Zum Inhalt springen

Markise oder nicht ?


nick68

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich bin dann wohl der einzige Markisenmuffel

hier im Board. Es geht auch ohne sehr gut.

 

Mir reicht ein einfaches Sonnensegel, allerdings

mit den guten stabilen Stangen hier aus dem Shop.

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • JoJoM

    7

  • nick68

    7

  • Sue

    3

  • Radfahrer

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke Leute ! (auch an Sue) und auch wg der interessanten Fotos.

 

Scheint ja echt DIE Lösung für meine Zwecke zu sein.

 

Was mir noch auffällt: die Seitenwände scheinen ja am Fahrzeug anzuliegen. Wie ist das bei Wind ? Bleibt der Lack heil ? Und bleibt das Calicave bei Wind stehen (ich meine keinen Sturm - da hau ich eh ab). Aber was ist so bei 4 - 6 Windstärken los ?

 

Vorher hatte icg so ein Busvorzelt. Das hat mich total abgenervt. Ich grille lieber, anstatt 90 Minuten so ein Zelt aufzubauen. Da freu ich mich ja echt auf die Cavelösung.

 

Bis bald

 

Nick

Link zu diesem Kommentar

Hallo Wolf,

mal ne andere Frage:

Was ist das für eine geniale Fußstütze an den Calistühlen? Die würden mich schon reizen!

00004047.gif Kannst du uns mal genauere Mitteilungen zukommen lassen?

So ließe es sich noch entspannter zurücklehnen!

Viele Grüße von

Heike

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Heike,

 

diese Beinauflagen für normale Campingstühle gibt es im Camping-Zubehör.

 

Ich hab sie von Fritz Berger:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Danke Wolf!

Da wird wohl ein Besuch des Campmarktes notwendig! Benötigt man dazu noch diese F-Stecker?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Nick,

 

das Material ist nicht hart oder scharfkantig, da passiert mit dem Lack nichts. Außerdem bewegt sich die Seitenwand ja nicht so stark.

 

Normaler Wind stört die Seitenwände nicht, da sie mit Häringen im Boden wie bei einem normalen Zelt verankert sind.

 

Wenn Du das CaliCave bestellst, solltest Du die "Triutils" mit bestellen, das sind die kleinen Dreiecke zwischen Vorder- und Seitenteil. Die vergrößern den Innenraum enorm!!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

stimmt nicht, bin auch ein Markisenmuffel.

Ich habe mich nie so recht mit dem Kasten an der Seite anfreunden können. Aber vielleicht lasse ich mich auch noch mal bekehren.

 

Gruß

 

mopit

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

...nein , Du bist nicht der Einzige! Ich habe auch ganz bewusst keine, mir reicht auch das Sonnensegel aus dem hiesigen boardshop. Ruckzuck montiert und keine Probleme beim Autoreisezug, die mögen nämlich keine Markise in Kombinatiom mit Seikelfahrwerk, weil dann der Cali 204cm hoch ist und da ist mit Markise die zulässige Dachbreite von 135cm überschritten.

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich war bei allen T-Modellen, also auch den letzten 2 T4s ein

Markisenmuffel, da ich nur die Nachteile sah:

 

Gewicht

Windwiderstand

Anfälligkeit

Kosten

 

bei meinem T5.1 war die Markise dabei, ob ich nun wollte, oder

nicht und - wie mit so vielen Sonderausstattungen - will ich sie

nicht mehr missen und der neue Dicke bekommt auch eine ...

 

Schnell mal um 50cm ausgerollt, gerade bei Regen in Verbindung

mit Schiebefenstern (Aufstellfenster das war einmal) ist die Markise

also nicht nur ein Sonnenschutz, sondern ein höchst willkommender

Regenschutz.

 

Schnell heißt ... ohne Aufstellen und Sichern der Markisenfüße, ohne

zusätzliches Abspannen, nur ein paar Umdrehungen an der Kurbel, fertig ...

und nach dem Stopover, schnell wieder eingerollt, und weiter ... fein.

 

Am Standplatz wird die Markise zumeißt voll ausgerollt, die Füße mit He-

ringen fixiert und zusätzlich mit dem Brandrup Markisen Abspannset

gesichert (besser wären die breiten Bänder von Omnistor, die über die

Gelenkarme geführt werden, aber da hatte ich das Brandrup Abspannset

schon). Zeitaufwand? Minimal, zumal das Abspannset nur ausgebracht

wird, wenn's windig ist, oder richtig windig werden könnte.

 

Stauproblem habe ich auch keins, hängt ja alles außen am Fahrzeug,

d.h. weder Teleskopstangen, noch Segeltücher müssen irgendwo

im Cali-Inneren untergebracht werden ...

 

Waschstraßen verträgt die Markise auch ... kein Problem ... auch im

Winter blieb sie immer dran, wobei ich immer leicht ängstlich war, dass

da irgendwo stehen gebliebenes Wasser frieren und dann zerstörerisch

wirken könnte ... hat es aber nicht ...

 

Wind verträgt die Markise - zumal mit Abspannset - auch sehr gut, erst

recht, wenn man den Cali mit der Fahrerseite zum Wind ausrichtet, oder

- wie wir es stets versuchen - mit dem Heck zum Wind, denn dann schläft

es sich deutlich ruhiger, auch der evtl. einsetzende Regen kommt aus

der besseren Richtung ... nur der Wind greift jetzt unter die Markise ...

einen Effekt den wir entschärfen indem wir das hintere Teil der Markise

deutlich nach unten absenken ... so kann man weiterhin die Beifahrer-

tür gut öffnen (Vorne stellen wir die Markise ganz nach oben) ... der Regen

läuft gut ab und bildet keinen Wassersack ... erst ab Windstärke 8-9

drückt der Wind dann das Wasser gegen die "Steigung" nach oben und

bläst das Wasser nach vorne weg ... womit schon alles gesagt ist ... bis

zu einer Windstärke von 8-9 Beaufort (in Böen, gemessen) hatten wir die

Markise schon draußen ... sie hält das aus, obwohl sie dann gelegentlich

arg an den Leinen zerrt und das Markisentuch auch mal sehr laut knallt,

weshalb wir es seitdem nicht mehr darauf ankommen lassen und zumeißt

ganz anders vorgehen und die Markise eben, wenn wir den Cali verlassen,

oder Schlafen gehen schnell einrollen ... Advantage Markise, denn wer

baut schon sein Cali-Sail, oder Cali-Cave vollkommen ab, nur weils Nachts

etwas windiger werden könnte ... und die sind genauso windempfindlich,

wenn nicht aufgrund der vergrößerten Segelfläche noch viel, viel gefährdeter.

 

Ich wünscht ich hätte eine Mini-Markise auf der Fahrerseite ... die gibts

aber nicht, also Cali-Sail auf die Fahrerseite, dann aber (leider) doch mit

dem ganzen Brimborium, also Teleskopstangen, Tuch, Abspannleinen,

Heringen, etc, weshalb es nur selten zum Einsatz kommt ... denn das er-

scheint uns dann nur allzuoft als zu aufwendig, denn wir leben das Mobilitäts-

konzept California richtig aus und stehen zumeißt nur ein-zwei Nächte

an einem Platz ... wozu dann der ganze Streß ?

 

Der vermeintliche Nachteil Anfälligkeit ... der hat sich als Gegenstandslos

erwiesen, die Markise funktionierte, einwandfrei, immer ... das zusätzliche Ge-

wicht ist angesichts der sonstigen - schon mal entbehrlichen - Ladung zwar

ein Argument, wird aber angesichts der Vorteile verdrängt und einen nach-

weislichen Markisen bedingten Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen,

obwohl es ihn geben wird, aber auch hier haben die erlebten Vorteile, das

Gegen-Markise-Argument beiseite gewischt.

 

Höhe ... ich weiß nicht woher das Märchen kommt, dass der Cali aufgrund

der Markise deutlich höher wird ... mit Metalllatte über die Dachbreite und

Bosch Entfernungslaser (mehrfach) gemessen ... sinds aufgrund der Dach-

wölbung des Calis gerade mal 0 bis 4mm Unterschied, wobei Messungenauig-

keiten bedingt durch die Aufstandsfläche nicht ausgeschlossen werden konnten.

Mit Luftfahrwerk kam ich mit Marksie auf 1.895m runter ... wobei die 0.005

eventuell der Markise geschuldet waren ...

 

Die Fahrzeugabmessungen für den Autozug Transport des Californias sind

von nationalen Bestimmungen abhängig, so darf ein Cali im Verkehr zwischen

Deutschland und Österreich bei einer Höhe von bis zu 2.05m im Dachbereich

nur max. 1.35 breit sein, erst unter einer Höhe von 1.96m darf er im Dach-

bereich wieder bis zu 1.55m breit sein.

 

Im Verkehr mit Italien ist schon bei 1.97 (Brenner/Verona) bzw. bei 1.83

(Alessandria) Schluß in Frankreich sogar schon bei 1.75m Fahrzeughöhe. Also

geht in Bella Italia und Frankreich so, oder so nix mit dem Cali und Autozug.

 

wobei ... mir bisher garnicht bewußt war, dass ein Luftfahrwerk auch die

Flexibilität der Autozug Benutzung stark vergrößert, da die vorgeschriebene

Bodenfreiheit auch im Abgesenkten Modus noch ausreicht, zumindest für den

Brenner (ohne Markise) und für Deutschland und Österreich auch mit Markise.

 

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Roman Ende

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Nick,

nun ist ja bereits alles beantwortet - hier die Kurzfassung.

Bis 196cm Höhe darf der Cali am höchsten Punkt 155cm breit sein.

Ab 197-205cm dürfen es nur noch 135cm sein. Ohne Markise geht das, mit Markise nicht. Auf der Strecke HH-MUC messen sie regelmäßig nach, ich führe immer den Ausdruck der zwei angehängten Bilder sowie die letzte Buchungsbestätigung mit, damit erspare ich mir jede Diskussion sowohl in HH als auch in MUC. Alle Maßangaben nur für Deutschland.

Gruß Geert

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate später...

Hallo an die Markisenkundigen,

 

wir stehen momentan bei Regen unter Bäumen mit ausgefahrener Markise.

 

Darauf liegen Unmengen von Blättern, die sich, weil feucht, durch Klopfen von unten nicht entfernen lassen.

 

Was macht Ihr in diesem Fall vor der Abfahrt?

 

Einfach einrollen und hoffen, daß sie beim nachsten Ausrollen auf der Unterseite kleben?

 

Danke schon mal für die heißen Tips.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter,

 

wir haben am Gardasee alle unsere Markisen mit Besen abgefegt, weil das der ganze Blütendreck drauf war. So einfahren würde ich sie nicht.

 

Ich hatte mir den Besen von Tom geliehen, weil ich noch keinen hatte. Und dank deines Beitrags fällt mir ein, dass ich ganz vergessen habe, mir einen entsprechenden zu kaufen. :(

 

So einfahren würde ich die Markise auf keinen Fall.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schön wäre ja ein kleiner Handfeger, den man kurzfristig an den Teleskopstangen befestigen kann.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.