hans_771 Geschrieben 31. Oktober 2021 Teilen Geschrieben 31. Oktober 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, aktuell habe ich Klasse BE, kann also mit meinem Cali mein Boot mit 2,3t damit bewegen. Jetzt verfolge ich hier schon seit Monaten eifrig die Diskussion mit diesen 3,88 t und den 4,2 t. Für jemanden wie mich, der quasi Führerscheinklasse B mit 3,5 t beziehungsweise BE für großen Anhänger hat: Was ist sinnvoll bzgl. Führerschein „Update“? Mit den 3,5t wäre mit das GC zu heikel alles… Ziel wäre: 3,88t GC mit 2,3t Anhänger. Was macht das denn für einen Unterschied mit den 3,88t zu 4,2t? Für beides brauche ich doch CE (gilt der dann lebenslang)? Oder reicht da nicht auch B96? Aber dann dürfte man nix mehr großes anhängen, richtig? Da es den Grand California ja jetzt auch als 4Motion gibt, was bräuchte man da für einem Führerschein mit 2,3t Anhänger? Oder wieviel darf der 4M ziehen? Das Problem mit dem „zu kleinen“ Führerschein haben doch bestimmt hier mehrere oder? Was habt ihr gemacht? Oder wollt ihr machen? Fragen über Fragen… Das ist echt ein unübersichtliches Thema geworden mit dem Führerschein. Danke! Mit freundlichen Grüßen Hans Bearbeitet 31. Oktober 2021 von hans_771 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 1. November 2021 Teilen Geschrieben 1. November 2021 Du brauchst den C1E: Fahrzeug >3,5t + Anhänger >750 kg. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meadow Geschrieben 1. November 2021 Teilen Geschrieben 1. November 2021 Bzw. habe kürzlich erfahren, dass ältere Semester der Deutschen den C1 bereits mit dem B quasi geschenkt bekammen. Weiss aber nicht, ob das wirklich stimmt. Dann müsste man ja nur noch die Anhängerprüfung anhängen. Grüess Meadow Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 1. November 2021 Teilen Geschrieben 1. November 2021 (bearbeitet) Nun ja, das ist 1999 geändert worden, wenn man Klasse 3 von früher hat darf man natürlich viel mehr fahren, aber der Fragestellung habe ich entnommen das ein Klasse B zugrunde liegt, also die Fahrerlaubnis nach neuem EU-Recht. Die Oldies haben C1 und C1E im Rahmen des Bestandsschutzes, nicht geschenkt, denn wir hatten das immer. Bearbeitet 1. November 2021 von MarBo 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
VWFan Geschrieben 1. November 2021 Teilen Geschrieben 1. November 2021 Der 680 mit 4m darf max 2t anhängen. Vg Volker Zitieren Link zu diesem Kommentar
hans_771 Geschrieben 1. November 2021 Autor Teilen Geschrieben 1. November 2021 (bearbeitet) C1E ist aber alle 5 Jahre mit Check, wenn man den jetzt macht, oder? Den habt ihr dann quasi alle mit dem GC größer 3,5t zumindest wer nach 1998 C1E gemacht hat? Das ist ja dann auch ein gewisses Risiko mit dem Check und seid ihr dann Alleinfahrer oder hat der/die/das Partner(in) das dann auch für größer Touren? Bei uns wäre das dann doppelt zu machen, also recht aufwendig. Und alle 5 Jahre der Check… irgendwie bin ich da doch nicht Zielgruppe. 2t ist ja noch weniger als beim Cali 🤔. Waren da nicht sogar mal 3,5t in Planung bei der Ankündigung des 4M GC. Das wäre dann die Ultimative Kombination für mich 🤗Da würde ich dann sicher nochmal CE machen. Bearbeitet 1. November 2021 von hans_771 Zitieren Link zu diesem Kommentar
n.t5 Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Leider nein. Auch der GC 600 als 4 Motion (jetzt bestellbar) ist analog zum 680 ein 3,88 t. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 Für das Vorhaben wird C1E benötigt, empfehlen würde ich CE, dann bist du für immer safe. Der Check ist grundsätzlich ab dem 50. Lebensjahr alle 5 Jahre Pflicht auch bei Bestandsführerscheinen, mittlerweile dürften eh fast die meisten die Altersgrenze erreicht haben. Wer den Führerschein jetzt macht muss alle 5 Jahre verlängern. Ich habe 2007 mit 24 den CE nach EU-Recht gemacht und muss schon immer alle 5 Jahre zum Verlängern. Mit B96 darf das Zugfahrzeug auch nur max. 3,5t wiegen mit einem Hänger von 750kg. Bei 4,25t Gesamtmasse ist wieder Schluss. Der Unterschied zum B ist, dass du die Gesamtmasse nochmal um 750kg erhöhen kannst, also Gedacht für Wohnmobile bis 3,5t plus Motorradhänger etc. Für deinen Fall also nicht passend. Für Rettungsdienste und Feuerwehren gab es mal eine Gewichtserhöhung des Zugfahrzeuges auf 4,25t als bei den RTWs auf die Koffern umgestellt wurde. Nachdem aber auch die Rettungs- und Löschfahrzeuge auch aufgrund der Abgasaufbereitung immer schwerer werden, hat auch diese Führerscheinerweiterung an Relevanz verloren. Auch bei diesen Organisationen wird mittlerweile CE geschult, dann ist man zukunftssicher aufgestellt. VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
VWFan Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Flo83, ich gehe davon aus, dass du damit nur den CE meinst. Denn mein alter Klasse 3 Führerschein (reicht für dieses Forum) ist von einem Check nicht betroffen. Und weit über 50 Jahre alt bin ich noch nicht...😉 Gruß Volker Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 (bearbeitet) Ob CE nicht ein wenig übertrieben ist wenn man nicht 40-Tonnen-Züge fahren möchte? Bearbeitet 2. November 2021 von MarBo Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. genau, noch erworbene Klasse 2 Führerscheine sind ab 50 verlängerungspflichtig. Wenn diese gewerblich genutzt werden sind sie eh schon alle umgeschrieben auf die Karte und heißen dann CE. Also wenn ich den C1E mache und mich in die Fahrschule setzten muss, dann kann ich auch gleich den CE machen. Preislich wird sich das auch nix nehmen. Du musst erst mal eine Fahrschule finden welche den C1E überhaupt anbietet, da du dafür ja ein Gespann anbieten musst. Prüfungen musst du auch zwei machen erst C1 dann C1E. Da behaupte ich ist der CE auch mit drin. Ich sag ja nicht dass es notwendig ist, aber wirtschaftlich und meine Meinung und Empfehlung, wenn man das Problem lösen möchte. Und nicht jeder der CE hat fährt 40t. fängt schon bei 7,51t an. Und es soll auch Wohnmobile geben die über 7,5t wiegen VG Bearbeitet 2. November 2021 von Flo83 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin01 Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. C1 und C1E behält man auch ohne Verlängerung....Das heißt,du darfst weiterhin bis 7.5 Tonnen fahren.... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 2. November 2021 von Martin01 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 @Flo_83: das stimmt natürlich, mir reichen allerdings bis jetzt 7,5t völlig aus, für CE nimmt man dann aber Fahrstunden auf einem großen Zug (sehe die gelegentlich herumfahren)? Das ist ja schon ein Unterschied ob man Actros fährt oder einen großen Sprinter... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nur bis 31.12.1998, ab 1.1.1999 braucht es alle 5 Jahre die Verlängerung mit ärztlichem Gutachten, was aber kein großes Problem darstellt. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 2. November 2021 Teilen Geschrieben 2. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie gesagt, beim C1E wird es die Herausforderung sein, eine Fahrschule zu finden Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.