Zum Inhalt springen

Powerstation: Alles rund um die mobile Zusatzakkus


chr-jakob

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schau mal hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Bin zufällig drübergestolpert. Habe keine Erfahrungswerte. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bearbeitet von Schimmic
Bedienungsfehler
Link zu diesem Kommentar

Hallo Robert,

Das sind tatsächliche Anwendungsfälle. Wir machen viele Kurztrips mit ein oder zwei Übernachtungen. Morgens und Abends Teewasser kochen. Frau selten Haare Fönen aber mehr Glätteisen täglich in Nutzung. PC, Handy und Foto Akku laden immer (echte Sinuswelle). Meisten nutzen wir den Gaskocher zum Wasserkochen. Haben sogar mal den ECOMAT Heizlüfter für ca.2h laufen lassen bis der Akku leer war und abgeschaltet hat. Bin halt bei Geräten die eine reine Sinuswelle benötigen auf der sicheren Seite. Brauch halt keine extra 12 V Netzteile da die 230 V Netzteile benutzt werden können. Ehrlich gesagt nach dem Testen der Verschiedenen Anwendungen fährt das Teil meist nur so als Joker mit.

Das Dino Kraftpaket würde im Notfall auch einmal den Laptop laden und die Handys mehrmals. Kann dann während der Fahrt leichter mit 12 V geladen werden.

Gruß  Michael (Schimmic)

Link zu diesem Kommentar

Habe gerade diesen neuen

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

erhalten. Das Ding ist wirklich ein toller Kompromiss aus großen Powerstations und kleinen Powerbanks. Super verarbeitet, optionale SW funktioniert problemlos (Bluetooth&WLAN), lädt selbst über 2 USB-C Eingänge parallel oder vom Auto während der Fahrt, hat 6 USB-Ausgänge und DC-Ausgang (z.B. auch für Starlink Mini). Mit 159€ (war ein Angebot) kaum teurer als eine Powerbank, aber mit ungleich mehr "Inhalt".

Flugtauglich ist er damit halt nicht mehr, aber im Cali findet sich dafür leicht Platz.

 

 

 

 

Bearbeitet von Breitler
Link zu diesem Kommentar

Sorry, falls es schon mal behandelt wurde. Ich hab die Sufu benutzt, werde aber ständig von themenähnlichen Diskussionen abgelenkt und brauche dazu jetzt doch mal Info…  im VW T6 Cali Ocean wird eine 230V Steckdose über die Bordbatterie versorgt (Wechselrichter, nur 150W Ausgangsleistung), die andere ist nur über Landstrom aktiv. Kann man an diese Landstrom-Steckdose auch das IT-Netz einer Powerbank einspeisen (FI-Schutzschalter dazwischen ist klar) und somit die Bordbatterien laden? Ich frage nicht für einen Freund, sondern es geht einfach darum, dass ich evt. eine ecoFlow Powerbank anschaffen möchte, diese aber nicht unbeaufsichtigt draußen herumstehen soll.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das sollte man dringend unterlassen. Dazu müßte man ein eigens gebasteltes Kabel mit einem Schukostecker verwenden, an dessen Kontakten ohne jeglichen Berührungsschutz 230V anliegen. 
Der Staatsanwalt würde in diesem Fall wohl von Vorsatz und Heimtücke ausgehen, falls jemand einen Stromschlag erleidet.

Link zu diesem Kommentar

Es gibt "richtige" Verdrahtungen für diese Anschlussart siehe z.B. bei MiKa Caravan, ProofWood. Stichwort IT und TN Netze. Selber basteln nur mit den entsprechenden Kenntnissen besser Ausbildung (?). 

Bearbeitet von hbilke
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das ist sicher genauso fahrlässig, wie der Einsatz eines Schukosteckers am Ausgang des Wechselrichters eines Balkonkraftwerkes. Aber ich will die Gefahr nicht herunterspielen, du hast damit vollkommen recht, wenn du warnst! Im Cali könnte anstelle der Schukosteckdose die „Wieland-Steckdose“ eine Möglichkeit sein, für Sicherheit bei dieser Anschlussart zu sorgen. Ich brauche die Steckdose eigentlich nicht und wenn doch, dann wird halt ein Adapterkabel konfektioniert. P.S. Bin gelernter Elektroniker, Elektrik war in der Ausbildung drin – bin also nicht ganz so unbedarft. Zurück zur Frage: ist die Steckdose parallel mit der CEE-Dose verdrahtet?

Link zu diesem Kommentar

Einspeisen von einer Power, wenn überhaupt,  nur über die blaue Cee Kupplung. 
Einfach über ein Landstromkabel setzt auch dann den FI im Cali außer Funktion. Das ist lebensgefährlich und interessiert den Staatsanwalt. 
Passende Verbindungskabel kann man kaufen. Der Lieferant sollte ein zertifizierter Elektrofachbetrieb/Hersteller sein. 
Wenn das Kabel lang genug ist, stell die Box in das Fahrzeug. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nach der CEE-Aussensteckdóse kommt der FI/LS (2-polig) - danach kommen die Steckdose in der B-Säule und das interne Ladegerät

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks hat eine Schutzvorrichtung eingebaut, die Verhindert, dass bei fehlender Netzspannung eingespeist wird. Das ist eine andere Technologie und mit einer Powerstation nicht vergleichbar.

 

Das hast Du aber bisher nicht sehr überzeugend herübergebracht.

 

Natürlich nicht. Dazwischen ist noch ein LS/FI geschaltet. Am besten wirfst Du dazu einen Blich in den Schaltplan, den man bei

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

relativ kostengünstig einsehen kann.

 

 

 

Außerdem wurde hier schon sehr ausführlich diskutiert, dass der FI im Fahrzeug nur dann funktionieren kann, wenn man das TT Netzwerk der Powerstation in ein TN Netzwerk umwandelt. 

Wenn ich die Suchfunktion bemühe, finde ich sehr schnell sehr viele Antworten auf diese Fragen - das Thema ist nicht neu.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Hallo Zusammen 

ich habe zwischenzeitlich alle Inhalte zum Thema Einspeisung einer Powerbox  in das CEE Netz im Cali gelesen, leider werden die Inhalte imner wieder vermischt oder es wird inhaltlich ein neues Thema angestimmt.

 

Meine Frage:

 

Ich habe mich für die Delta 2 von Ecoflow mit dem original Landstromadapter von EF entschieden, somit kein basteln erforderlich, laut Hersteller handele ich bei der Einspeisung der Delta 2  gesetzekonform, da der FI im GC 680 Netz im Notfall ausgelöst wird.

 

Welche Erfahrungen bzw. Ideen habt ihr um die Powerbox in das GC Netz im innerenraum  ohne den Aussenanschluss CEE im GC zu verwenden bzw. einzubinden.

 

Geladen wird die Saftkiste grundsätzlich zuhause.

 

Ich nutze die Ecoflow zusätzlich für mein Balkonkraftwerk 2x400 Watt.

 

Gruss aus KS

Klaus 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Unabhängig des Themas: schöne Grüße aus KS zurück, Klaus! 😉

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate später...

So,

mein Einstieg in die Welt der Powerstations 

wie hier 

 

geschrieben.

 

Wie hat es funktioniert ?

 

Die Ecoflow River 3 Plus freudig ausgepackt und ausprobiert.

Auf den ersten Blick ganz vielversprechend und auch mit der App gut zu kontrollieren.

 

Solaraufladen mit der Solartasche hat funktioniert.

 

Dann mit der Campingkühlbox im Beach getestet, WLAN Thermometer in die Kühlbox zur Kontrolle und Ecoflow auf 100% geladen.

Kühlbox zieht etwa 60W am 12V DC Ausgang der Ecoflow wenn sie kühlt.

Nach etwa 3 h gesehen, das die Box wieder wärmer wird, hin zum Auto, Kühlbox ist aus und Ecoflow hat abgeschaltet. 

Vielleicht das Verlängerungskabel zur Kühlbox ?

OK, jetzt nur das Originalkabel von der Kühlbox verwendet - gleiches Ergebnis nach 2-3 Stunden , Box aus, Ecoflow aus.

 

Die Abschalteten der Ecoflow waren in der App auf Default (12h/24h), das kann es also nicht sein, App und Ecoflow Firmware sind aktuell.

 

Dann mit Kühlschrank im Haus getestet an AC Ausgang der Ecoflow.

Kühlschrank zieht etwa 80W am 230V AC Ausgang.

Gleiches Ergebnis nach 2-3 Stunden , Box aus, Ecoflow aus. Aber eine Fehlermeldung (#500, AC Überladungsentlastung, entfernen, erneut versuchen sonst Service kontaktieren).

Versuch wiederholt, Ergebnis genauso.

 

Also scheint die Ecoflow fehlerhaft zu sein und geht leider zurück.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mich würde mal interessieren, wie viele Powerstations weshalb und ggf. unter welchen Umständen ihren Geist aufgegeben haben. Wenn sie neu sind, wird ja stets kurz die Funktion getestet und begeistert berichtet, aber von späteren Ausfällen liest man selten. Dabei wäre es vielleicht hilfreich, konkrete Beispiele zu sammeln, unter welchen Umständen die Dinger kaputt gehen, was man daher - vielleicht nicht unbedingt nur theoretisch - unterlassen sollte und ob es anfälligere Modelle gibt.

 

Ich habe nämlich gerade den ersten Ersatz für eine Anker Solix C1000X bekommen, die (nur) 6 Wochen lang lief. Geladen wurde sie immer über den Lastausgang eines MPPT-Reglers sowie manchmal per Landstrom (das 12V-Kabel wurde dazu nie ausgestöpselt, da der Hersteller ja den gleichzeitigen Ladebetrieb zulässt). Möglicherweise ist sie zuerst leer gelaufen (da hing im Stand immer ein Starlink dran), auf jeden Fall hatte sie es ein paar Wochen lang bei fast 40 Grad Umgebungstemperatur richtig warm. Eine EcoFlow River Max hingegen lief 3 Jahre ohne Zwischenfälle. Alles nicht repräsentativ, aber genau deshalb frag' ich ja :)

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 202 Mitgliedern gesehen

    Sunnyroadster Tomtom911 MichaelS sardeg Currywurst Jojo2351 Max.T alke dietina nofraghein noscott guncity markusprem ken.1 fraba168 Mit66 schniktus jdev adani Beaker Fuxxx2 MaFra 70erMichel Peterberlin bischolino BulliRheingau Maartsurf Charlynue Stf3000 Lex MaxHeigl StadtLandMeer -michaR- fjodor Zabaione sigi300 Toskana frogner rumo79 LoicHerve Kavetheman Velosolex3800 Tomhas Jackyheinz spooly Tommy0815 Quaser Sezai Mo52 sadfghj Rentier2021 roman.behrendt nils3012 mmurk Ekki3.0 DerblaueBus Bulli53 BabaVoss p.eter Laercio Winki bolten razer HaLa SirAlex Xaversonne Californiger max_power_ch infonaut Obstsalat Feli albtndo uschi11 Matts znake VanPhysix Jespermortensen oli-99 Meino foofoo jobu66 hans_771 Kimba68 Pat89 GerSchi MichaelW bonsai91 Flh75 oesi2 Ismat6.1 brunnerartho freeeze magicrunman Carsten-KA nick0297jan Hpl19 Buana quadro11 schabot Fourmotion +102 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.