Zum Inhalt springen

Warum gibt es Butan im Cali?


Empfohlene BeitrÀge

Warum bietet Campingaz kein Propangas fĂŒr den Cali an?
Butan ist doch im Winter nicht brauchbar. Verstehe nicht warum es mehr Butan als Propan in 2,5kg Pullen gibt. 
Hat das einen Grund?

Link zu diesem Kommentar

Ja, hat es.  
Die CG R90x wurden nicht fĂŒr den Cali entwickelt. Der Cali sowie die anderen ‚Klein-Womos‘ bedienen sich dieses Standards. 

 

CG bietet mit den R90x ein Flachensystem an, welches möglichst sicher sein soll. Selbst wenn die Flasche in einem normalen Kofferraum ‚herumkugelt‘. Deshalb hat sie ja auch kein fest verbautes Entnahmeventil wie die grauen und die roten Flaschen. => Was nicht dran ist, kann nicht abgeschlagen werden oder durch StĂ¶ĂŸe undicht werden. 

Weiter werden solche Flaschen von Leuten benutzt, welche ĂŒberhaupt keine Ahnung von ‚FlĂŒssiggas‘ und dem dazu gehörigen Dampfdruck in der Flasche haben. Es ist nicht nur denkbar, sondern nackte RealitĂ€t, das so eine Flasche im Sommer in einem mit ca. 70 oC wohl temperierten Kofferraum liegt. Da wĂŒrde Dir die normale CG-Flasche, mit Propan gefĂŒllt, schon lĂ€ngst um die Ohren geflogen sein. Butan entwickelt nur einen Bruchteil des Druckes von Propan und ist somit sicherer. 

 

Wenn Du im Cali im Winter Gas brauchst musst Du einfach eine passende Alternative wĂ€hlen. Diese gibt es in verschiedenen AusfĂŒhrungen von mindestens 2 Anbietern nur halt nicht von CG. DafĂŒr Teilweise sogar zum legalen selbst befĂŒllen. Aber bitte mache Dich um die Thematik kundig und glaube nicht jedem der meint „na das geht schon“. Sei kritisch und höre auf die warnenden Stimmen. 
 

Stelle Dir folgendes vor: Eine lecke Flasche im Kofferraum, ein kleiner Funke von einem el. Schalter, ausgelöst vom SchlĂŒssel Deiner ZV. Ich möchte da nicht daneben stehen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielen Dank fĂŒr Deine ausfĂŒhrliche Antwort.

Es gibt das selbe Flaschensystem wie CG verwendet auch mit Propan. Also einem nicht fest verbautem Ventil sondern einem Schraubventil welches mittels Kugel abdichtet. 
Ich habe jetzt auf Propan im Cali umgerĂŒstet. Ich sehe da keine Bedenken, weil im inneren der Flasche niemals 70 Grad herrschen werden. Selbst wenn es mal 60 Grad werden sollten, liegt der Gasdruck bei 20bar. Die Flasche ist mit 30bar abgedrĂŒckt. Da sehe ich also ĂŒberhaupt kein Problem. 
 

Ich wollte nur mal die Meinungen zu dem Thema hören. Mir ist nicht klar warum CG, oder auch andere Firmen, nicht die kleinen 2,5kg Flaschen im Tausch anbietet wie die 5 und 11kg Flaschen auch. 
Der Markt der Califahrer ist doch groß und es gibt tausende denen bei unter 0 Grad das Gas abkackt. 
 

Es hÀtte ja auch sein können das sich hier mehrere melden die sagen: Mach kein Propan in den Cali, weil der Gaskocher kaputt geht o.À.

Es scheint aber kein Problem zu sein, weil es ja einige (langen Bericht darĂŒber gibt es hier bereits) ja schon gemacht haben.

Link zu diesem Kommentar

Campinggaz ist durch und durch französisch. Das in Frankreich verbreitete Kochgas ist Butan, auch im Haushalt. In Frankreich werden keine Flaschen nachgefĂŒllt, aber an jeder Ecke verschiedene Flaschentypen getauscht. Da die meisten französischen GasgerĂ€te mit Butan betrieben werden sind PropanbehĂ€lter selten im Handel und besonders gekennzeichnet.
Bevor jemand auf die Idee kam Propan in kleine Flaschen zu fĂŒllen, bestand in Teilen von Europa eine ordentliche Distribution der handlichen Campinggasflaschen. 
VW und einige Hersteller von Segelboot haben daher auf CG gesetzt. 
FĂŒr den  Betrieb bei Plus Temperaturen ist CG ausreichend. 
Der hohe Preis ist dem Vertriebssystem von CG geschuldet und juckt mich wenig, da ich eine Flasche im Jahr benötige
.. und auf lĂ€ngeren eine Reseveflasche durch die Welt transportiere.

Gemessen am Gas- und Wohnmobilmarkt ist der Calimarkt eher klein. Der Bedarf an wintertauglichem Gas in kleinen Flaschen noch geringer. Eine Brennerflamme im Bulli braucht ca. 120 Gramm Gas in der Stunde. Bei 2,5 kg Gas / Flasche hast du fĂŒr 20 Stunden Kochgas. Das will verbraucht werde. Anders sieht es aus, wenn mit Gas gekĂŒhlt und geheizt wird. Da muss dann die 5 oder 10 kg Propanbuddel uns Fahrzeug. 
Historie: im t4 Cartago Maliu war Platz  fĂŒr 2 x 5 kg Propan. Damit wurde gekocht, geheizt  und der Trumaboiler betrieben. Im Sommer reichten 10 kg fĂŒr mindestens 2 Monate Skandinavien.

Campinggazflaschen sind fĂŒr das BefĂŒllen mit Propan nicht geeignet. 

Bearbeitet von Bulli53
ErgÀnzung
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Zumal man bei solchen Temperaturen doch auch ordentlich die Standheizung laufen lÀsst, oder? Ich habe noch keine Erfahrung bei wirklich niedrigen Temperaturen weit unter 0 Grad sammeln können, aber ich kann mir kaum vorstellen dass es im Gasflaschenfach Null Grad wird wenn man die Standheizung laufen lÀsst.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da zeigt sich der Vorteil der Flasche im Waasertank, so umstÀndlich dass Handling sich ist. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei Aussentemp. von ein/zwei Grad unter Null nicht. In den SchrÀnken ist es aber schon ordentlich kalt wenn es mal Richtung -10 oder so geht. 
Es geht ja nicht nur um das Flaschenfach sondern auch um die Leitungen. Die dĂŒrfen auch nicht zu kalt werden. 

Link zu diesem Kommentar

Das mit der Gasflasche im WasserwÀrmemantel find ich cool.

Bei Bedarf hab ich schon heatpacks aus der Apotheke in den GasbehÀlter gepackt. 
aus Spaß, ob es wirklich gewirkt hat? Wenn die Pulle wirklich durchgefroren ist, dann hilft nur ein warmer Raum oder ein Bad im heißen Wasser. 
Gaskartuschen werden auch durch ein Bad im heißen  Wasser aktiviert.


😉liebe Kinder, nicht nachmachen:

Ein Ring aus Kupferblech wird um die Kartusche gelegt. Daran befestigte Kuoferstreifen die in die Flamme des Kochers ragen und die WÀrme an die Kartusche bringen. Geht mit Aufschraubkochern. 
 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn aber in der Flasche kein Butan mehr verdampft, hat der Kocher keine Flamme.

Vielleicht hilft draufsetzen und warmbrĂŒten.

BlasenentzĂŒndung - ah - die zĂŒndende Idee.

 

:scherz:

Link zu diesem Kommentar

Es geht um kartuschenkocher, nicht um eine CG Flasche😉

 

Link zu diesem Kommentar

Moinsen,

 

Propan im Beach-Cali gibt es fĂŒr die Fahrzeuge, die nach Norwegen gehen. Siehe ca. Seite 103 in der Zusatzanleitung unter "Gasanlage". (Ca. Angabe habe das aus Erwin auf die Platte geszogen). Leider habe ich bisher die spezifischen Umbauteile noch nicht recherchieren können. Hatte schon Mal einen Faden dazu eröffnet.

Ob das den tendenziellen niedrigeren Temparaturen oder aus ZulassungsgrĂŒnden gemacht wird, weiß ich nicht.

 

hRy

Bearbeitet von hbilke
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich vermute ganz stark aus GrĂŒnden der VerfĂŒgbarkeit.

CG hat in Skandinavien keine Vertriebspartner.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Doch in Sundsvall gibt es Campinggas, aber an anderer Stelle haben wir keins bekommen. Ganz bescheiden wird es, wenn in Island das Gas ausgeht ... trotz zweier BehÀlter. Wir sind dann auf den Kartuschenkocher umgestiegen, was bei Regen und KÀlte nich erquicklich war. 

Das war dann schon der 2. Ausfall von CG, nachdem in Großbreitenbach, beim legendĂ€ren Treffen mit -22°C, gar nichts mehr ging.  Da war selbst das Wasser, welches wir im Kanister dabei hatten, gefroren. Im GeschrĂ€nk war es furchtbar kalt, auch im OberstĂŒbchen war Polartest angesagt. 

Wir benutzen nun Propan, sind damit sehr zufrieden. 

VG callivan.

Link zu diesem Kommentar

Vorsicht mit dem GashĂ€ndlern in SE. In der langen Sommerpause ab Mittsommer hat der OberfĂŒllbevollmĂ€chtigte gern Urlaub. Dann wird nix gefĂŒllt. Nicht mal graue Propanflaschen.

Ich wiederhole mich gern: der eine oder andere Hafenmeister in Skandinavien verkauft gefĂŒllte CG Flaschen. Es könnte Butan drin sein 😉. Beim Tausch darauf achten, ob das Datum auf der Flasche o. K. Ist.
Z. B. Im Segeln Forum findet man etwas dazu, da  es einige Segler gibt, die  fĂŒr die dreimonatige Ostseeumrundung Gas benötigen. 
SĂŒdlich der Linie Sthlm - Oslo es Chance CG zu finden. An der WestkĂŒste eher wie an der OstkĂŒste.  SĂŒd Norwegen gibt es ehe nichts.
CG hat auf der Website HÀndler in DK  verlinkt, das sind auch CP und LÀden die nur Kartuschen verkaufen.
Die Logistik fĂŒr CG nach Nordeuropa kann nicht wirtschaftlich sein.

Ob ein Hafenmeister im Norden sich mit den Feinheiten Propan/Butan/ Druck etc beschÀftigt?.

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ohje, ich möchte ĂŒber Silvester eine Woche hoch nach Schweden, an dieses Thema habe ich gar nicht gedacht. Hast du einen Tipp fĂŒr mich, wo du so eine kleine Propanflasche herhast?

Kann man die dann spĂ€ter in jedem Baumarkt wieder auffĂŒllen lassen (wie die normalen 3Kg)?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    72k1tt Arel silurina elswood magicrunman oesi2 Otti_78 BePla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.