

Die transparente Platte habe ich eingebaut, um den Füllstand sehen zu können. Verzichte auf eine komplizierte elektronische Füllstandsanzeige.


Bevor die obere Platte aufgesetzt wurde, habe ich die Wanne mit Wasser befüllt, aber keine Lecks gefunden. Ist im ersten Versuch Dicht geworden.

 

Die größte Herausforderungen war der Verzug vom schweißen. Es war ein echtes gewürge die obere Platte aufzusetzen. Gerade und rechtwinklig ist nichts mehr. In der Höhe habe ich fast ein Problem auf der Rückseite der Sitzbank bekommen, aber es passt jetzt alles. Zwei Schwallwände sind auch rein gekommen.

 

Zum befüllen und reinigen habe ich bei Lilie einen großen Deckel gefunden mit einer Fassung aus PE zum einschweißen.

 

Der Tank ist fertig. Es müssen nurnoch zwei Löcher für 10mm Tüllen zur Entnahme und Belüftung gebohrt werden.

 

Die restliche Installation muss noch umgesetzt werden und soll hier erstmal kein Thema sein. Möchte nur zeigen, dass man so eine individuelle Lösung auch zu Hause hinbekommen kann.

 

Nachfolgend ein paar Bilder zum Text.

 

Viele Grüße 

Nico

 

E244E371-18E8-49A4-B3E7-9A30675ECD85.jpeg

26F1935E-4868-4B85-989F-10284319DC21.jpeg

B55B0514-AE9A-497A-BAA7-DAD4F60BA9D8.jpeg

272A6BB7-D7F2-4F5E-A3A0-54FFC3F9C67F.jpeg

A7F5055D-9111-4916-87AE-0CF85A2EC8FF.jpeg

CBADF426-0821-4015-BA3E-704B9A2A8C2D.jpeg

F71F8D28-5D0F-43D3-990B-B27881BA7E6A.jpeg

C57FD262-E4E8-49A3-B3AA-9A10E8F89A7D.jpeg

2BD58B4C-B696-4C66-BB83-9DE94DA16300.jpeg

1050FB84-D60D-46F0-A956-1D2E4099C3B8.jpeg

Bearbeitet von tenthouse
Link zu diesem Kommentar

Hallo Nico,

Respekt, sieht toppi aus!

Der Rest der Installation würde mich auch interessieren. 

 

Wieviel Liter sind das jetzt insgs? Und was ist der "usecase"? Autarkie? Und Abwasser? 

 

Immer wieder schön, so individuelle Lösungen zu sehen. Aber wenn ein Santa Cruz an der Werkbank lehnt, kann eh nix mehr schief gehen 😁

(Könntest Du die Bilder evtl direkt hier einstellen??)

 

Grüße 

Robert

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Robert,

danke für die Blumen! Die Bilder habe ich gerade vernünftig rein bekommen.

 

Der Rest ist noch komplett unverbaut. Das Waschbecken kommt hinter dem Fahrersitz über unsere Kühlbox. Das ist dann sozusagen Modul 1.

Der originale Staukasten wird als Modul 2 Druckpumpe und 230v Boiler aufnehmen. Hier kommt dann auch Abwasser in Form eines 12l Kanisters unter. Ich mag gar nicht so viel Abwasser sammeln und finde sympathisch, dass man nicht auf Entsorgungsstationen angewiesen ist. 
Zuletzt eben der Wassertank. Um es wirklich ausbauen zu können, habe ich Schnellkupplungen für die Schläuche besorgt.

Mal sehen ob der Plan aufgeht.

 

Volumen des Tanks sind tatsächlich knapp 50l. 
Wir haben 2 kleine Kinder und somit viel sauber zu machen. Wenn ich erstmal fließend Wasser im Bus habe, will ich nicht dauernd alle zum Wasser sparen ermahnen 😅

Link zu diesem Kommentar

tolle Idee!

 

Wie entleerst Du den Tank bei/vor Nichtgebrauch?

Leerpumpen, dann ausbauen und den Rest ausgießen?

Link zu diesem Kommentar

Sieht super aus!

Ich hab mich damals nicht getraut und auf einen fertigen Tank für unten drunter entschieden aber einen selbst schweißen wäre ideal gewesen 😃

Tank innen muss ich ja sagen, dass wir den Stauraum mittlerweile komplett nutzen 😅 die Grünthal Schublade an der Seite ist nicht mehr wegzudenken 🙈

 

das Wasser und gerade das Warme feiern wir jedoch immer noch und es ist nicht mehr wegzudenken!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Genau so, anders wird es nicht gehen. Wenn der Tank nicht nahezu leer ist, wird es zu schwer um ihn rauszuheben.

 

 

Deine Lösung habe ich ja schon damals bestaunt. Gefällt mir auch gut. Jede Variante hat ihre Vorteile und mir geht jetzt natürlich Stauraum ab. Dafür habe ich das Gefühl, alles besser unter Kontrolle zu haben, was Reinigung und Instandhaltung angeht.

Sollte ich nochmal Wintercamping machen muss ich auch keine Rücksicht auf die Wasserinstallation nehmen solange die Standheizung funktioniert. Das war mir nicht besonders wichtig, ist aber ein schöner Nebeneffekt.

Link zu diesem Kommentar

Coole Lösung. Für mich wäre aber auch eher eine Unterbodenlösung wie von

@BulliTraum2020 interessant. Gibt es dazu noch Infos? 

Link zu diesem Kommentar

Moin,

zur frostsicherheit folgendes: im Frebruar ist mir im Skandinavien Urlaub ein 10 Liter Wasserkanister der direkt hinter der 3er Sitzbank in Höhe Luftausströmer C-Säule auf einer Isomatte Stand komplett durchgefroren. Standheizung bzw. Heizung im Fahrbetrieb waren permanent im Betrieb. 

Grüße

Daniel

Link zu diesem Kommentar

Kunststoffkanister sind,  wie auch die opaken Tanks meist geblasen. Die können einiges ab. Schwachstellen sind hier Hähne und der Verschluss.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Geschrieben (bearbeitet)

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo Daniel,

kann natürlich passieren, wenn man ein paar Stunden bei -25 steht. Habe das auch mit anderem Fahrzeug und Dachzelt ganz ohne Standheizung durch. Ratzfatz war vom Wasser bis zur Zanpasta alles gefroren.

Trotzdem bin ich sicher, dass die kritische Temperatur, bei der mein ganzer 50l Tank mit Sichtachse zur Standheizung durchfriert, doch erheblich niedriger als bei einem Unterbodentank liegt.

Bearbeitet von tenthouse
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja in meinem Thread habe ich eigentlich alles sehr ausführlich beschrieben ;) gut auffindbar über die Suche :P 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hier noch das Ergebnis:

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Mega! Hut ab, Nico. Richtig gut umgesetzt 👍

Link zu diesem Kommentar

Danke dir!

Mir fällt gerade auf, dass auf den Fotos noch der Abflussschlauch zwischen Geruchsverschluss und Kanister fehlt. Der ist natürlich verbaut in DN25.

Wir sind jetzt seit ein paar Tagen auf Tour und haben die Installation schon zu schätzen gelernt. Mit der Handbrause am 2m Schlauch lässt sich auch außerhalb des Wagens vieles abspülen wie zB die Taubenattacke auf die Frontscheibe oder Salzwasser von der Badeausrüstung.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 226 Mitgliedern gesehen

    bastardop hanseatic tenthouse Elchfamily Tim_Jochen chris85la BulliDaniel Eric904 Bullibube19 magicrunman camperherz WestBW Lenchen84 Houndling cabj4 Blacky78 caliramo chris2008 MS-Essen noahgautschi CandyBus Franki4711 die_braue schabot seviola a_tatscho thstorm hans_771 fritzmchn GerSchi MrHomn mpx602 Sidenote Bertram-der-Bulli FOE MaLachML idid talonmies nameci Aurora2023 Callinichda fkreuzer Cadde Emmental tonitest Brooktree llds25 Isus1002 Joe Manu92 Go321 Mitmog MBüscher vieuxmotard p.eter roadsurfer_driver tour9799 teverino Nick37 Babbelab Schattenpark3r redone nofraghein Filou04 Lui84 Alcali Fämily2+3 patseeu DieselZugvogel MichaelW Ingvar-Svelgur Christoph1234 jr1510 MPuTR Suedtirolbz MarBo masoze AC456 VanDamme Lienad Califanontour Calimichl Lucky Luke BaerbelE Friesenfrauke bendicht Lukas720 Almeja toulouse Jspi HansMark Sverje-Paul Marc161 Almroad T2-Fahrer calimerlin Maxi05 Bergdoktor Winter2004 4cheers +126 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.