BusleBeni Geschrieben 30. August 2021 Teilen Geschrieben 30. August 2021 (bearbeitet) Schönen guten Abend nach Klärung einiger Fragen sind noch welche übrig die ich gerne in einen separaten Thread packen würde. Ich eine Vorauswahl an Komponenten getroffen und möchte Eure Meinung dazu. 1) Anwendungsbereich Eigentlich sind wir mit der Familie immer auf Campingplätzen, also 230V vorhanden (und Dose am Bus sowie Ladung beider Batterien im Beach). Dennoch stehen wir manchmal am CP abseits vom Strom oder campen mal 2-3 Tage "zwischen" bei einer längeren Urlaubsanfahrt (Pyrenäen..) und dort lege ich nicht immer Strom. Daher der Gedanke mit Solar. Der Ladebooster liegt zusätzlich schon bereit. Zusammen mit dem Booster wäre die Hoffnung ggf. ganz auf Landstrom verzichten zu können. 2) Solarmodul Hier ist das erste große Fragezeichen, weshalb gibt es so riesen Preisunterschiede? Ich brauche keinen "Mercedes" aber auch keinen "Fiat", der Golf tut's mir. Meine Wahl fiel auf a) GreenAkku Neptun Semi-Flexibles Solarmodul doppel ETFE 130Wp (203- EUR) --> Wer hat damit Erfahrung? Alternativen.. b) WATTSTUNDE® WS140FXM-HV Marine Solarmodul flexibel 140Wp (369- EUR) c) SOLARA-Solarmodul S465M31 105Wp (649- EUR) Für mich als Laie erschließt sich der Preisunterschied nicht wirklich. Wattstunde wirbt mit "HV-Hochvolt" 40V/nur 3,6A, mein Favorit "Greenakku" hat wie viele 20V / 6,6A. Eine weitere Frage ist der Zellprotektor/Schutz welchen nur SOLARA angibt, wie ist der bei den anderen realisiert - gar nicht? Zellwirkungsgrad Solara wirbt ja auch mit "über 23%" Wattstunde 20% und mein Favorit Greenakku hat sogar auch 22,4% (Modulwirkungsgrad 17,5%). Ein Freund hat das Greenakku (120Wp) seit 2 Jahren verbaut und ist damit zufrieden. 3) Kabelquerschnitt / Wahl Hier habe ich auch alles gelesen von 1,5-6mm^2. Das Greenakku wird mit 2x2,5mm^2 geliefert, so würde ich auch bis zum Regler unterm Fahrersitz. Einwände? 4) Dachdurchführung Das heiß diskutierte Thema. Da ich ungern mein Dach oder meinen neuen Faltenbalg anbohren/löchern würde denke ich an die "Maxxcamp" Lösung: https://www.caliboard.de/topic/16248-solaranlage-systemmodule-ala-ibgmg/page/41/?tab=comments#comment-385468 Maxxcamp geht hier über dem VW Kabelstrang rein. Im Urlaub kann ich gerade viele Solaranlagen sehen und Besitzer interviewen. Calisolar.ch geht hier unter den VW Kabeln(Tülle) rein das finde ich schon besser: Ansonsten noch eine Idee: Am liebsten wäre mir hinten/oben ins Dachinnere zu gehen damit dort das Kabel neben dem der Dachbeleuchtung schön im Stoff geführt werden kann. --> Hat hier schon mal jemand daran gedacht hierzu die "Dacheckenleisten" bzw. Aluprofilleisten anzubohren? Siehe gelben oder organenen Punkt: Der Grund für mich hier anstelle wo anders zu bohren ist daß diese Teile einzeln nachzukaufen scheinen, entweder die Eckleiste oder die geade Aluleiste in welchen der Keder vom Faltenbalg sitzt. Diese Teile kosten vielleicht 50,- vs. 650,- vom Faltenbalg etc. Leider ist innen bei weitem nicht so viel Platz wie außen, das wäre also eine recht knappe Sache: Eure Meinung? 7) Bushöhe / Dachträger Kann man trotz montierter Anlage unter 2m bleiben? Die Frage lautet also, bei recht weit hinten montiertem Modul (wie es die meisten machen, hinten quer), wird der Bus durch das 3mm Blech + 2-3mm Schrauben wirklich höher? Bzw. wo ist denn der höchste Punkt mit der Dachwölbung (in Längsrichtung gesehen)? Dachträger: Trotz Solar möchte ich mir nicht die Möglichkeit verbauen einen Dachträger montieren zu können (bsp. Kajak oder Dachbox). Wo sollte das Modul dafür idealerweise sitzen, bsp. also nicht in den hintersten 10cm Schiene (vor das schwarze Plastik kommt)? D.h. hier 20cm Platz lassen? Wo sitzen die Träger bei einem Kajak oder Dachbox? (ich habe noch keinen Träger) Vielen Dank & Grüße, Beni Bearbeitet 30. August 2021 von BusleBeni 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 31. August 2021 Teilen Geschrieben 31. August 2021 Hallo Beni, wenn ich den ersten und den letzten Abschnitt beachte, kommt für dich eine Dachlösung nicht in Frage. Weil: für Kajak und Dachbox sind die Querstreben unterschiedlich weit auseinander. Eine Dachbox muss ganz nach hinten. Wenn du nur ein Kajak hast, muss dieses so weit nach vorne, dass du das Dach noch öffnen kannst. Zwei Kajaks müssen eh abgeladen werden zum Öffnen des Daches. Eine Einschränkung durch das Trageblech für das Modul hast du immer, wenn du Dachträger in verschiedenen Konstellationen nutzen möchtest. Maxxcamp bietet hier eine Lösung. Tatsächlich wird es für deine Anforderungen schwierig werden eine bereits hier vorgestellte Lösung zu finden. Ich denke, du wirst nicht umhin kommen, eine bereits fertige Lösung zu realisieren. Mit entsprechendem Preis. Oder halt eine Solartasche. Charly, der kein PV-Spezialist ist. Sehr viel Zeit und Geld für die PV-Anlage an seinem Beach gesteckt hat. (Ich mag die Nutzung halt bequem) Zitieren Link zu diesem Kommentar
BusleBeni Geschrieben 31. August 2021 Autor Teilen Geschrieben 31. August 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Charly, danke für Deine Infos. Ja es wird schwer - deshalb schreibe ich ja ;-). Solar ist nicht 100% sicher, ggf. würde eine LiFePo reichen, ich will ja nur 2-3 Tage.. keine Woche autark. Meine AGM ist eben nach 1,5 Tagen bei 11,9V oder so.. das muß nicht sein. Ich hätte eigentlich gedacht Du schlägst eine Solartasche vor, denn diese würde mir nicht das Dach/träger/Möglichkeit zubauen. Warum jetzt gerade eine "fertige Lösung"? Das habe ich nicht ganz verstanden. Oder meinst Du damit gerade einen Solarkoffer? VG Beni Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 1. September 2021 Teilen Geschrieben 1. September 2021 Hallo Beni, ich meine damit fertig konfigurierte Anlagen, wie bei calicap.de oder maxxcamp, oder calisolar.ch usw. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.