Tom50354 Geschrieben 8. Januar 2022 Teilen Geschrieben 8. Januar 2022 Hallo, meine WWZH starte ich durch drücken des linken Knopfes an der Bedieneinheit. Als Modus habe ich Frontscheibe / Innenraum eingestellt. Heizdauer 120min. Man kann dann hören, dass die Heizung startet und es riecht auch nach Diesel. Nach ein paar Minuten geht die Lüftung auch an. Temp steht auf 24 Grad. Aus den Lüftungsöffnungen kommt aber auch nach 5-10 Minuten nur eiskalte Luft. Viel länger läuft sich auch nicht - es kommt dann die Meldung "Standheizung aus" Das war jetzt am Polarkreis echt blöd. Da braucht man die Heizung mal und dann funktioniert sie nicht. Ich habe die Luftstandheizung und die WWZH. Hat jemand gleiche Konfiguration? Mal beides ausprobiert? Leidensgenossen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 8. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2022 Nachtrag: Fehlerspeichereintrag Samstag,08,Januar,2022,11:03:49:37342 VCDS Version: PCI 21.9.0 läuft auf Windows 10 x64 www.vcdspro.de Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine Steuergerät-Teilenummer: 7C0 963 272 B HW: 7C0 963 272 B Bauteil und/oder Version: STH-VN54x 008 0079 Codierung: 5D0101 Betriebsnummer: WSC 00000 000 00051 ASAM Datensatz: EV_AuxilHeateWOSVN54X 001003 (VN54) ROD: EV_AuxilHeateWOSVN54X.rod VCID: 291A35F44868FCC132-807C 1 Fehler gefunden: 0169 - Kühlmitteltemperatur B138E 4B [008] - Übertemperatur Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00000001 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 5 Verlernzähler: 173 Kilometerstand: 15967 km Datum: 2021.12.28 Zeit: 17:00:52 Standheizung: Betriebszustand: Nachlauf - Ausbrennen 92 Kühlmitteltemperatur der Standheizung: 87 °C Kühlmitteltemperatur: 9 °C Status Motorlauf: nicht erkannt Kraftstoffvorrat: 53 l Heizleistung: 4720 W Zitieren Link zu diesem Kommentar
_FKO Geschrieben 8. Januar 2022 Online Teilen Geschrieben 8. Januar 2022 Hallo Tom, Der Fehlerspeichereintrag könnte auf eine nicht funktionierende Kühlmittelpumpe der Standheizung hinwiesen. Die Standheizung müsste dann lahfen, wenn gleichzeitig der Motor läuft und das Kühlmittelbewegt. Gruß _FKO Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 8. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2022 ja sehe ich auch so! Montag Termin beim VWN Partner. Der wird's hoffentlich richten. In der Anpassung gibts einen Kanal "Kühlmittelförderpumpe verriegelt" (oder so ähnlich) - Der steht auf "1" Zum Ändern benötigt man einen Login und 20103 funktioniert leider nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Keinbaum Geschrieben 9. Januar 2022 Teilen Geschrieben 9. Januar 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tom, Polarkreis klingt ja echt kalt. Hatte dein Kühlmittel ausreichenden Frostschutz? Ich könnte mir auch vorstellen, dass da was kurz vor dem Einfrieren war und die Umwälzpumpe der Heizung es gegen diesen Staudruck nicht geschafft hat das Kühlwasser ausreichend umzuwälzen. Funktioniert es denn jetzt bei milderen Temperaturen? Gruß Frank 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 11. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 11. Januar 2022 interessanter Ansatz. Frostschutz lasse ich gleich messen. Gebe den Hinweis mal in die Werkstatt. Nein jetzt bei milderen Temperaturen geht es auch nicht. Aber die Pumpe kann ja jetzt gelitten haben. Neue Pumpe ist bestellt. VW sollte Frostschutz G13 bis Minus 35°C ab Werk eingefüllt haben. Aber das ist in der Tat nah dran an Minus 28°C. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m.c.krohn Geschrieben 5. April 2023 Teilen Geschrieben 5. April 2023 Gibt es hier ein Ergebnis? War es die Pumpe? Grüße m.c. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sonnyboy Geschrieben 20. Dezember 2024 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2024 Das würde mich auch interessieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. Januar Autor Teilen Geschrieben 5. Januar huch... sorry.... Ja es war ein Sicherungssteckplatz, der wohl der Last nicht gewachsen war. Nicht die Sicherung ist durchgebrannt, sondern die Halterung. Aber auch nur so dass sie ohne Last noch Strom geleitet hat und dann bei Last dem Glühstift den Strom genommen hat. Wurde lt. VW in Serie ab MJ 2022 geändert. Bei mir wurde ein neuer Sicherungssteckplatz dicker verkabelt geschaffen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.