Andreas - Berlin Geschrieben 10. Mai 2021 Teilen Geschrieben 10. Mai 2021 Liebes Forum,  ich hab mir fĂŒr schmales Geld ein kleines Solarpanel mit 5W Leistung gekauft, um, wenn es denn dann im Sommer wieder auf groĂe Reise geht, beim lĂ€ngeren Stehen auch die Starterbatterie frisch zu halten. Die Zweitbatterie wird dann mit einem 100W Modul versorgt. Das groĂe Paneel wird ja mittels eines Spannungswandlers an der Batterie angeschlossen, dies kleine Spielzeug kommt aber direkt in die 12V Dose. Wenn ich das Modul unter optimalen Bedingungen durchmesse zeigt mein Multimeter 20V und 0,25A an. Also 5W! So weit so gut. Mein gefĂ€hliches physikalisches Halbwissen bringt mich zur Frage an die, die mehr Wissen haben: Ist das denn i.O., mit 20V (und zwar nur 0,25A) ĂŒber die Bordsteckdose/ZigarettenanzĂŒnder Strom einzuspeisen oder mache ich mir da trotz der geringen StromstĂ€rke auf Dauer die Batterie kaputt? Schon mal Danke fĂŒr Antworten.  GruĂ aus Berlin,  Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 10. Mai 2021 Teilen Geschrieben 10. Mai 2021 Hallo, auch Halbwissen. Ohne Regelung wĂŒrde ich die DrĂ€hte vom Panel nicht in die Dose stecken. GruĂ 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas - Berlin Geschrieben 18. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 18. Mai 2021 Hi redone, danke fĂŒr deine "Halbwissenantwort"! Sofern ich keine anderen Ideen oder Meinungen (vielleicht ja auch mit Vollwissen ) , bekomme, werde ich das Teil wohl erstmal nicht nutzen, bzw. reklamieren. GruĂ aus Berlin, Â Andreas. Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 18. Mai 2021 Teilen Geschrieben 18. Mai 2021 Es gibt von VW/Audi/Skoda etc. Auch solche Solarpanels original. FĂŒr die Erhaltungsladung bei langen Standzeiten beim Hersteller / HĂ€ndler auf dem Hof. Irgendwo hier in den Tiefen des Boards wurde mal darĂŒber berichtet, ich meine sogar inkl Teilenummer.  Habe mal gegoogelt, so was hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Ob und wie das fĂŒr den Cali passt, weiss ich nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
wunderwuzi Geschrieben 23. Mai 2021 Teilen Geschrieben 23. Mai 2021 20 V direkt Â ĂŒber. Z AnzĂŒnder, geht gar nicht ! und 0.25A bringen gar nix , auch als âErhaltungsladungâ   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 23. Mai 2021 Teilen Geschrieben 23. Mai 2021 20 V direkt Â ĂŒber. Z AnzĂŒnder, geht gar nicht !  Die 20 V sind die Leerlaufspannung, bei AnschluĂ an die Batterie bricht die aber sofort auf die 12,x ... 13,x V der Batterie ein. Der KurzschluĂstrom von 0,25 A des 5 Wp - Moduls wird selbst bei idealen Bedingungen kaum erreicht werden, realistisch dĂŒrften das etwa 0,1 ... 0,2 A werden. Ich hĂ€tte da keine Bedenken, wenn ab und an die Spannung mit einem Voltmeter gemessen und der Stecker bei mehr als 14,4 V entfernt wird. Bei gröĂeren Modulen sollte dann aber ein Laderegler verwendet werden. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Soran Geschrieben 23. Mai 2021 Teilen Geschrieben 23. Mai 2021 Bei einem abgestellten PKW verliert die Batterie pro Tag etwa 2 Ah durch stille Verbraucher (Zentralverriegelung, Alarmanlage, Steuerelektronik, etc...). Ein 20 Watt Solarpanel gibt bei 12 V etwa 1,5A ab (im Idealfall bei ausreichend Sonne)....das macht dann pro Stunde Betrieb 1,5Ah. Die eingebaute Elektronik regelt dabei die Batterieladung und schaltet ab, wenn die Batterie voll ist. Bei www.wattgeizer.com gibt es so einen Solar-Batterieschutz mit 20W fĂŒr knapp 100 EUR. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas - Berlin Geschrieben 24. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 24. Mai 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter, danke fĂŒr deine EinschĂ€tzung. Dass das kleine Modul nur unter idealen Bedingungen die Leistung bringt, ist ja klar. An Leerlaufspannung hab ich gar nicht gedacht. Vielleicht hilft es im Urlaub ja etwas. Da wir einen elektrisch recht spartanish ausgerĂŒsteten Beach haben, geht es mir auch nur darum ein paar Tropfen Saft mehr in der Batterie zu haben. Bei 8⏠im Angebot in der Bucht, konnte ich nicht wiederstehen. Unser 100W Modul fĂŒr die Zweitbatterie wird ja normal ĂŒber einen Laderegler gesteuert. Also Danke fĂŒr den HinweiĂ zur Leerlaufspannung.  Besten GruĂ aus Berlin,  Andreas. HI Jörg, Danke fĂŒr den Link. Das Teil ist bestimmt besser als meine Billigvariante. Ist mir aber zu teuer und auch nicht notwenig, da ich es nicht so hĂ€ufig brauche bzw. soooo lange Standzeiten. Aber w.g. Danke fĂŒr den Link.  GruĂ aus Berlin, Andreas. Hi Soran, danke fĂŒr den Hinweis. Bei mir ist das eher ein wenig Spielerei gewesen und der Reiz, im Angebot so ein kleines Modul fĂŒr gut 8⏠zu kaufen. Wattgeizer kenne ich und hab da auch schon etwas gekauft. 100 ⏠sind mir aber fĂŒr diesen Verwendungszweck zu viel. Trotzdem Danke fĂŒr deinen Tipp/Hinweis.  GruĂ aus Berlin,  Andreas. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 24. Mai 2021 Teilen Geschrieben 24. Mai 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo 2AH sind fĂŒr einen 7 er BMW ein guter Wert. Der Cali sollte mit deutlich weniger auskommen ( 30-50mA ) = max 1Ah pro Tag incl Selbstentladung. BEI STĂNDIG geschlossenen TĂŒren etc = Deep sleep.  Wir haben im Carport fĂŒr den Nachbarn ein Amazon 30⏠Teil hinter der Heckscheibe installiert, seitdem ist die Batterie voll genug wenn er alle 3 Monate aus dem Ausland kommt und den Benz aktiviert. Laden nein, Campingbetriebe nein, erhalten wĂ€hrend Stillstand ja: You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas - Berlin Geschrieben 25. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 25. Mai 2021 Hallo Benno, danke fĂŒr den Link. Das Teil ist dann Ă€hnlich zu dem welches ich gekauft habe nur halt doppelt so leistungsstark ( You do not have the required permissions to view the link content in this post. )  Es geht mir ja auch nur um eine kleine Ladungserhaltung ohne groĂen Aufwand und ohne groĂen finanziellen Aufwand. Quasi ein paar Tropfen Wasser die die Verdunstung im Teich nicht wettmachen, aber den Schwund etwas verringern. Werde im Urlaub mal âfleiĂigâ mit meinem Multimeter messen und dann weitersehen. Wichtig ist mir erstmal, dass ich nichts falsch mache!  Besten GruĂ aus Betlin. Andreas.  P.S.: Danke nochmal an alle, die mit Tipps und Hinweisen geholfen haben. Wie immer, ist auf das Forum Verlass!   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.