Zum Inhalt springen

Rekuperation auscodieren/deaktivieren


dw044

Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebes Forum!

 

ZunĂ€chst einmal ein großes Kompliment an diese Plattform! So viel technische und soziale Kompetenz ist in kaum einem anderen Forum dieser Welt zu finden. Danke schon mal dafĂŒr!

 

Ich habe inzwischen viel zum Thema Batteriemanagement des T6.1 California gelesen und im Großen und Ganzen auch dessen FunktionalitĂ€t verstanden. Zufrieden bin ich damit allerdings nicht. Insbesondere die Begrenzung der Ladung auf ca. 80% der verfĂŒgbaren BatteriekapazitĂ€t ist in meinen Augen fĂŒr einen Camper ein absolutes No-Go.

 

Deshalb meine Frage:

Gibt es inzwischen eine Möglichkeit, die Rekuperation softwaretechnisch (VCDS o.À.) oder hardwaretechnisch (Einbau, Ausbau, Umbau) zu deaktivieren?

 

So richtig schlau bin ich durch die vielen BeitrĂ€ge dazu hier nicht geworden, möglicherweise habe ich den richtigen auch einfach noch nicht gefunden. Dann wĂ€re ich ĂŒber eine Verlinkungung sehr dankbar.

Ich wĂŒrde auch ungern eine neuerliche Diskussion ĂŒber Sinn oder Unsinn bzw. steuerliche oder rechtliche Konsequenzen lostreten. Mich interessiert die rein technische Machbarkeit.

 

Die bereits umfĂ€nglich beschriebenen Möglichkeiten ( „Max. Laden“, Sitzheizung, Solaranlage, Ladebooster oder Komplettumbau des BMS) zum Erreichen der 100% Ladung sind mir bekannt und sollen hier nicht weiter betrachtet werden. Ich möchte die „Rekuperation“ abschalten.

 

Vielen Danke fĂŒr eure Hilfe!

dw044

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

kurze Antwort, abnvon allen anderen Fragestellungen: nach aktuellem Kenntnisstand nicht möglich.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Einfache Antwort:

 

KEINE CHANCE. 

Link zu diesem Kommentar

und falls es doch gehen wĂŒrde, wĂŒrde damit auch die Betriebserlaubnis erlöschen.

Link zu diesem Kommentar

Eine Gedanke kam mir heute:

Gibt es gesicherte Informationen, welche Bedingungen erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit der Rekuperationszyklus angestoßen wird? Könnte man vielleicht eine dieser Bedingungen „verbiegen“ und dem BMS beispielsweise eine 50% geladene Starterbatterie (keine Ahnung wie) vorgaukeln um Laden zu erzwingen?

Ist nicht zu Ende gedacht


Link zu diesem Kommentar

Im Kampf um jedes Gramm CO2 Ausstoß hat man sich alle möglichen und auch unmöglichen Lösungen einfallen lassen.

 

Nachdem man vom Ritzestarter zu Riemen getriebenen Startergenarator gewechselt hatte, ergaben sich diesbezĂŒglich neue Möglichkeiten. Man kann nun auch rekuperieren und Drehmomente damit stellen. Jeder Euro 6D Diesel ist damit auch ein  ... nennen wir es mal "Micro Hybrid System".

Damit konnte man bei der Typzulassung einige Prozent an CO2 Ersparnis aushandeln und muß als Automobilhersteller weniger Strafe zahlen.

 

Dieses System wird sich mit Sicherheit nicht umgehen lassen. Außerdem ist es ja Teil der Typzulassung und eine Manipulation dieses abgasrelevanten System wĂŒrde zu einer Erlöschung der Betriebserlaubnis fĂŒhren.

 

Damit das System ĂŒberhaupt funktioniert, darf die Starterbatterie natĂŒrlich niemals voll geladen sein. Leider hat man sich nicht die MĂŒhe gemacht bzw. die Kosten gescheut, die Aufbaubatterie von diesem System auszugrenzen. Ein altes Trennrelais ist eben deutlich billiger, als ein Ladebooster.

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Snippy,

das ist so nicht richtig, im Falle 6.1. Der ganze "intelligente" Ladekreis mit softwareseitiger Ansteuerung des Trennrelais sollte eben genau das Problem des 6.0 lösen: Die Camperbatterien werden getrennt wenn voll. Bei den Meissten so auch unserem 6.1 der Eltern klappt das tadellos, einige Zeit. Scheinbar laufen dann aber realer Ladezustand und Annahmen auseinander und weder Ladung noch Trennung funktionieren sicher. Abhilfe schafft der Booster... oder irgendwann ein Software-Fix vom Hersteller. Die "Ladestrategie" hat VW gut beschrieben im 6.1 und exakt so funktioniert, sie, wenn bzw solange sie es tut ...

 

SSP 708: Das kann der 6.1 und der 6.0 nicht ab Werk:

 

...BatterieĂŒberwachung können Fahrzeugreaktionen, wie zum Beispiel eine Anhebung der Generatorspannung oder Leerlaufdrehzahl erfolgen. Wenn die vollstĂ€ndige Ladung der Zusatzbatterien wĂ€hrend der Fahrt erreicht wird, wird das Laderelais zur Starterbatterie geöffnet. FĂŒr die nĂ€chste Fahrt bleibt das Laderelais geöffnet.

 

Link zu diesem Kommentar

Danke @Benno_R

dann mĂŒĂŸte nach einer lĂ€ngeren Fahrt die Starter- Batterie bei ca. 12,6 V und die Aufbau Batterie bei 12,8V liegen. Ich werde das bei Gelegenheit mal nachmessen.

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr deine erneuten Bedenken @snipy

Leider konnte ich auch dem zweiten Beitrag keine technischen Informationen entnehmen. Ich hatte bewusst darum gebeten, rechtliche und steuerliche Bedenken auszuklammern, da diese erfahrungsgemĂ€ĂŸ schnell zum Abdriften fĂŒhren. Das Forum ist rappelvoll von BeitrĂ€gen, die zur eigentlichen Fragestellung wenig bis nichts beitragen. FĂŒr Suchende ist es mega anstrengend, sich durch Themen mit mehreren hundert Antworten zu lesen, von denen ein nicht unerheblicher Teil den Zeigefinger hebt. Mir ist das alles bewusst.


Und trotzdem ist das System unbrauchbar, und wie ich finde zu recht „optimierungsfĂ€hig“. Danke @Benno_R fĂŒr den kurzen Einblick. Es kann nicht sein, dass ich meine Aufbaubatterien per Landstrom volllade und das BMS bei der nĂ€chsten Fahrt nichts besseres zu tun hat, als sie wieder auf 80% zu entladen, nur um irgendwelchen Abgasnormen zu genĂŒgen oder CO2- Strafen zu vermeiden.

Genauso wenig ist es akzeptabel, wenn bei aktivierter „Max.Laden“ Funktion mal eben 20A  aus den Aufbaubatterien gezogen werden, bis das BMS ne halbe Stunde spĂ€ter der Meinung ist, nagut, dann machen wir jetzt doch „Max.Laden“.

Ich werde weiter nach einer Möglichkeit suchen, die Rekuperation zu unterbinden. Und da es eine reine Softwareimplementierung ist, bin ich sicher, dass es sie gibt.

Bleibt zu hoffen, dass an der richtigen Stelle die richtigen Informationen durchsickern 😏

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wobei ich hier keinen Zeigefinger heben wollte, sondern nur die GrĂŒnde aufzeigen wollte, weshalb ein Eingriff in das System schwierig oder gar unmöglich sein wird.

Abgasrelevante Funktionen lassen sich normalerweise nicht einfach umgehen. Diesen Fakt hatte ich als Teil einer Antwort betrachtet.

Es liegt mir Ă€ußerst fern, hier jemanden zu belehren oder zu maßregeln.

 

Aber wenn es Dir zu mĂŒhsam ist, die Antworten auf Deine Frage zu lesen, dann solltest du in ErwĂ€gung ziehen, besser keine Fragen zu stellen!

 

Dennoch Ă€rgere auch ich mich ĂŒber das von Dir im weiteren Verlauf beschriebene Verhalten des Lademanagements, weshalb ich mich hier an dieser Diskussion beteilige und an Lösungen und Erkenntnissen interessiert bin. Dabei lasse ich mich aber weder maßregeln oder lasse ich mir Vorschriften machen, die den Rahmen der hier ĂŒblichen Netikette sprengen.

 

Ich frage mich nun allerdings generell, ob dieses Thema hier ĂŒberhaupt weiter diskutiert werden sollte. In diesem Forum möchte schließlich niemand zu illegalen Manipulationen anstiften. 

Bearbeitet von snipy
Link zu diesem Kommentar

Sorry @snipy wenn das falsch rĂŒber gekommen ist, maßregeln war definitiv nicht meine Absicht. Bleiben wir bei der Technik.


FĂŒr die LegalitĂ€t formuliere ich die Frage mal so: 

Welche Randbedingungen mĂŒssen unbedingt erfĂŒllt sein, damit der Rekuperationszyklus angestoßen wird?

 

Link zu diesem Kommentar

mĂŒsste man nicht so das Problem umgehen?

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Hans

 

siehe meine Sammlung: Lösungen fĂŒr  T6.1  "4" > Der Booster (nur nur der Victron aktuell im 6.1) trennt und lĂ€dt und löst das Problem vollumfĂ€nglich   Sammlung, und das auch noch legal.

2 Kleine Nachteile bringt die Lösung: 1. "nur 30A" Ladestrom, keine Ladung der Starterbatterie per Landstrom, da der separate Zweig im 6.1 nicht mehr existiert und der Victron nicht rĂŒckladen kann wie der Votronic. > Extra Lösung fĂŒr Winterpause erforderlich.

Ich habe auch nach 1 Jahr im 6.0 den Booster installiert, seitdem sorgenfreies fahren und langes leben der Batterien. 1x gemacht, immer gefreut. :)

 

Gute Fahrt

B.R.

 

Link zu diesem Kommentar

Na dann klingt das fĂŒr mich als Beachfahrer ohne Landstrom nach der perfekten Lösung🎉

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 20 Mitgliedern gesehen

    Marcel_nec Mondraker Waldfahrer cornzy Zibi Franz T. Heinzi20 PeSch finboy77 Herr_Bert r26r26 TM71 dw044 kevkev93 foofoo Blackmamba mkam CherryBuzz GruenNdB bonanzarad
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.