Zum Inhalt springen

Solartasche aufs Dach, welche Kedersteine?


Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

ich habe eine 120Wp Solartasche (ca. 5kg) und möchte die bei lĂ€ngeren Standzeiten auch mal aufs Aufstelldach packen. Meine Idee ist dafĂŒr Dachkedersteine zu benutzen und die Tasche dann an ihren Ösen mit 5mm Spanngummis dorthin abzuspannen. Spricht etwas dagegen die Kedersteine aus dem Shop dafĂŒr zu benutzen? Laut Beschreibung sind sie Ersatzteile fĂŒrs Calicap Topless und es steht fett gedruckt "Nicht zu anderen Befestigungen auf dem Dach geeignet!" dran. Ich habe auch gelesen, dass einige damit auch andere Sachen befestigen. Gab es damit jemals Probleme?

 

Gibt es eine bessere Lösung die Tasche aufs Dach zu bekommen, die ich nicht auf dem Schirm habe? Es sollte bei Abfahrt leicht und schnell abnehmbar sein.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Miq,

 

 die Kedersteine aus dem Shop sollten ausreichend sein. Du willst ja lediglich im Stand die Tasche oben befestigen.

 

Sonnige GrĂŒĂŸe

supiru

 

Link zu diesem Kommentar

Das ist wohl eher ein Haftungsasuschluß.

 

Aber mĂŒssen es denn wirklich diese teuren Nutensteine aus Edelstahl sein?

 

Ich habe auf meiner ToDo Liste auch noch solche Nutensteine stehen, mit denen ich das Solarpanel seitlich an der Kederschiene fĂŒr die Markise befestigen will. Dazu werde ich mir passende Teile aus Kunststoff (POM) frĂ€sen, die man mit einer RĂ€ndelschraube ohne Werkzeug in der Schiene fixieren kann.

Link zu diesem Kommentar

Die verlinkten Steine sind fĂŒr meinen Zweck recht teuer, das stimmt. FĂŒr die seitliche Kederschiene gibt es ja auch die gĂŒnstigere Version

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Die habe ich eh, waren beim Calicap dabei.

Dann gibt es dafĂŒr noch . Kann man sich auch selbst ausdrucken, z.B. .

 

Eine einfache Lösung die ich auf den 3D Drucker werfen kann wĂ€re mir auch lieber, aber fĂŒr die Dachkederschiene habe ich aber nichts fertiges gefunden.

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

HI Miq!

 

Ich habe mir fĂŒr eine 180WP Tasche auf's Dach 2 Metallscheiben geklebt, und darauf 2 extra starke Magneten (25kg) mit M8 Gewinde befestigt Die passen durch die Ösen der Tasche, und das ganze wird dann mittels M8 Sternmutter befestigt. Das hĂ€lt auch im Sturm wenn man es nur an 2 Ösen befestigt. Zum Fahren ist das natĂŒrlich nix, aber in 1 Minute draufgeschnallt oder wieder runter...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi!

 

Danke, genau solche Ideen suche ich. Aufs Dach kleben möchte ich mir nichts, aber meine Vorstellung war auch die Tasche nur an zwei Ösen zu befestigen. Hast du die beiden "oberen" Ösen zur Befestigung genutzt und das Panel dann auf der DachschrĂ€ge runterhĂ€ngen lassen oder hast du zwei Ecken ĂŒber Kreuz befestigt? Schnell drauf und runter, dazu möglichst ohne Tritt und Leiter, das wĂ€re mir am liebsten.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

Link zu diesem Kommentar

Hallo @miq, vielleicht ist die hier beschriebene Lösung das, was du suchst:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Werde ich fĂŒr meine Solartasche vermutlich genau so umsetzen, wenn ich meine Solartasche im Stand mal aufs Dach packen möchte 🙂

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Crisscross,

 

das mag auf einem Kastenwagen mit Blechdach noch gut funktionieren, auf dem TX-Cali mit Alu-Dachschale rutschen die Magneten samt Tasche einfach nach hinten runter, wenn du das Dach aufklappst ;)

Deswegen hat Palmer01 bei seiner Lösung auch 2 Metallscheiben aufgeklebt.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ah, guter Hinweis, danke! Dann lese ich hier auch mal weiter mit, welche Lösungen vorgeschlagen werden 😉

Link zu diesem Kommentar

Hi Miq!

 

Ich hatte damals (auf ein GFK Aufstelldach, aber das macht keinen Unterschied) erst eine Lackschutzfolie geklebt, und darauf dann 2 Metallscheiben im richtigen Abstand. Das Panel habe ich nur an den beiden oberen Ecken befestigt, hat sich auch bei starkem Wind (Miltemi) nicht bewegt. Bei Sturm wĂŒrde ich das Panel aber runterholen.

 

Ich habe es immer vor dem Aufklappen draufgelegt und beim wegfahren runter genommen, wenn das Dach in der Sonne war, sonst halt das Panel einfach so hingestellt.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

... fĂŒr den Zweck?

 

Schrauben M6 oder M8, entsprechend große Unterlegscheiben aus Kunststoff, FlĂŒgelmuttern

Ich hatte noch von den T-Haken, die zur Befestigung von Teilen in den Bodenschienen gedacht waren. Diese mit einer Feile leicht nachgearbeitet passen dann sogar in den seitlichen Keder.

Link zu diesem Kommentar

Je nach Ausrichtung des Busses  und Sonnenstand nicht ideal, aber dafĂŒr mit Bordmitteln machbar 😅. 300 Wattstunden mit einem 120 W Panel waren aber drin. Vielleicht auch noch eine Lösung, wenn es ganz einfach sein soll. Tendenziell hatte ich die Tasche noch etwas weiter hinten platziert, fĂŒr einen besseren Stand. Die Kerbe in die Das Aufstelldach geklappt wird, bringt aber schon einiges an Halt. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Noch eine Alternative zum Dach. Mit Kedersteinen in der Kederleiste befestigt. Langt, um auch in SĂŒdspanien mit einem 100Wh Panel die Batterie tĂ€glich voll zu laden trotz KĂŒhlbox Dauerlauf in der Hitze. Schnell montiert und wieder abgenommen. 
 

Zusatzeffekt: der Innenraum wird optimal von außen beschattet. 
 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von aderci
Link zu diesem Kommentar

Danke, die Option fĂŒr die seitliche Kederschiene habe ich ja, die Steine vom Calicap fahren immer mit. Der Wunsch mit der Dachbefestigung kommt daher, dass das Panel von dort oben weniger leicht "mitgenommen" werden kann wenn der Cali den ganzen Tag allein rumsteht. Auf kleineren PlĂ€tzen hatte ich das Modul auch schon tagelang auf der Markise oder der Frontscheibe liegen, da hat es auch keine neuen Freund gefunden. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wir standen so fĂŒnf Tage am Strand in Andalusien. TagsĂŒber war der Bus unbeaufsichtigt. Evtl. wĂ€ren abschließbare Knebel an den Kedersteinen wie am FahrradtrĂ€ger eine zusĂ€tzliche Sicherung gegen den „Spontaneinkauf“. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    GINA7 bulli_70 streetracetommi Arel palmestgt Fabi696 sb00
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.