Zum Inhalt springen

Frau vs. Kind am Beifahrersitz


Christian23

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Freunde,

 

ich fĂŒhre mit meiner Frau eine Diskussion bzgl. (Isofix) Kindersitz auf der 2er Sitzbank (keine Sitzerhöhung sondern so ein mitwachsender, sperriger Kindersitz).

 

Meine Frau meint das Kind ist am sichersten wenn es wie beschrieben hinten auf dem Kindersitz sitzt. 

 

Ich denke mir aber eigentlich mĂŒsste das Kind ab einer bestimmten GrĂ¶ĂŸe und Gewicht doch vorne am Beifahrersitz mit einer Sitzerhöhung, 3 Punkt Gurt und den dort befindlichen Airbags, also mWn Front und Seitenairbags noch sicherer sitzen als hinten ohne Airbags.

 

Unser Sohn ist jetzt 4 Jahre alt, ca. 110 cm groß und ca. 20 kg schwer.

 

Gerade beim Campingurlaub wÀre es angenehm nicht den sperrigen, schweren Kindersitz hinten montiert zu haben, der dann ja auch irgendwo beim Campen verstaut wird und bei jedem Ausflug vom CP montiert werden muss.

 

FĂŒr meinen Sohn wĂ€re das vorne sitzen ebenfalls mehr Erlebnis und  unterhaltsamer als alleine hinten. Meine Frau kann dann hinten wĂ€hrend der Fahrt in Ruhe schlafen, Netflix schauen etc.

 

Ich finde dazu leider keine Expertenmeinungen, Sicherheitstests etc. die besagen, dass ein Kind vorne, vor allem in so einem hohen und "sicheren" Auto wie einem T6.1/Cali besser aufgehoben ist als hinten.

 

Habt ihr dazu eine Meinung oder Erfahrung?

 

Anbei ein Foto von der letzten Urlaubsfahrt in Bayern wo man unsere aktuelle Konfiguration bzw. die "Sperrigkeit" sieht.

 

Danke euch vorab und LG
Chris

 

 

cali sitz.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo Chris,

wenn die Suche nach deinem Wunschergebnis (Beifahrersitz fĂŒr Kinder der sicherste Platz) erfolglos ist, schau Dir mal die Herstellerseiten fĂŒr Kindersitze an. Dort gibt es Angaben zu den idealen PlĂ€tzen fĂŒr Kindersitze im Fahrzeug.

 

Gruß

Gerhard


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Gerhard, bin gerade verwirrt, gibt es dazu schon einen Thread? Ich finde ihn nicht in der Suche, falls ja, könntest du ihn verlinken? 

 

Danke dir!

Link zu diesem Kommentar

Rolf Zuckowski weiß ansonsten auch Rat 😋

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das weiß ich nicht. Aber Du findest ja offenbar im Internet keine BestĂ€tigung das der Beifahrersitz der beste Platz fĂŒr Kindersitze ist. Deshalb mein Vorschlag nach dem sichersten Platz fĂŒr Kindersitze zu suchen. Da haben die Sitzhersteller entsprechende Empfehlungen. Meist ist der sicherste Platz hinten in der Mitte.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja das stimmt habe ich auch so gelernt und gelesen, ich sehe mittlerweile nur so oft Kinder auf Kindersitzen/SItzerhöhungen auf dem Beifahrersitz dass ich ins Denken gekommen bin, ob sich aufgrund der Technik/Sicherheitsfeatures diesbezĂŒglich etwas geĂ€ndert hat, das ich verpasst habe.

 

Wir hatten vorher einen BMW X3 mit Kopf/Curtain Airbags hinten und das hat immer ein gutes GefĂŒhl gegeben mit dem Kindersitz im Fond.

 

Unser Bus hat nur hinten gar keine Airbags und auch den ganzen Möbel Verbau drinnen. Wenn da einer seitlich reinkracht und die ganze Inneneinrichtung, inkl. Gaskochfeld, KĂŒhlschrank, Glasabdeckungen etc. fliegt durch den Fahrgastraum wo das Kind sitzt macht mich der Gedanke irgendwie nervös...

 

 

Bearbeitet von Christian23
Link zu diesem Kommentar

Kann ich verstehen. Wir haben zwei Kinder! Ich musste mich immer fĂŒr eines Entscheiden. 😳

“Heute kommt Kevin auf den Todessitz Àh den hintern Platz und Chantalle darf vorn mit Papa ĂŒberleben“.😆

Spaß beiseite, ich schĂ€tze der Platz in der Fahrzeugmitte ist im Cali einer der sichersten. Stand bei uns nie ausser Frage. Vorne könnte ich mir auch Sorge wegen Steinewerfern und umherfliegender LKW Ladung machen.

 

  • Mag ich 1
  • Haha 2

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Geil!Â đŸ€­Â 

 

Nach nem scheiß Tag mit grottenschlechter Laune endlich wieder gelacht. Danke! 😊

  • Mag ich 3
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin!

 

Meiner Meinung nach hat deine Frau da durchaus recht. FĂŒr einen VierjĂ€hrigen ist ein Kindersitz sicher die deutlich bessere Wahl.

Liest du dir mal

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

durch, kommt man zu dem Ergebnis, dass gerade ein Seitenaufprall fĂŒr Kinder ohne den schĂŒtzenden Kindersitz das grĂ¶ĂŸte Problem sind.

 

Totschlagargument gegen die Sitzerhöhung ist allerdings dieser Auszug aus dem verlinkten Artikel:

 

[...] Die aktuellste Norm UN ECE Reg. 129 richtet sich dagegen nicht nach dem Gewicht, sondern nach der GrĂ¶ĂŸe des Kindes – die entsprechende Angabe finden Sie in aller Regel auf dem Karton oder auf der Unterseite des Kindersitzes.

Wenn Sie eine Kindersitzerhöhung ohne RĂŒckenlehne nutzen wollen, gilt: Das Kind mussÂ ĂŒber 125 Zentimeter groß sein und mindestens 22 Kilogramm wiegen. [...]

 

Nun zum Thema Erfahrung:

Ich bin mit zwei Kindern unterwegs, 6 und 3. Beide sitzen im Kindersitz. Ich stelle sie beide ĂŒbereinander auf den Fahrersitz. Da stören sie nicht. Hatten anfangs ein "Materialzelt", das nutzen wir schon gar nicht mehr.

Und ehrlicherweise ist das zusĂ€tzliche montieren des Sitzes bei AusflĂŒgen ein recht schwaches Argument. Ob ich nun die Sitzerhöhung per Isofix einklicke oder den Sitz macht nicht wirklich einen Unterschied. 😉

 

Viele GrĂŒĂŸe

Christian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und wer fÀhrt dann?

 

SCNR 

Robert

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

😂 Die beiden wechseln sich ab ... 😉

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nö, beide, einer gibt Gas und der andere bremst. Mutti steuert dann per App den SideAssist.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Da sie damit ĂŒberfordert wĂ€re, habe ich ihn erst gar nicht bestellt! 😉

Link zu diesem Kommentar

Es ist eine 20 Jahre alte Konstruktion, die kann bei der Sicherheit nicht mehr ganz vorne mitgeigen. Der grĂ¶ĂŸte Vorteil des T ist nach meiner Meinung sein hohes Gewicht. Das geht mit der zunehmenden SUV-Dichte aber auch etwas verloren, insbesondere die E-SUV sind Ă€hnlich schwer oder sogar schwerer, da sĂ€he im Falle des Falles wohl schlecht aus fĂŒr den Bus.

Im FachgeschĂ€ft beim Kindersitzkauf hieß es ĂŒbrigens auch, dass die sichersten PlĂ€tze hinten sind.

 

GrĂŒĂŸe Volker 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christian

 

ich habe mir zum Thema Kindersicherheit viele Gedanken gemacht und sogar damals unser Erdbeerkörbchen auf 3 Punkt Gurte umgeschweisst, TĂŒv Konform ( Homologation ist mit mein Job). Auch heute fahren wir Alltagsoldtimer, entsprechend umsichtig und gut.

 

> Du machst Dir unnötig Sorgen. Ab T3 ist der Bus aufgrund Grösse (= Freiraum) und hochfester Gastzelle ein sehr sicheres Auto.

> Mit Campingeinrichtung wurden die PKW Anforderungen bestanden! Daher auch das komplex verrastete Dach.

> NatĂŒrlich sind die FreirĂ€ume hinten grösser als vorne Ich stosse mit dem rechten Knie an der Mittelkonsole an, Chrash = :(

 

Es bleiben 3 Punkte fĂŒr die Eigeninitiative:

 

1. Sitzbank und Sitz sicher eingerastet und fest verzurrt.

 

2. Geschwindigkeit:

Ich kann nicht verstehen wie hier "toll" berichtet wird dass der Bus 180 "und mehr geht".

Ocean Bremsweg aus 100kmh lt ADAC = 38m = PERFEKT.

Ich habe mal einen Bremstest bei 170 kmh absolviert und kann das JEDEM 3.200kg Raser nur empfehlen:

Es ist völlig unspektakulĂ€r > Es passiert gar nichts. Es raucht, stinkt, quietsch und der Cali rauscht weiter dahin. GefĂŒhlt ungebremst, ab 100 kmh tritt dann endlich eine merkliche Verzögerung ein.  Energie = VÂČ kombinert mit der Masse, das muss man einmal erFAHREN haben, dann ist das Thema mit max "130kmh  "durch". Kann man nicht beschreiben in Theorie...

 

3. Fussablage:

Auf langer Fahrt wandert der Beifaherfuss oft nach oben zur Ablage. Auch mir schon passiert.

Im Crahstest heisst es dazu: Bei Auslösen des Airbags werdem die Giedmasse schlagartig nach oben geschleudert und vom Rumpf abgetrennt.

> FĂŒsse runter alles gut.

 

WĂŒnsche Gute Fahrt und weniger Sorgen

 

LG

BennoR

 

 

Bearbeitet von Benno_R
  • Mag ich 8
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 15 Mitgliedern gesehen

    AstronautAtLarge Bo1848 h.huber swamp Runtanplan hjason Geppi Soja1980 RonnyGC Fly burna ErnstBulli kajakcamper FloSa KaptnJoe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.