Zum Inhalt springen

Standheizungsproblem bei neuem T5.2 Beach


ciconia

Empfohlene BeitrÀge

Ich habe hier schon viel ĂŒber die Standheizungsprobleme beim T5.1 gelesen. Nun hat mein neuer Beach T5.2 (4 Wochen alt) das gleiche Problem. Gestern Nacht wollte die Standheizung plötzlich nicht mehr anspringen, nur der Ventilator lief kurz und ging dann wieder aus.

 

Gut, ich hatte die Batterie wÀhrend des Tages mit 19 V Notebook, Innenbeleuchtung und Laden eines Notebook-Ersatzakkus wahrscheinlich schon etwas strapaziert. Aber als die Heizung nicht mehr wollte, war die Beleuchtung im Auto noch absolut OK. Das Licht wurde allerdings kurzzeitig etwas dunkler, als die Heizung anspringen sollte.

 

Heute, nach 100 km Fahrt, lÀuft die Heizung wieder. Muss sie auch, denn gestern Nacht waren in Andalusien nur 2 Grad, da hab ich bei der Arbeit im Auto die Heizung sehr vermisst X(

 

Wie geht man da vor? Muss ich von einem Shunt-Problem ausgehen, ist der Abschaltpunkt zu hoch gesetzt, oder war vielleicht einfach nur die Batterie wirklich zu schlapp? Wie kann ich das rauskriegen?

 

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 117
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    24

  • ciconia

    16

  • grischa

    15

  • wolverine007

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Was fĂŒr eine Standheizung hast Du?

 

Luftheizung? Warmluftaustritt aus der B-SĂ€ule?

Warmwasserheizung: Warmluft aus den normalen LĂŒftungsdĂŒsen.

 

Aber egal. Ein Beach hat keinen Shunt!

Der Abschaltwert der Luftheizung ist beim T5.2 eigentlich korrekt eingestellt. Bedenke bitte, dass der Beach nur eine Zusatzbatterie hat. Und diese ist auch aus meiner Erinnerung heruas keine AGM Batterie.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

ich tippe mal auf "unterer Schwellwert Stromversorgung unterschritten".

Irgendwann ist halt "Ebbe".

Wenn man es genau wissen will, kann man das mit VCDS im Fehlerspeicher auslesen.

(Jedenfalls bei der alten Webasto - ich tippe mal bei der neuen um 5.2 steht das auch als Klartext drin.)

 

Gruß

Christian

Link zu diesem Kommentar

Ich habe die Luftstandheizung mit Warmluftaustritt unten in der B-SĂ€ule.

Vielleicht war ja wirklich nur die Batterie ĂŒberlastet. Was mich wundert, ist, dass ansonsten alles, was von der Zweitbatterie betrieben wird, wie ĂŒblich funktionierte.

 

Übrigens hat das Board mich eben rausgeschmissen, als ich den Beitrag beantworten wollte. "Sie haben keine Berechtigung...". Zum GlĂŒck habe ich alle meine Passwörter dabei auf Tour.

 

Holger

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ciconia,

 

ich tippe mal auch auf zuwenig Spannung, das geht ratzfatz. Deshalb unbedingt eine Ladelösung nachrĂŒsten.

Link zu diesem Kommentar

@Bulliritt:

Ja, das musss wohl sein. Da kommt ja noch so einiges auf mich zu (Ladelösung, Seikel-Höherlegung, 230 V, vernĂŒnftiges Arbeitslicht usw.).

 

Hasta luego

Holger

Link zu diesem Kommentar

Herzlich Willkommen im club der Beach-NachrĂŒster ;)

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Andalusien ist doch schon fast Äquator, da bietet sich dich eine Solar-Lösung an.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Holger,

NachrĂŒstung Seikel ist ohnehin gĂŒnstiger als ab Werk und das Originalfahrwerk geben sie Dir auch noch mit.

Den 230-Volt-Anschluss mit CEE-Außensteckdose und Schucoinnensteckdose sowie die verstĂ€rkte Lichtmaschine hĂ€tte Dir Dein HĂ€ndler aber bei Deinem Einsatzprofil aber empfehlen mĂŒssen - beides kann man nĂ€mlich schon ab Werk bestellen, steht nur nicht im normalen Konfigurator, aber in einer Extraliste....

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

Danke Dir, Geert,

 

Aber einen HÀndler hatte ich nicht, da ich als Journalist den Rabatt nur beim Direktkauf im Werk bekam. Das war wirklich ein Nachteil, denn beim Konfigurieren stand ich manchmal ziemlich auf dem Schlauch. Manches habe ich auch falsch bestellt, z.B. die Telefonvorbereitung (die hÀtte ich gerne mit Ladeschale gehabt). HÀtte es dieses Forum nicht gegeben, dann hÀtte ich gar nicht gewusst, was tun.

 

In meinem Blog

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

habe ich jetzt im Beitrag vom 5. Februar "Von wegen in den Lagunen ..." (ganz unten) ein Video eingestellt, in dem auch eine Fahraufnahme mit meinem neuen Beach drin ist (von innen gefilmt). Aber bitte nicht zu ernst nehmen, ich hab die Szene im Schnittprogramm beschleunigt, damit sie nicht 1 Minute dauert :-)

 

Ciao

Holger

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

OT, aber was hindert dich daran diese Ladeschale noch nachzurĂŒsten.

 

Telefonhalterung

Link zu diesem Kommentar

Leider muss ich nochmal nachhaken. Das kann nicht normal sein, was ich da erlebe. X(

 

Ich wusste aus dem Wetterbericht, dass es hier in Andalusien 2 Tage lang durchgehend Starkregen geben wird. Also 2 Tage lang Schreibtischarbeit auf dem CP. Ich bin am Tag vorher extra noch 150 km gefahren, um die Batterie aufzuladen. Dann habe ich am Abend Landstrom (durchs Fenster) ins Auto geholt, um die Batterie nicht mit Netbook und Notebook zu belasten.

 

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, nur ganz kurz: Das Dachzelt hat dem (zugegeben extremen) Regen zusammen mit dem Sturm nicht standgehalten. Auf der Windseite lief innen an der Zeltwand (die war richtig nass, nicht nur feucht) das Wasser runter und tropfte ins Auto. Das lĂ€sst sich ja mit der Calicap lösen, die ich mir sofort nach der RĂŒckkehr kaufen werde. Ärgerlich aber, dass auch durch das linke Schiebefenster immer wieder Wasser eintritt. In der FĂŒhrung des Fensters sammelt es sich, lĂ€uft dann irgendwann ĂŒber und ins Auto.

 

Jetzt aber zum Energieproblem: Es war bitterkalt wĂ€hrend der beiden Sturmtage, also musste ich ab und zu heizen. Ganz vorsichtig, einschalten nur dann, wenn die Zehen kurz vorm Abfrieren sind, 30 Minuten auf Stufe 2 heizen, dann wieder frieren. Es war dunkel, wie das im Winter nachts so ist, also lief etliche Stunden lang die Beleuchtung im Fahrgastraum. Nachts (etwa ab 1 Uhr morgens) liess ich Licht und Heizung natĂŒrlich aus. Mein Schlafsack funktioniert nĂ€mlich.

 

Nach einem Abend, einem Tag und einem weiteren Abend lief am nÀchsten Morgen, trotz des sehr spartanischen Umgangs mit dem Batteriestrom, die Heizung wieder nicht.

 

Mit Landstrom komm ich ja an die Heizung nicht ran. Also muss ich das Dach einklappen, Schreibtisch abrÀumen, und 2-3 Stunden in der Gegend rumfahren, damit ich am Abend nicht erfriere.

 

Ist das die einzige Lösung, die das 50.000 Euro-Auto mir bietet? Das kann's doch nicht sein. Oder bin ich zu beschrÀnkt und mach da was völlig falsch?

 

Ich versteh nichts von Autoelektrik. Deshalb noch eine dumme Frage: Kann ich mit einem normalen Batterielader, den ich hier in irgendeinem Baumarkt kaufe, die Zusatzbatterie ĂŒber eine 12V-Steckdose laden? Oder muss ich erst fĂŒr ein paar Tausend Euro eine Ladelösung einbauen lassen, damit die Standheizung funktioniert? Um weiter die Belastung fĂŒr die Batterie zu reduzieren, werde ich mir heute eine normale Schreibtischlampe kaufen, die ich mit Landstrom betreiben kann, und die dann meinen Arbeitsplatz beleuchtet. Alle von der Batterie gespeisten Lichter und andere Verbraucher bleiben dann aus. Muss ich dann trotzdem davon ausgehen, dass nach 1 1/2 Tagen die Heizung die Batterie leergesaugt hat? Ich hab mich schon gefragt: Wenn ich ohnehin Landstrom brauche, um die Standheizung nutzen zu können, wieso habe ich mir die Kosten nicht geschenkt und stelle mir einen HeizlĂŒfter ins Auto? Wie soll das erst werden, wenn da noch eine Kompressor-KĂŒhlbox lĂ€uft.

 

Sorry, wenn ich etwas genervt klinge. Aber seit Tagen dreht sich bei meiner Arbeit hier alles eigentlich nur noch ums Frieren und Heizen. Das geht wirklich an die Substanz.

 

Vielleicht hat jemand einen Tipp fĂŒr mich, eine einfache und schnelle Lösung, wie ich zumindest mit Landstrom wieder heizen kann, ohne jeden zweiten Tag stundenlang spazieren fahren zu mĂŒssen. Ich wĂ€re wirklich dankbar dafĂŒr.

 

Verfrorene GrĂŒĂŸe aus Andalusien

Holger

Link zu diesem Kommentar

Ja... ich dneke das ist normal!

Das hat nix mit 50.000 Euro Fahrzeug zu tun.

 

Du hast nur eine Batterie und das ist noch nicht mal eine AGM Batterie!

 

Ein Kumpel von mir hat auch einen Beach und die gleichen Probleme. Er hat jetzt Starterbatterie und Zusatzbatterie umgerĂŒstet!

 

die zwei drei Monate alten Batterien hat er noch ĂŒber. Soll ich ihn fragen ob er sie verkauft!

Damit solltest Du drei Tage lÀnger hinkommen!

 

Ansonsten: Warum lĂ€dst du deine Batterien nicht mit Landstrom? CTEK 7000 sollte es auch in Andalusien zu kaufen geben. Oder warum nimmst du keinen HeizlĂŒfter?

 

Zudem: Das dauernde Ein- und Ausschalten ist Gift fĂŒr die Batterie. Die GlĂŒhphase braucht viel Strom! Lass doch mal einfach laufen.

Link zu diesem Kommentar

Danke, Tom fĂŒr die schnelle Antwort.

 

Deinen Vorschlag mit dem Durchlaufenlassen der Heizung werde ich mal ausprobieren. Wusste nicht, dass das Hochfahren am meisten Strom verbraucht.

 

Das mit dem HeizlĂŒfter ziehe ich auch in ErwĂ€gung. Aber das kanns eigentlich nicht sein. Wenn ich wĂŒsste, wie, dann wĂŒrde ich sofort die Batterie ĂŒber Landstrom laden. Kann ich denn mit einem CTEK 7000 die Batterie ĂŒber die 12V-Steckdosen laden, oder muss ich das direkt an die Batterie anschließen lassen (da bin ich völliger Laie). Und muss es ein CTEK sein, oder kann man da einen X-beliebigen Autobatterie-Lader verwenden? Das ist nĂ€mlich eine ziemlich lĂ€ndliche Region hier.

 

Danke fĂŒr den Vorschlag fĂŒr die zwei zusĂ€tzlichen Batterien. Aber den Platz habe ich im Auto einfach nicht. Aber wenn ich in 4 Wochen zurĂŒck in Deutschland bin, werde ich wahrscheinlich die Batterien umrĂŒsten lassen. Denn im Sommer bin ich 2 Monate lang auf den Shetlands, Faröer und anderen Inseln im Norden unterwegs. Dort habe ich dann das selbe Problem, nur wahrscheinlich wesentlich verschĂ€rfter.

 

Schöne GrĂŒĂŸe

Holger

Link zu diesem Kommentar

Das 7000er (7A) mĂŒsste noch ĂŒber die mit 15A abgesicherte steckdose gehen! Ich glaub nur nicht, dass das 7000er mit einem Stecker dafĂŒr ausgeliefert wird. Vielleicht das 4000er?

 

Wer weiss es?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Langer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.