Zum Inhalt springen

Cali im Winter und Kurzstrecke


Unbekannter

Empfohlene BeitrÀge

Jetzt kommt ja bald wieder die kalte Jahreszeit und auf der Vespa wird es mir zu kalt, dann muss der Bulli (leider) als

Winterauto herhalten. Jetzt meine Frage: 

Auf dem Weg zur Arbeit (einfache Strecke ca. 13 km) sind ca. 8 km Stadtautobahn (80 km/m Begrenzung) enthalten. Macht es auf dieser Strecke Sinn

in den M-Modus zu schalten und die Drehzahl in etwa bei 2000 U/min zu halten. Das ist im 5. Gang.

Die ersten 5-6 km fahre ich ganz normal m Automatikmodus. Die Anzeige "Öltemperatur" springt dann gerade an.

Reicht das dem Motor? Wochenende gibt es dann lÀngere Strecken.

 

... oder muss ich mir fĂŒr den Winter ein "Winterauto" holen? (steht aber eigentlich nicht auf dem Plan)

 

... oder geht man damit etwas gelassener um?

 

 

Steffen aus MD


Link zu diesem Kommentar

Garagenauto oder steht er draussen?

 

Falls er draussen steht wÀre es schon etwas schade, wegen den paar Minuten den Motor laufen zu lassen..

Link zu diesem Kommentar

Leider ist die Garage zu klein. Auch leider keine MotorvorwĂ€rmung. đŸ˜Ș


Link zu diesem Kommentar

Mal ne Frage...der Bulli ist von 05/21 ...wie hast Du es den im Winter 2021/auf 2022 gehalten?

 

Kurzstrecke ist wie schon oft hier gesprochen, nicht der Freund des Diesels. Ich glaube, dass auch die hoeherer Drehzahl nicht viel auf 13 Km bringt. Vielleichte einen Warmwasserzuheitzer von Webasto verbauen lassen.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, letzten Winter bin ich auch gefahren. Aber umso mehr man liest, desto unsicherer wird man. Ich

habe meine Arbeitszeit schon so gut es geht mit meiner Frau synchronisiert. Klappt leider nur

an drei Tagen/Woche. Dann fahren wir mit einem Benziner.  Werde den Rest der Woche hoffen, dass es nicht zu kalt wird.

 

Steffen aus MD


Link zu diesem Kommentar

Auf jeden Fall schade fĂŒr den Bus... WĂŒrde bei dem Profil nicht mit einem Diesel fahren... Ggf. macht es Sinn sich fĂŒr die Alltagsaufgaben einen gĂŒnstigen Zweitwagen zu holen... Wertverlust, Verbrauch usw. werden es danken...

 

Wir haben fĂŒr den Alltag nen Toyota Hybrid... der ist besonders auf Kurzstrecken (Einkaufen, Kita...) mega sparsam und von der Technik sehr langlebig... so bleibt Busfahren fĂŒr uns auch was Besonderes... ✌

Bearbeitet von gentleman4ever
Link zu diesem Kommentar

Hallo

technisch: Höhere Drehzahl sorgt fĂŒr mehr Luftdurchsatz und stĂ€rkere KĂŒhlung.

Also nicht sinnvoll.

 

Kurzstrecke mit Kaltstart ist unvermeidbar, sorgt fĂŒr den Verschleiß, ist halt so.

 

Problem 1: Ist einzig die fehlende Langstrecke im Anschluss: Es kann mangels kaltem Öl kein Wasser und Diesel ausdampfen. 
Lösung: Kurze Wechselintervalle, Wochenende LANGstrecke ggf hinzu


Problem 2: DPF wird nicht passiv regeneriert, hĂ€ufiges aktives regenerieren sorgt in jedem Fall fĂŒr Dieseleintrag, wenn abgebrochen frĂŒher oder spĂ€ter fĂŒr massive ÖlverdĂŒnnung und DPF Versottung. Lösung: Keine Regenerierung abbrechen, kann mĂŒhsam werden, möglichst doch ab und an lĂ€nger fahren.

 

10x13km quasi kalt, ok aber danach mehrfach lÀnger warm wird das Problem sein. Findet das nicht statt, sind Probleme unvermeidbar.

 

Fazit: Der Bus ist nicht fĂŒr diese Nutzung dauerhaft gemacht, den einen oder anderen Monat ĂŒberlebt er mit obigen „Lösungen“

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gelassener damit umgehen. Auf jeden Fall ist es Quatsch, wegen Winter das DSG auszuschalten. Da aber auch uns der Cali fĂŒr die tĂ€glichen Fahrten zur Arbeit und Supermarkt zu schade ist, haben wir ein Alltagsauto.

@Benno_R Ich schĂ€tze Deine technische Fachkenntnis sehr, bei Deiner Aussage "nicht fĂŒr diese Nutzung dauerhaft gemacht" und "ĂŒberlebt den einen oder anderen Monat" muss ich doch widersprechen. Frag doch mal ein paar Handwerker Deines Vertrauens, die im VW Transporter tagein tagaus auf Kurzstrecken unterwegs sind.

Bearbeitet von Hendrixx
Link zu diesem Kommentar

Hallo Hendrixx

fĂŒr die Handwerker gibt es daher die manuelle Standregenerierung. Vw musste reagieren und das zu homologieeen war gewiss nicht billig. Jetzt  mĂŒssen sie nicht mehr zu VW zur Zwangsregenerierung. Aber Du hast nat auch Recht: Es kommt zuvor die Aufforderung zur Regenerierungsfahrt, dann ist aber schon einige Male die Regenerierung fehl geschlagen.

 

ps 5 Busse am Ort auf 250m Nachbarschaft. Auch Kindergartentaxi problemfrei, weil eben oftmals Warmfahrten dazu kommen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin, 

die Standheizung zur MotorvorwĂ€rmung ist 👍, die haben wir auch. 

Oder bei VWN mal nachfragen ob es den Tauchsieder noch gibt fĂŒr den Bus. Diese erwĂ€rmt schnell und zuverlĂ€ssig. Das setzt natĂŒrlich eine Steckdose in der NĂ€he voraus um diesen zu betreiben. 

 

GrĂŒĂŸe 

Dirk 

Link zu diesem Kommentar

Alleine die DPF-Regeneration wird bei 13 km nicht anlaufen oder sofort wieder abgebrochen. Meiner regeneriert immer so 20km lang auf der AB bei ca. 100-120km/h. Und er regeneriert ca. alle 250km, bei mir (1x pro Woche ca.) , habe zum GlĂŒck 2x25 km tĂ€glich. Fahre aber auch meist mit nem Suzuki Splash mit ca. 5L E10 /100km. 

Link zu diesem Kommentar

Ich muss den Cali ebensfalls auf Kurzstrecke bewegen. Im Winter pule ich regelmĂ€ĂŸig den Kondeswasserschmodder aus dem ÖleinfĂŒllstutzen. Ob es hilft, weis ich nicht. Ich fĂŒhle mich jedenfalls dabei wohler. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Frage ist, warum man diese nicht ordern kann....

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mir den ersten California auch damit argumentiert, dass das dann mein Alltagsauto wird. 
Mittlerweile fahren wir einen Drittwagen den ich fĂŒr die Arbeitsstrecke nutze. Fahre auch 24km am Tag. 

Wenn denn was lieferbar wĂ€re, wĂŒrde ich schon rein elektrisch fahren. 

 

vG


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ähnlich, wie bei uns.

Ich mach das jetzt so:

75% des Jahres schaffe ich mit der Vespa.  Mit dem Bulli zur Arbeit hin und zurĂŒck fahre ich zwei

Dörfer weiter stadtauswÀrts und komme dann auf ca. 29 km/Richtung. Da es nur Bundesstr. ist, brauche nur etwa 7-8 min lÀnger. 

Ich denke, dass ist dann schon recht gut. Obwohl ich gar nicht weiß, was zĂ€hlt eigentlich als Kurzstrecke. 

 

@alle Danke fĂŒr die Infos! đŸ’Ș


Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    fbn tonyberl Karlleo audiofeuer112 Dicki henne87 Stefan63 Hpl19
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.