Zum Inhalt springen

Doku: Einbau Victron BMV-712 inkl. SmartShunt und 2x Supervolt 100Ah LiFePo4


LutzB

Empfohlene BeitrÀge

Ich habe viel hier gelesen, bevor ich mich zum Tausch der beiden Aufbaubatterien gegen Li entschieden habe. Mir diesem Beitrag möchte ich mich fĂŒr die ganzen super hilfreichen Infos hier im Board bedanken und mit der Doku fĂŒr andere das Thema vielleicht etwas verstĂ€ndlicher machen.

 

Unser Cali war ein Jahr alt, bevor wir ihn von Roadsurfer ĂŒbernommen haben. Eventuell waren die Werksbatterien da schon nicht gerade pfleglich behandelt worden. Die Batterie im Schrank wurde vor etwas ĂŒber einem Jahr noch auf Garantie getauscht, Ende November war jetzt leider auch die unterm Fahrersitz defekt. Wir hatten uns schon lĂ€nger mit dem Thema Li beschĂ€ftigt und jetzt ist dann die Entscheidung gefallen. Bitte keine Diskussion ĂŒber Sinn oder Unsinn, die gibt es im Board schon genĂŒgend. 😉

 

Im Board hatte ich den schon etwas Ă€lteren Beitrag ĂŒber Supervolt gelesen und mich dann in der Sonderaktion im Dezember auch fĂŒr das Doppelpack 100Ah entschieden. Die Lieferung hat sich etwas verzögert, was jetzt nicht weiter tragisch war. Dadurch habe ich auch die ĂŒberarbeitete Variante mit den drei RJ45 Buchsen bekommen. Die Maße haben sich etwas geĂ€ndert, die Batterie ist schmaler, jedoch ein paar Millimeter tiefer geworden. DafĂŒr kann man ĂŒber den ersten RJ45 Port mit dem mitgelieferten Taster sowohl Ent- als auch Ladung unterbinden.

 

Eigentlich wollte ich dann mal abwarten, wie das integrierte BMS so funktioniert, bevor noch in eine externe Anzeige und Shunt investiert wird, aber meine bessere HĂ€lfte wollte nicht immer in eine App gucken. Also kam im Januar noch der Victron BMV-712 per Paketbote hier an. Wir hatten schon das Trennrelais durch einen Victron DC-DC Lader ersetzt sowie einen SmartSolar Charger verbaut. Wegen der guten Erfahrungen mit den Komponenten gab es quasi keine Alternative, auch wenn es gĂŒnstigere Lösungen gibt.

 

Wenn nicht noch der Victron Shunt verbaut werden mĂŒsste, könnte man laut Supervolt einfach die Batterien tauschen und fertig. Der Einbau des Shunt hat dann doch etwas mehr Aufwand bedeutet, da ich mir noch Kabelschuhe und eine passende Quetschzange besorgen musste. Wenn man sich dann anhand der ganzen Infos im Board einen ordentlichen Plan gemacht hat, ist aber auch das kein Hexenwerk.

 

Da die neuen Akkus etwas schmaler sind, habe ich beschlossen, den Shunt im Schrank bei der Drittbatterie zu montieren. Das hat fĂŒr mich gleich mehrere Vorteile:

  • es wird kein zusĂ€tzlicher Platz benötigt
  • das Massekabel ist gleich an der richtigen Stelle, dadurch muss es nicht verlĂ€ngert (potentielle Schwachstelle) oder gar der KĂŒhlschrank ausgebaut werden, um an den vorhandenen VW-Shunt zu kommen
  • die CU zeigt zumindest weiterhin Spannung und Strom korrekt an, der Ladestand war ja immer eher ein Richtwert
  • am Stecker des LadegerĂ€tes kann auch gleich die Spannung der Starterbatterie abgegriffen werden
  • das Kabel zur Anzeigeeinheit kann gut im Schrank versteckt werden

 

Nachdem ich die hintere Batterie ausgebaut hatte, waren noch die unterm Fahrersitz (inzwischen bei ca. 3V angekommen) sowie die Starterbatterie angeschlossen. Mit dem Multimeter konnte ich dann relativ einfach am Stecker des LadegerÀtes ermitteln, an welcher Ader die Starterbatterie hÀngt, hier ist es die gelb-rote. Da konnte ich also mit einem "Stromdieb" ein Messkabel vom Shunt anklemmen.

PXL_20240126_131451942.thumb.jpg.154b6a2daa556082ddfa1442706fb9a6.jpg

 

Da jetzt alle Infos vorhanden waren, konnte ich die restlichen beiden Batterien abklemmen. Das ist zwingend erforderlich, da zum Austausch der Untersitzbatterie der Fahrersitz demontiert werden muss. Haben die SteuergerĂ€te noch Spannung, wenn man die Steckverbindungen fĂŒr den Sitzairbag trennt, bekommt man eine unschöne Fehlermeldung dauerhaft ins Display, die nur in der Werkstatt zurĂŒckgesetzt werden kann. Also lieber den kleinen Zusatzaufwand in Kauf nehmen, anstatt danach einen Termin in der Werkstatt inkl. Kosten zu provozieren.

 

Komplett stromlos geht es dann zuerst an den Einbau des neuen Shunt. Das braune Kabel an der Minus-Pol-Klemme im Schrank geht zum VW Shunt und dann auf die Karosserie. Freundlicherweise ist das Kabel nur verschraubt, sodass es leicht von der Klemme entfernt werden kann. Den Kabelschuh habe ich dann abgeschnitten und einen neuen fĂŒr M10 Schrauben angepresst. Dann noch ein kurzes Verbindungskabel (10mmÂČ) von der anderen Schraube des Shunts wieder zur Polklemme und fertig. Das mitgelieferte Kabel fĂŒr den Pluspol der Batterie hat genau den richtigen Kabelschuh dran, um diesen direkt an der Polsicherung mit aufzulegen. Damit wĂ€re der elektrische Teil auch schon erledigt. Die blaue Abdeckung habe ich bei Thingiverse gefunden. Mir war nicht ganz wohl dabei, die Kontakte des Shunt so blank zu lassen.

PXL_20240126_170409615.thumb.jpg.3a3cfe90b3b84deccb37dae7000c411a.jpg

PXL_20240127_160356675.thumb.jpg.0eb2989c6afb169cdcb1d459e1309bf2.jpg

 

Die Anzeige des BMV kommt bei uns in das kleine Schieberegal hinter der C-SĂ€ule. Den Regaleinsatz kann man mit gezielter Gewalt und etwas hebeln (Seiten sind verklebt, dann nach oben drĂŒcken und unten herausziehen), aus dem Schiebeelement entfernen. FĂŒr die Anzeige habe ich dann noch eine Montagehilfe konstruiert und gedruckt. So sitzt das Display fixiert im Regal und es muss nur ein gut verstecktes Loch fĂŒr das Kabel gebohrt werden. Unten im Schrank dann ebenfalls noch ein Loch und dort das Kabel unbedingt vor den scharfen Kanten schĂŒtzen! Ich habe einfach ein kurzes StĂŒck von einem Gartenschlauch genommen, geschlitzt und dann um das Kabel gewickelt. Wenn das StĂŒck im Loch ist, ein fach aufgehen lassen. Das sitzt relativ fest in der Bohrung und sollte normal auch nicht rausrutschen. Eventuell fixiere ich das noch mit Heißkleber. Somit ist auch der Kabelweg zum Display komplett und es können die Li-Akkus verbaut werden.

PXL_20240126_160822196.thumb.jpg.f780e1974bd818b9d9cf5536065814d7.jpg

PXL_20240126_163358350.thumb.jpg.1848606d3586a8b01b96f98b09b8b9fe.jpg

PXL_20240126_154547850.thumb.jpg.08cf73ccb36f0f47b916485868513ddb.jpg

PXL_20240126_154644745.thumb.jpg.72abaab10d3665eb0dc92071e62839f6.jpg

 

Laut Supervolt lassen sich die Batterien problemlos tauschen. Da diese im Cali parallel angeschlossen werden, wird dringend empfohlen, beide Akkus auf eine identische Spannung zu bringen. Heißt im einfachsten Fall: beide getrennt voneinander komplett laden, bis das BMS die Ladung blockiert. Was passiert, wenn man das nicht macht? Die beiden Batterien versuchen sich innerhalb kĂŒrzester Zeit ĂŒber die vorhandenen 10mmÂČ Verkabelung auszugleichen. Da können schnell man 100A und mehr drĂŒber laufen! Also definitiv nicht zu empfehlen!

PXL_20240127_160346633_MP.thumb.jpg.9ca72536cf8e1075d8ae2db68ee6ccbb.jpg

 

Der mechanische Einbau war dann doch leider nicht so unkompliziert, wie es beworben wurde. Das neue 2024er Format ist zwar etwas schmaler, jedoch auch wenige Millimeter tiefer geworden. Und diese wenigen Millimeter liegen anscheinend im Grenzbereich (oder leicht drĂŒber?) der Norm. Unterm Fahrersitz ging es noch relativ problemlos mit etwas drĂŒcken und ziehen, bis der Akku komplett in den FĂŒhrungen war. Man sollte unbedingt auf die beiden "FĂŒhrungs-Dellen" im vorderen Anschlag achten. Die mĂŒssen in die passenden Nuten der Batterie. Hinten im Schrank war es dann noch etwas komplizierter. Ich musste das Befestigungsblech ca. 2mm schmaler machen, damit es noch gepasst hat. Hier musste ich dann auch leider feststellen, dass dieses Blech ebenfalls eine Delle hat, die in eine Nut gehört. Das hatte ich vorher leider nicht gesehen und jetzt war der Shunt ca. 5mm im Weg. Ich habe mir dann so geholfen, dass ich die Delle mit einem Schraubstock herausgedrĂŒckt habe. Der Akku kann durch dien Boden unter dem Shunt nicht nach vorne rutschen, daher halte ich das Risiko, dass der Akku zum Geschoss wird, fĂŒr relativ gering.

 

Beim elektrischen Anschluss der Batterien hat sich der mitgelieferte Druckschalter als sehr praktisch erwiesen. Damit kann man das Ent-/Laden der Akkus komplett unterbinden. Gerade beim Anschluss der Polklemmen kommt es so nicht zu Funken. Im Schrank musste ich das mitgelieferte Kabel durch eines mit Winkelstecker ersetzen, aber das war kein Hexenwerk, wenn man die 8 Kontakte einmal durchklingelt. Wenn beide Batterien (und der Fahrersitz!) eingebaut sind, einfach die Schalterkabel entfernen oder nur die Schalter wieder umschalten. Ich habe mich dazu entschlossen, die Kabel angesteckt zu lassen, um im Falle eines Falles schnell mal eine Batterie abschalten zu können.

 

Jetzt erwacht auch das Display des BMV zum Leben und möchte gerne konfiguriert werden. Alle Schritte dazu sind ĂŒbersichtlich im Handbuch erklĂ€rt, daher möchte ich das nicht weiter ausfĂŒhren. Ein schneller Vergleich der Stromanzeige in der CU, dem Display sowie der Supervolt APP sieht erstaunlich harmonisch aus. Sogar das BMS der Batterien liefert fast identische Ströme. Heißt im Umkehrschluss auch, dass man vermutlich nicht unbedingt den Shunt braucht, sondern auch von der App brauchbare Daten bekommt. Einen Vorteil hat das Display aber jetzt schon: das kann ich auch aus dem Wohnzimmer per BT erreichen, die Batterien nicht. 🙂

 

In einem Beitrag hier habe ich gelesen, dass das VW BordladegerĂ€t nicht fĂŒr Li geeignet ist. Supervolt hatte mir im Vorfeld (hatte mal angerufen) bestĂ€tigt, dass es damit keine Probleme gibt. Das galt es noch zu prĂŒfen. Die Akkus waren bei 98%, also mal Landstrom anschließen. In der Victron App kann man sehr schön die Ladekurve verfolgen. Jetzt muss ich das BMS von Supervolt mal wirklich loben. Die Akkus haben fleißig geladen und bei 100% die weitere Ladung blockiert. Das LadegerĂ€t hat erkannt, dass kein Strom mehr abgenommen wird und auf Erhaltungsladung umgestellt. Die Akkus haben weiter die Ladung blockiert, sodass kein Schaden entstehen kann. Wenn jetzt natĂŒrlich mehr Strom benötigt wird, als das LadegerĂ€t bieten kann, kommt der Rest aus den Akkus. Nach einer gewissen Entnahme an Ah wird dann die Ladesperre wieder aufgehoben. Ich sehe daher keine Probleme der Akkus in Verbindung mit dem standard Bordlader. Wenn es im Einsatz doch noch etwas zu beachten gibt, werde ich das ergĂ€nzen. Eine Alternative, die zu meinen restlichen Komponenten passt wĂ€re z.B. der Victron Phoenix Smart 12/30 (1+1).

 

Das wars dann auch schon. Alles in Allem war der Umbau an zwei Nachmittagen erledigt. Die erste lÀngere Fahrt kommt leider erst im April. Bis dahin lager ich den Cali mit 50-60% Ladestand der Li-Akkus in der Garage. Mit 100% sollten Li-Akkus nicht so lange rumstehen, da es sonst langfristig zu SchÀden kommen kann.

 

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen die Angst vor einem Umbau nehmen oder das eine oder andere Detail klÀren.

Bearbeitet von LutzB
Korrekturen
Link zu diesem Kommentar

Kann man eigentlich einen Beitrag nicht bearbeiten? Habe noch ein paar Tippfehler gesehen, die ich gerne korrigieren möchte.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nur in der ersten Stunde nach Absenden kannst Du Deinen Beitrag noch editieren.

 

Du könntest einen Admin fragen, ob sie Dir den Beitrag nochmal freischalten zur Bearbeitung.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Lutz!

Das ist ja eine super Doku!

Habe mir auch zwei Supervolt gekauft, da meine Batterien 10 Jahre alt werden und das Zeitliche gesegnet haben.

Werde sie aber erst einbauen wenn es bisschen wĂ€rmer wird😜

Was ist denn das fĂŒr ein Winkelstecker den du da verwendet hast?

App funktioniert auf meinem IPhon nicht einwandfrei. Auf dem IPad lÀuft es (besser). 

Das Problem scheint aber bekannt zu sein und man arbeitet daran.

DatenblÀtter sind ja mittlerweile auch online. 

Viel Spaß

Gruß Ewald

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte einfach mal nach "RJ45 Winkel" gesucht. Herausgekommen ist dann letztendlich wegen VerfĂŒgbarkeit dieser: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Im Nachhinein war das keine optimale Wahl, da das Kabel doch sehr dĂŒnn und das Löten dadurch nicht ganz einfach ist. Es geht aber auch jedes andere abgewinkelte RJ45 Kabel, solange der Stecker nur 30mm lang ist.

 

Die Supervolt App lÀuft hier unter Android einwandfrei.

Link zu diesem Kommentar

Danke!

Link zu diesem Kommentar

Der erste Beitrag zum editieren freigeschaltet. 
 

Gruß Rudolf

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi @LutzB,

 

ĂŒberlege auch, die Supervolt einzubauen.

Wie sind denn Deine nun etwas lÀngeren Erfahrungen im Zusammenspiel zwischen Original-VW-Landstrom-LadegerÀt und den Supervolt LiFePos? Klappt das immer noch problemlos?

 

VG

Jörg

Link zu diesem Kommentar

Probleme hatte ich bis jetzt nicht mit der Kombination. Ich hatte nur mal beobachtet, dass das Zusammenspiel wegen der AGM-Ladekennlinie nicht optimal ist.

 

Wenn die Akkus zum Ende den Strom reduzieren, denkt das LadegerÀt, es könnte auf Erhaltungsladung umschalten und senkt die Spannung. Die liegt dann leider etwas unterhalb der Ausgangsspannung der Akkus, sodass die trotz angeschlossenem LadegerÀt etwas entladen werden. Nach einiger Zeit schaltet das LadegerÀt wieder um und die Akkus laden, bis das Spiel erneut anfÀngt. So kommt es bei lÀnger angeschlossenem Landstrom dazu, dass die Akkus unnötigerweise "pendeln" und so die Ladezyklen ganz langsam zunehmen.

 

Wir handhaben das so, dass wir nie lÀnger an Landstrom hÀngen als nötig. Alternativ kann man auch die Akkus per Taster in so einem Fall einfach sperren.

 

Mein Fazit: Klappt alles in Allem sehr gut und die KapazitÀt ist echt super. Wenn man lÀnger am Landstrom hÀngt, besser die Akkus abschalten, werden dann ja eh nicht benötigt. Die Taster liegen im Paket dabei.

Link zu diesem Kommentar

Hi @LutzB,

 

Danke fĂŒr Deine RĂŒckmeldung.

Das klingt ja insgesamt ganz positiv und brauchbar.

Okay, also wenn am Landstrom die LiFePos voll sind, diese dann ausschalten, die 12V-Verbraucher laufen dann direkt am LadegerĂ€t, das dann eigentlich nur noch als Spannungswandler (220V -> 12V) arbeitet. Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, daß dies so funktionieren könnte.

 

VG

Jörg

Link zu diesem Kommentar

Moin @tonitestonitest Jörg,

 

einfach einen Schalter zwischen das LadegerÀt und die LiFePo bauen. So kann man selber die Ladung steuern, ohne das bei geringem Verbrauch aus der Batterie das BMS wieder laden vorgibt.

 

GrĂŒĂŸe 

Dirk 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Dirk,

 

Die momentan prĂ€ferierten Supervolt haben den Schalter (mit VerlĂ€ngerungskabel) bereits eingebaut 😃.

Bzw wenn man nicht mehr laden möchte einfach Landstrom ausstöpseln 😆.

 

VG

Jörg

Bearbeitet von tonitest
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 10 Mitgliedern gesehen

    SubiBoxer Tomcali Palmer01 streetracetommi EwaldTx PaulW Kiepenkerl foofoo ThorstenH home69
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.