hannesjo Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 (bearbeitet) Hi, hab jetzt mal die Suche bemüht, aber zu dem Thema erstaunlicherweise nichts gefunden. Macht so ein Reifenreparatur-Set Sinn, habt ihr sowas dabei? Da gibts ja genug Varianten, ich dachte zum Beispiel an sowas: https://www.mehari-offroad.de/reifenreparatur-kit-in-tasche Hab aber keine Ahnung was da wirklich Sinn macht? Hab zwar das Ersatzrad in der richtigen Rad,-Reifenkombi immer dabei, aber ich denke mir halt wenn das mal zum Einsatz kommt, habe ich eben kein Ersatzrad mehr und dann ist das für den Rest der Reise nicht so toll. Frage ich mich halt, ob man mit so einem Set einen Platten dann auch wirklich zuverlässig ficken und damit auch wieder sicher weitere Strecken fahren kann? Alternative wäre halt im jeweiligen Land zum nächsten Reifenhändler zu fahren, aber ob der meinen Reifen (Michelin Latitude Cross 235/65 R17) verfügbar hat oder kurzerhand herbekommt ist halt eher fraglich. Kommt natürlich drauf an wo man unterwegs ist, aber in manchen Ländern wahrscheinlich nicht ganz so easy. Wie handhabt ihr das? Danke, LG Hannes Bearbeitet 26. Mai 2021 von hannesjo Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 Hallo Habe mir das Set einmal angeschaut: Bei einem Loch in der Lauffläche macht das Set schon Sinn,aber sobald die Flanke durch ist,was bei Offroad vermutlich öffters vorkommt,wenn wann an spitzen Steinen hängen bleibt, ist dieses Set sinnlos. Da hilft nur ein Reserverad. Mir wurde schon einmal bei einem schleichenden Plattfuß durch eine Schraube mit dieser Methode die Lauffläche bei einem Rad repariert. Hielt problemlos bis zum Verschleißende durch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hannesjo Geschrieben 26. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. hi, also jetzt bei dem set, würde die flanke auch zum reparieren gehen: "...und enthält alle Werkzeuge, um sogar einen kleinen Riß in der Reifenflanke unterwegs zu reparieren." je stärker beschädigt der reifen ist, desto schwieriger die reperatur, das ist klar. gibt aber bestimmt bessere sets, daher auch die frage, was hier am meisten sinn macht und ob das dann auch zuverlässig hält bis man wieder zuhause ist. danke, lg hannes Bearbeitet 26. Mai 2021 von hannesjo Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 Hallo Im Set steht ja auch Stahldraht zum nähen der Karkasse und Flicken die man bei kleinen Rissen einer Flanke von innen aufkleben kann.Die modernen Reifen bekommt man ohne Maschine ja kaum von den Felgen. Bei Offroad würde ich meine Räder (incl. Reserverad oder auch zwei)) mit Schläuchen ausstatten. so hat man ein wenig mehr Sicherheit und mind. einen Freiplatten für unterwegs. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. In Europa sollte das kein Problem sein... In Namibia z.B. wird dann halt der defekte Reifen an der nächsten Werkstatt geflickt. Man hat aber besser zwei Reserveräder dabei. Funktioniert anscheinend gut. Sicherlich hilfreich wäre bei solchen exotischen Ländern eine landesübliche Bereifung. Viele Grüße aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nicolas1965 Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Lieber Hannes, falls Du mit Deinem Bus herumliegende Nägel, Schrauben oder Gürtelschnallen genauso zielsicher aufsammelst, wie orthographische Näpfchen, dann macht so ein Reifendichtset unbedingt Sinn. 😎🥳 Ergänzenderweise sollte dann auch ein für die Rädergröße geeigneter Kompressor an Bord sein - falls Du Strecken fährst, für die der Reifendruck angepasst werden sollte, ist das eh Pflicht. Ich habe das (ohne "Nähzeug") seit 2013 im Bus liegen. Ich öffne es regelmäßig um nachzusehen, ob noch aller Inhalt vorhanden ist und lege es dann zurück in die Zargesbox. Vor einigen Monaten hatte ich dann tatsächlich eine kleine Spax im Reifen stecken. Leider an einer Stelle, die für eine Reparatur nicht geeignet ist, also im Randbereich der Lauffläche. Ich konnte die Spax aber noch etwas fester drehen und die aufgefüllte Luft hat dann auch wieder 4 Tage gehalten. Wenn Du Deinen Bus art-, also auch ausstattungsgerecht bewegst, wäre meine Meinung: Haben ist besser als brauchen. Falls Du fast nur Asphalt und Feldwege fährst, dann erscheint mir das Risiko vertretbar, auf dieses nette Zubehör zu verzichten. Grüße Nic PS: Falls Du Dir so etwas anschaffst, solltest Du vor der nächsten Reise die Anwendung an einem ausrangierten Reifen üben. PPS: Das Nähzeug kann nach meiner Bewertung allenfalls einen Riss so verschließen, dass ein vorhandener Schlauch nicht mehr nach außen tritt. Als Unerfahrener damit einen Reifen dicht bekommen zu wollen halte ich für nicht mehr ambitioniert sonder schon für eine Stufe weiter. Und auch für einen erfahrenen Reifenflicker ist das sicherlich keine einfache Übung. Bearbeitet 26. Mai 2021 von Nicolas1965 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 26. Mai 2021 Online Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 Hallo selbst das Mini Magerset mit Duebeln ist in jedem Fall empfehlenswert, braucht keinen Platz und kostet nichts . Damit kann die Suche nach Neureifen im Urlaub sehr entspannt werden: https://www.ebay.de/itm/333756999514 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 26. Mai 2021 Teilen Geschrieben 26. Mai 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the image content in this post. So ein Reparaturkit hatte ich für eine Transafrika oder Südamerika dabei, wenn ich dank Zusatztank und grosser Reichweite (total 270l Diesel) mal wirklich abgelegener unterwegs war. Für Touren hierzulande ist man mit einem Ersatzrad doch gut bedient... Und auch im Ausland bekommen die Reifen problemlos repariert... Angesichts von Platz und Gewicht - würde ich das beim Cali einsparen, genauso wie den dazu notwendigen Luftkompressor... Das Set und Anbieter sind aber durchaus ok. trippin Bearbeitet 26. Mai 2021 von 4x4tripping Zitieren Link zu diesem Kommentar
hannesjo Geschrieben 27. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 27. Mai 2021 hi, danke für eure antworten. ich werde mir wohl so ein kleines set für leichte reparaturen an der lauffläche zulegen, das nimmt ja wirklich kaum platz weg. bei gröberen schäden würd ich mir das eh nicht zutrauen den reifen sicher zu reparieren und das wohl der nächsten werkstatt überlassen. an eine reifenreperatur in einer werkstatt hab ich ja erst gar nicht gedacht 🤦🏼 aber das sollte wohl in jedem land gemacht werden können und wenn die das nicht schaffen werd ichs wohl mit so einem reperaturset auch nicht hinbekommen. danke und sorry für meine orthographischen näpfchen, das tippen am handy fällt mir nicht so leicht. lg, hannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.