scharffi Geschrieben 6. September 2011 Teilen Geschrieben 6. September 2011 Einen schönen Guten Abend,  nachdem nun die Auslieferung unseres California fĂŒr die Kalenderwoche 50 angekĂŒndigt ist, beginnen wir intensiv mit der Sichtung und Auswahl von sinnvollem Zubehör fĂŒr die Saison 2012.  Unter anderem stellen wir uns die Frage, ob ein Heckzelt Sinn machen wĂŒrde, wir stellen uns vor, dass wir dort Dinge abstellen könnten, eine Dusche anbringen wĂŒrden und die Porta Potti ihren Platz finden könnte.  Macht es  1. Ăberhaupt Sinn 2. Wenn, dann ein Heckzelt welches an der offenen HecktĂŒre angebracht wird 3. Oder besser ein freistehendes Heckzelt gewĂ€hlt werden sollte, damit bei Bedarf die Heckklappe ge- schlossen werden kann.  Was sind Eure Empfehlungen und Erfahrungen, ich habe schon eine Menge darĂŒber gelesen, wĂŒrde dies wegen sehr unterschiedlicher Meinungen gerne noch einmal hier thematisieren.  Bin sehr auf Eure Anregungen gespannt, dafĂŒr schon an dieser Stelle vielen Dank !  Scharffi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hein Geschrieben 6. September 2011 Teilen Geschrieben 6. September 2011 der Tipp einer Schweizer MP-Fahrerin: Â Â You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Hallo Scharfi,  wir haben momentan ein selber genĂ€htes Heckzelt im Einsatz, dass per Tenax-Schrauben ruckzuck innen an der Verkleidung befestigt wird und seitlich per Magneten am cali klebt. Im heissen Kroatien war dies herrlich, so kommt nachts genĂŒgend frische Luft in den Bus.  Auf einen CP war ein Italiener mit seinem Cali unterwegs, der hatte das VW-Zelt im Einsatz, hat uns rundum ĂŒberzeugt. Nur leider momentan zu teuer fĂŒr uns. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hpk Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich finde  280 einen fairen Preis, CHF 475.- (ca.  400) hingegen wieder mal eine Frechheit ...  By the way, hier der Link zum You do not have the required permissions to view the link content in this post. des Zelts Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Mag sein, unsere Materialkosten lagen bei ca. 40 Euro. Wenn unsere Urlaubskasse wieder etwas gefĂŒllt ist, denken wir vielleicht an das Zelt zurĂŒck Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Hallo!  Das Vanshower Heckzelt gibt es u.a. hier noch deutlich gĂŒnsitger ( You do not have the required permissions to view the link content in this post. )  Laut Hersteller ist diese Version an den Seiten etwas kĂŒrzer. Bei seikelnden Calisnisten bleibt dann vielleicht ein kleiner Spalt ĂŒber dem Boden.  Aber mal eine ganz andere Frage:  Wo flieĂt bei starkem Regen das Wasser hin, dass sich bei offener Klappe in der Nummernschildmulde sammelt? Vermutlich sickert es durch die Bohrungen und dringt dann in das Klappeninnere vor... Das gilt wohl auch fĂŒr die Griffmulde... Keine so tolle Vorstellung!  Stellt sich die Frage, ob sich das dichten lĂ€sst. ?( Oder ob man doch besser ein Heckzelt nimmt, dass auĂen ĂŒber die ganze Klappe gezogen wird.  Oder man fĂ€hrt nur in sonnige Regionen :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zorro4504 Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Moin, Also wir haben am Anfang unserer Bulli-Karriere auch gedacht wir brĂ€uchten ein Beistellzelt, einige Urlaube spĂ€ter sehe ich darin eher Ballast den man so gut wie nie benutzen wĂŒrde. Vor allem ein Heckzelt sehe ich eher weit hinten in der PrioritĂ€tenlisten. Einfach mal drĂŒber nachdenken wie es denn nun ist, wenn man tatsĂ€chlich im Zelt sitzen will, weil es regnet oder es kĂŒhl ist ? Das Heckzelt macht fĂŒr mich nur bei Wagen Sinn wo man keinen bequemen Seiteneingang zur KĂŒche hat und in dem man auch beim Schlafen mehr Luftzirkulation braucht (Caddy und Co), was beim Cali mit Faltdach schon mal wegfĂ€llt. Wenn ein Zelt ĂŒberhaupt sind macht dann ein selbststehendes fĂŒr den Seiteneingang, aber da muss man kein Profet sein, dass man es sehr selten benutzt. Wir haben damals kurz ĂŒber dieses Basiszelt von Decathlon nachgedacht aber beim Blick auf das PackmaĂ sofort wieder verworfen... soviel Platz haben wie gar nicht wenn wir mit allen Bike und Hike-Sachen unterwegs sind., darĂŒber hinaus hĂ€tten wir es nie benutzt. Wenn es nicht zu kalt ist sitzt man draussen, auch bei regen unter der Markiese und wenn es kalt wird geht man rein, dann ist es auch im Zelt zu kĂŒhl. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Als Toiletten-Zelt haben wir uns die groĂe Shelter von JackWolveskin zugelegt und was soll ich sagen bisher einmal benutzt. Allerdings um Kocher, FahrrĂ€der StĂŒhle Tisch und PortaPotti unterzustellen oder Platzhalter ist die Shelter eine brauchbare Lösung. BWG Zorro Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ensheimer Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Hallo Scharffi, wir sind ein Jahr weiter in der Calikarriere, ob wir schlauer sind weiss ich nicht. Aber wir haben bei Decatlon fĂŒr 20 EUR ein simples kleines Wurfzelt gekauft, das werfen wir vor die SchiebetĂŒr und stellen ĂŒber Nacht den porta potti rein sowie LiegestĂŒhle und so ein Zeug. Das Ding ist natĂŒrlich nicht wasserdicht, aber wenn man die Jalousie ausfĂ€hrt, geht das auch bei Regen sehr gut. Der englische Regen im Juli/August hat uns jedenfalls nichts anhaben können. Fazit: Schnell aufgebaut, billig, funktioniert. GruĂ Ensheimer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rabe Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Hi, ich habe noch wenig Erfahrung mit dem Cali, jedoch dacht im Anfang ich muss die Seitenteile fĂŒr die Markiese haben. Da wir aber keine Camper sind die fĂŒr mehrere Tage an dem selben Platz bleiben, kommt fĂŒr uns kein Aufwendiger Aufbau am Stellplatz in Frage. FĂŒr eine eventuelle WC, Dusch- oder Umkleidemöglichkeit habe ich mir diese You do not have the required permissions to view the link content in this post. gekauft.  GruĂ Rabe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Hallo zusammen,  nach vielen Experimenten unsere Erfahrung, je nach Wetter:  1. Markise 2. Seitenteil vorn oder hinten 3. zusÀtzlich Seitenteil parallel zur Fahrtrichtung.  Vor der Kaufentscheidung haben wir einfach Plastikfolie zum Ausprobieren montiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 9. September 2011 Teilen Geschrieben 9. September 2011 Hallo,  wir haben auch schon einige Varianten durchprobiert:  1. Decathlon-Wurfzelt (Quechua Second, also groĂ genug, um drinnen zu stehen. Gibt es aber in der Variante mE nicht mehr, nur in einer gröĂeren Variante. Super, wenn man ein paar Tage vor Ort ist und einiges unterbringen möchte bzw. noch jemanden mitnimmt, der dann dort schlĂ€ft). Geht schnell auf- und abzubauen und lĂ€sst sich hinten unter oder auf der Heckplatte unterbringen. Langt gerade so.  2. GroĂes Zelt mit Schleuse usw. Dauert im Allgemeinen zu lange, es aufzubauen. Empfehlenswert, wenn man lĂ€ngere Zeit auf einem Platz steht und das Wetter nicht so recht mitspielt.  3. "Selbstgebastelte" Planenabdeckungen ... aufgrund meiner UnfĂ€higkeit zu NĂ€hen wieder verworfen.  4. Markise mit Seitenteilen und Vorderteil hier aus dem Shop. Bestens zu verstauen. Das ist unser FAVORIT!!! Geht wirklich ruck-zuck, man sitzt abends herrlich vom Wind abgeschirmt, nachts oder wenn das Wetter richtig scheuĂlich ist (Wind! Regen!) kommt das Vorderteil dran. Da kann man dann auch das Porta Potti genuĂvoll in Gebrauch nehmen! StĂŒhle und Tische können drauĂen bleiben, ohne feucht zu werden. ZusĂ€tzlicher Vorteil fĂŒr Frischluftfanatiker: die SchiebetĂŒre kann offen bleiben, da einem niemand in den Wagen schauen kann. Ach ja, die Triutils haben wir auch, die kommen aber nur zum Einsatz, wenn wir wirklich mehr Platz brauchen. FĂŒr zwei Personen geht es locker ohne. Wir sind ĂŒbrigens in der Regel nie lĂ€nger als zwei Tage an einem Platz, der Aufbau ist vom Zeitaufwand völlig ok.  Ein Heckzelt wĂŒrden wir persönlich nicht in ErwĂ€gung ziehen, da wir ja immer um den Wagen rumlaufen mĂŒssten, um zB die nĂ€chste Rotweinflasche aus dem Vorrat zu holen ... Und um ans Porta Potti zu kommen, mĂŒsste man ja auch "raus". Schrecklicher Gedanke: es regnet, windet, stĂŒrmt: erst Schuhe anziehen, dann raus um die Ecke zum Heckzelt, wo das PP steht ...  Wir haben (Luxusgeschöpfe ...) auch einen Zeltteppich ausliegen, sehr angenehm!  Beste Gruesse, Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 9. September 2011 Teilen Geschrieben 9. September 2011 Kann Sue bezĂŒglicher Ihrer Aussagen zum Calicave (aus dem Calishop) nur voll zustimmen. Mit dem mittlerweilen sechsten T-Modell habe ich sicherlich viele Varianten der RaumvergröĂerung ausprobiert. Die Markissen aus dem Calishop sind bisher die optimalste Lösung:  alleine schnell aufbaubar auf kleinem Raum verstaubar Raum fĂŒr 2-4 Personen zum Sitzen, vor allem auch bei regnerischem Wetter individuell aufbaubar Porta Potti Stauraum ziemlich regendicht und starkwindfest farblich sehr variable Bestellmöglichkeit durch die Triutils nochmals Platzgewinn vor allem fĂŒr den kleinen Geldbeutel StĂŒck fĂŒr StĂŒck erwerbbar.  Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
scharffi Geschrieben 9. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 9. September 2011 Hallo in die Runde,  vielen Dank fĂŒr die bisher sehr vielen und hilfreichen Antworten und Hinweise.  Ich denke dass wir mit dem Calicave starten werden, ich bin ĂŒberzeugt.  Eine Frage bleibt noch, die im Camper Shop angebotene Calicave ist nicht baugleich mit dem Markisenvorzeltset bei California-Camping ? Dort erscheint das Set etwas gĂŒnstiger.  Ein schönes und sonniges Wochenende wĂŒnsche ich Euch,  Scharffi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 10. September 2011 Teilen Geschrieben 10. September 2011 Hallo Scharffi,  ich glaube, du irrst. Meiner Meinung nach gibt es das CaliCave mit einem Fenster hier fĂŒr 449 Euro, im anderen Shop dagegen das CaliCave ohne Fenster fĂŒr diesen Preis. Hier im Shop kostet das Set ohne Fenster 399 Euro. Zudem hĂ€ttest du noch die Qual der Wahl bei der Farbe hier im Shop! Wir haben einen silbernen Cali und das silberne CaliCave, wenn ich es nochmals bestellen wĂŒrde, kĂ€me eine andere Farbe ins Spiel, zB Rot.  Meine Empfehlung: nehmt das mit einem Fenster, da ist man nicht so ganz von der AuĂenwelt abgeschlossen.  GruĂ, Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.